bumi bahagia / Glückliche Erde

Startseite » AUTOREN » GASTAUTOREN » Eckehard

Archiv der Kategorie: Eckehard

31 von 144 – BÜNDNIS MIT KINDERN – Was bringt deine Aufmerksamkeit? –

Himmelweit lernen

Abenteuer Erziehung. Zweite Auflage

Eckehardnyk, Montag 10. Mai NZ 12

1. Du kannst und darfst wissen, glauben und hoffen was, an was und auf was immer du willst! Nur etwas bleibt dir – wenn du dabei stehen bleibst – versagt: Das Weiterkommen im Sinne von etwas „Dazulernen“! Denn was ist Lernen? Es ist eben ein Absehen von dem, was man schon weiß. Wenn dein Kind schon wüsste, wie man schreibt, wäre es dann noch gierig darauf, es ab einem bestimmten Alter zu lernen?

(mehr …)

29 + 30 von 144 – BÜNDNIS MIT KINDERN – Was bringt deine Aufmerksamkeit? – Schutzfunktioen für unser Denken

Abenteuer Erziehung. Zweite Auflage

Eckehardnyk, Montag 22. Aprill NZ 12

1. Unsere wichtigsten inneren Güter verringern sich durch Nichtgebrauch; bei Anwendung nimmt ihre Potenz jedoch zu, als da wären: Liebe, Freiheit und korrektes Denken!

(mehr …)

Es werde Wort – 3: Das fonematische Alfabet

Eckehardnyk, Sonntag 21. April NZ 12

(mehr …)

Es werde Wort – 2

Eckehardnyk, Freitag 12. April NZ 12

Eine Neuordnung der alfabetischen Zuständigkeit für die Deutsche Sprache erfordert mehr als nur eine andere Tabelle anstelle der bisherigen zu setzen.

(mehr …)

Es werde Wort – 1

Eckehardnyk, Donnerstag 11. April NZ12

Vorspann

Immer wieder begegnete mir die Frage, was Sprache denn sei. Durch meine bis 1974 währende Studentenzeit am Institut für Balkanologie der FU Berlin (damals hieß die Abteilung noch Institut) bekam ich innerlich etwas mitgeteilt. Es war dies ein Gefühl wie ein Erdbeben, für das, was Sprache kann und ist. Der Moment trat mit mir in die Villa, in der das kleine Institut untergebracht war, und blieb als Gewissheit bei mir hängen: Sprache ist Wissen und Macht.

Doch wie und warum?

(mehr …)

25 von 144 – BÜNDNIS MIT KINDERN – Geschicklichkeit und Karriere – 26 von 144 Umgang mit Vitamin B (Abenteuer Erziehung. Zweite Auflage)

Eckehardnyk 28. Februar NZ 12

    1. Geschicklichkeit ist eine Voraussetzung für Gleichberechtigung. (Wer hätte das gedacht?) Doch wann und wo beginnt Karriere? – Nochmal langsam. Geschicklichkeit ist eine jener Tugenden, die das Kind begleiten, wenn es sich in Etwas übt.

    (mehr …)

    23 von 144 – BÜNDNIS MIT KINDERN – Selbstgestaltung – In Vorbereitung für „Abenteuer Erziehung. Zweite Auflage“

    Eckehardnyk, 26. Jänner NZ 12

    1. Lebensentwürfe fangen im Eisernen Zeitalter an, bewusst zu werden. Innerliche Spiegel hängen neben den äußeren und werden intensiv befragt: Wie bin ich? Wer bin ich? Was bin ich? Wo gehöre ich hin? Wozu bin ich hier?

    (mehr …)

    12 von 144 – Hat es das von mir? BÜNDNIS MIT KINDERN – In Vorbereitung als Zweite Auflage von „Abenteuer Erziehung“

    Eckehardnyk, Mittwoch 4. Oktober NZ 11

    1. Das fragen sich Eltern im Einzelnen immer, wenn sie bestimmte Eigenschaften an ihrem Kind entdecken. Meinst du, dich in deinem Kind wiederzufinden.? Denkst du: Es soll es besser haben als ich? Ich mache es anders als meine Mutter? Meine Eltern? Meine Erzieher? – Brauchst du diese Einstellung, und wenn ja, wozu? 2. Es ist so etwas wie eine verspätete Selbstbehauptung den mächtigeren Eltern gegenüber, die anfangs dein Leben dominiert haben. Mit dem eigenen Kind bist du nun endgültig von ihnen weg und bestimmst selbst, was gespielt wird.

    (mehr …)

    BÜNDNISSE MIT KINDERN 11 Sträfliches I – durch Ohnmacht. Aktualisierte Auflage von ELTERN KIND UND KINDERSTUBE

    Eckehardnyk. Montag, 28. August, 274. Geburtstag von J. W. von Goethe

    0. Fortsetzung von April 13 NZ 11 – Nach dreimonatiger Haft, als aus den Krankenanstalten rehabilitiert Entlassener. Warum Fortsetzung? Weil die Welt noch Erbärmlicheres und immer offener zeigt, was längst vergessen wurde. Wiederholung macht den Meister, doch nicht alles ist nur alt. Wer die Stücke der ersten hier gezeigten Auflage und ihre schönen Kommentare sehen will, suche sie unter den Suchwörtern 1., 2., (Ordnungszahlen) von 144. Die Zahlen hier stimmen mit den damals gezeigten Kapiteln (Szenen) überein. 11. entspricht also 11. von 144, doch die Titel sind manchmal verändert. Bei veränderter Weltlage, erweitern sich auch Kommentare

    (mehr …)

    141. von 144 – ELTERN, KIND UND KINDERSTUBE – Was heißt Menschsein?

    Eckehardnyk, Sonntag, 4. September NZ 10

    1

    Wie viele Eltern legen sich vor der Planung eines Kindes eine solche Frage vor, die etwas mit dem zu tun hat, ob es sich lohne, auf die Welt zu kommen? Es gibt auch Eltern, die auf eigene Kinder verzichten, um elternlose aus ärmeren Ländern aufzunehmen. Aber Adoption ist mit aufreibenden bürokratischen und finanziellen Hürden und auch Risiken verbunden.

    2

    Deswegen bleibt dieser Weg den meisten verschlossen. Dennoch fragen sich viele, in welche Welt sie eigentlich Kinder setzen und ob sie das eines Tages vor ihrem Nachwuchs verantworten können. Du hast dich zur Erziehung von Kindern entschlossen und diese in deinem Zuhause aufgenommen, auf welchem Weg auch immer. Damit hast du zu Wesen Ja gesagt, die das Abenteuer ihrer Existenz eingegangen sind, ohne daß sie (und du!) davon zunächst eine bewußte Kenntnis haben mussten. Manche Kinder halten vielleicht dir oder ihren Eltern vor: „Ihr habt mich ja nicht gefragt, ob ich kommen wollte!“ Eine anscheinend törichte Anschuldigung; wie solltest du auch? Aber, was steckt dahinter?

    3

    Menschwerden ist durch Zeugung und Geburt normalerweise möglich, aber was bedeutet das? Es würde uns erklären, warum manche Kinder den genannten Vorwurf machen. In diesem steckt nämlich eine Ahnung davon, daß es mit Geburt und Tod allein nicht getan ist. Sondern daß in diesem Geschehen ein Anderes sich einmischt, das mit Geborenwerden und Sterben nichts zu tun hat. Es geht ums Verwandeln; du könntest auch Zaubern dazu sagen. Menschen kommen und verschwinden, indem sie einen Leib annehmen und eines Tages wieder ablegen.1 Die bürgerliche Welt feiert entweder Geburt oder betrauert Tod, aber der Mensch selbst entsteht und vergeht nicht mit diesen Anlässen. Er ist.

    4

    Und siehe, das Goethegedicht vom Schicksal des Wassers – 137. von 144 – welche Verwandlungen die Seele, hier im Bild dargestellt, durchmacht! Sie läßt sich auf jeden Fall auf alles ein, was von Anfang an ihre Existenz begleitet. Und kein Umstand ist so schrecklich, als daß sie nicht daraus lernen wollte. Mit bürgerlicher Moral kannst du das nie rechtfertigen, in einem Kriegsgebiet Kinder in die Welt zu setzen. Aber wenn du deiner eigenen Seele folgst, wirst du eine andere Überzeugung bekommen. Du selbst bist vielleicht, wie ich, mitten im Krieg geboren. Was dachten deine Eltern dabei?2 Was „dachten“ diese Seelen?

    5

    Sie müssen ein Gespür davon gehabt haben, daß Geburt nur ein Formwandel ist, den die Eltern per Zeugungsakt zwar auslösen, aber den die ankommende Seele für sich wünscht und mit herbei führt. So wie sie eines Tages, wenn sie ihre Lektionen gelernt hat, eine Art Rückzug antritt in eine Welt zu sich selbst, wo sie gewissermaßen „urständet“, also ihrer ganzen Webart nach her zu kommen scheint. Wo das denn bitte sei – ? Das ist dort, wo all die anderen Seelen, die zur Zeit keinen „Platz an der Sonne eingenommen haben“, sind. Es gibt dieses Sein in dir auch und in deinen Kindern. Es unterscheidet sich von dem normalen Tagesbewußtsein, wo du meinetwegen sagst: Ich heiße Friedrike Kestner und wohne in Rüsterhausen“. Das sind zwar im Moment mit Geburtsdatum und -ort deine Ursprungskoordinaten für diesen Planeten. Aber das System, zu dem es gehört, ist eines, das wir nur wahrnehmen, wenn wir alles, was wir sind, zur Kenntnis genommen haben. Dazu gehören sämtliche Gedanken, die wir jemals haben konnten, jegliche Erfahrungen, auch die vergessenen und vertuschten, alle Träume, Tränen und Räusche und alle Zustände, wo wir geschlafen haben. Siehst du noch immer die Möglichkeit, überall „Friederike Kestner aus Rüsterhausen“ von dir zu sagen? Was ist, wenn du träumst oder schläfst? Wer sagt dann, daß du Friederike Kestner heißest?

    6

    Deinem Kind ist das gar nicht so wichtig, und dir, als du Kleinkind warst, ebenfalls nicht. Da verwandeltest du dich noch in andere Gestalten, sogar in Dinge und Vorgänge, weil die Seele alles das auch sein konnte (siehe oben, 8. von 144). Mit dem abstrakten Denken, das mit der Pubertät erwacht, können wir dann aber auch Dinge vollziehen, die wir mit unserem Geist bestimmen. Hier beginnt der Mensch mit seinem Neues planenden Abenteuer, indem er bewußt formt und poetisch oder willkürlich benennt.

    © eah

    6. April 1999 und Sonntag, 4. September 2022

    1 Ich weiß, dieser Satz treibt Hirnforscher und andere „Naturwissenschaftler“ auf die Barrikaden. Doch die „Natur des Menschen“ ist in der von ihnen allein als gültig betrachteten Materie nicht enthalten, da sie weder, wie Virchow gestand, nirgends eine Seele auf dem OP-Tisch fanden. Sittlichkeit, Liebe oder Mut natürlich auch nicht!

    2 Meine Mutter sagte zu mir: „Du wolltest ja kommen!“ – Nun gut, sie war schon damals anthroposophisch und wusste vom Wiedergeborenwerdenwollen der Seelen. Aber warum soll sie es nicht wirklich so empfunden haben?

    138. von 144 – ELTERN, KIND UND KINDERESTUBE – Sünde – ein Vergehen?

    ​(in der Printausgabe von Abenteuer Erziehung 2013, Seite 358-362: Was kostet Sünde und wie viel ihre Überwindung?)

    Eckehardnyk, Donnerstag 11. August NZ 10,

    im Jahr 23 nach der totalen Sonnenfinsternis in Mitteleuropa

    1.

    Denken wir uns folgenden Vorfall: Ein Kind wird zum Einkaufen geschickt. Das sieht seine Nachbarin und bittet: „Bestell doch bitte für mich einen Kasten Tafelwasser. Man soll ihn mir schicken; hier hast du das Geld, damit gleich bezahlt ist, falls ich nicht da bin, sie sollen den Kasten vor die Haustür stellen.“ Das Kind nimmt das Geld, kauft ein, „vergißt“ aber den Auftrag der Nachbarin und gibt deren Geld für sich selber aus. Die Lieferung bleibt folglich aus. Am nächsten Tag frägt die Nachbarin das Kind, ob es die Bestellung besorgt habe. Es bekommt einen Schrecken und sagt eifrig: „Ja, ja“. Am darauf folgenden Tag ist immer noch keine Lieferung angekommen und die Nachbarin ruft beim Marktleiter an, wo denn ihr Wasser bleibe. Der Mann weiß von nichts; aber sie ist im Bilde und stellt das Kind zur Rede. Unter der Wucht ihrer Aufmerksamkeit gesteht es, wie die Sache wirklich gewesen ist. Die Regelung der Angelegenheit soll uns hier nicht weiter beschäftigen. Sondern: War das und was ist Sünde?

    (mehr …)

    129. von 144 – ELTERN, KIND UND KINDERSTUBE – Wie man dazugehört

    Eckehardnyk, Sonntag, 1. Mai NZ 10

    0

    Kann man wirklich selbst bestimmen, wozu man gehört?

    1

    Heftig umkämpft sind Tickets für bestimmte Ereignisse wie Bundesliga, Festival-Konzerte oder sonstiges Theater: Überall möchte eine große Schar live dabei gewesen sein. Doch wie gehört man „dazu“, wie wird man Mitglied im Kreis der Auserwählten, die zu allen begehrten Begebenheiten immer Zutritt haben? Manche Erdenbürger lösen das Problem, indem sie zu Journalisten werden, um einfach überall mit ihrer Presskarte Eintritt zu kriegen, wo es nur geht. Doch wir wissen, daß man „die Journaille“ keineswegs zu allen Anlässen willkommen heißt. Also kann das keine Lösung sein, existentiell an jeder gewünschten Veranstaltung teilzunehmen.

    (mehr …)

    No 120 – von AndroMeda

    Eckehardnyk, Montag 21. März NZ 10·

    1

    Ich geh noch mal zum Anfang

    War das Wort und hab ich Recht?

    Wir kennen diese Sprüche.

    (mehr …)

    119. von 144 Verstehen Sie Spaß?



    0 Präambel
    Lieben Sie, was Sie tun!
    1
    Sie haben sich bis hierher durchgelesen, oder schauen Sie gerade mal zufällig hier herein? Wie auch immer, seien Sie in jedem Fall willkommen bei diesem Abschnitt, der uns weise machen kann! Wir hatten uns am Anfang dieser Schrift darauf verständigt, daß es hier in der Hauptsache um Sie selbst gehe. Durch das hier miteinander Erarbeitete wird Ihnen mit Ihrem Kind gelingen, was immer im Erziehungsbereich von Segen sein könnte. Im Unterschied zu anderen Büchern will dieses Sie völlig frei lassen und Ihnen vertrauen, daß Sie das Richtige in sich selbst finden. Nur anregen wollte ich Sie zu diesem oder jenem Experiment, um den eigentlichen und wertvollsten Erkenntnisproduzenten in Sachen „Umgang mit dem eigenen Kind“, besser zu verstehen,  nämlich sich selbst.
    2
    Verstehen Sie Spaß? Den brauchen Sie. Ein Kind steckt voller harmloser Schelmereinen. Es reagiert aber verstimmt auf alles, was nicht wie erwartet weiter geht. Eine Lehrerin teilt zum Beispiel Zettel aus, redet aber über etwas ganz Anderes, vielleicht Aktuelles, was nichts mit dem Ausgeteilten zu tun hat. Merkwürdigerweise tritt dann etwas ein, was Ihr Kind „langweilt“, und je kleiner es ist, desto mehr fühlt es sich gekränkt und fängt sogar an zu weinen.
    3
    Deswegen rate ich Ihnen, Dinge zu tun, die Sie lieben, bei denen Sie gern bleiben und vor denen Sie nachher nicht mit Skrupeln weglaufen müssen. Die Feinfühligkeit, die Sie brauchen, um Ihren Säugling zu versorgen, um Ihr Kind zu begreifen, brauchen Sie auch bei sich selbst, um sich und Ihre Bedürfnisse zu verstehen. Es ist von außerordentlicher Bedeutung, daß Ihre Bedürfnisse befriedigt werden. Aber – Ihrem Säugling und größer werdenden Kind dürfen Sie in keiner Sekunde abverlangen, für Ihre Bedürfnisse zuständig zu sein. Wenn Sie für sich Spaß im Leben haben wollen: Gehen Sie dahin, wo Sie ihn bekommen oder laden jemanden zu sich ein, aber lassen Sie Ihr Kind damit in Frieden! Kinder und Jugendliche haben ein Recht darauf, von Ihren Problemen verschont zu bleiben.
    4
    Etwas ganz Anderes ist es, dass Sie Ihr Leben und Ihre Freuden mit Ihrem Kind teilen wollen. Wir befinden uns da auf einer Gratwanderung! Ihr Kind möchte selbstverständlich in Alles eingeführt werden und mitgenommen, wo immer Sie Glück erfahren. Deshalb ist ja die Selbsteinschätzung so wichtig, damit Sie sich selbst gegenüber ob der Unterscheidung ehrlich sein können: Lasse ich mein Kind an meiner Liebe teilhaben oder besorge ich mit Spaß an ihm? Die zuletzt genannte Spaßbesorgung muß mit aller Strenge (sich selbst gegenüber) ausgeschlossen bleiben. Bezüglich der Teilnahme an dem, was Sie als teilbares Glück betrachten, werden andere Menschen andere Ansichten haben als Sie. Manche Vergnügen, die Sie sich gemeinsam mit Ihren Kindern erlauben, können Andere schwerlich gutheißen. Doch nicht die Meinung Anderer sollte Ihnen Angst einflößen, sondern Ihr eigenes Urteil sollte Sie im Vorfeld informieren. (Dazu haben wir schließlich unser freies, selbstbestimmtes Denken bekommen!) Sie müssen und werden wissen und fühlen, wo der gemeinsame Spaß anfängt und wo er aufhört, etwas Wohltuendes für Ihr Kind zu sein.
    5
    Welchen Spaß könnten Sie denn mit Ihren Kindern teilen? In der Regel gehen diese von diesen selber aus. Badeszenen mit Planschen und Schiffchen sind voller Vergnügen. Auch An- und Ausziehen sind bald Einrichtungen, die zu Spielen verwendet werden: Die Händchen woanders hinein stecken als – zum Beispiel in einen Ärmel – abverlangt, geschieht nie um Sie zu ärgern, sondern um zu zeigen, was es alles schon begiffen und darüber hinaus noch „drauf hat“. Machen Sie Spielchen wie Verstecken und Wiederfinden gelassen mit! Bald sehen Sie selber, wo die Chance auf „ordentlichen Abschluß“ liegt, und gehen spielerisch zum nächsten Programmpunkt über. Sie können Ihr Ziel doch im Sinn behalten, ohne Geduld und Freude am Tun zu verlieren (wenn nicht, dann erinnern Sie sich, wie schon manchmal Ihnen zugehört wurde, ehe Sie nach manchen Einschüben, die nur Sie für wichtig hielten, endlich ans Ziel Ihrer Mitteilung gelangt sind!)
    Ihr Kind will das, was Sie anstreben, mit Sicherheit auch erreichen, nur auf seinem eigenen Weg.

    (mehr …)

    109. von 144 – ELTERN, KIND UND KINDERSTUBE – Zukunft

    Eckehardnyk, 14. September NZ 9

    Präambel

    Es ist egal, wie aktuell ein Beitrag bewertet wird. Wer das nicht glaubt, möge an die deutschen Klassiker, an die Mystiker des Mittelalters und die Evangelisten denken, für wie aktuell ihre Texte gehalten werden. Sie sind es immer, und gerade jetzt. Seit Johanni dieses Jahres begeben sich nach und nach alle Seelen, Heiligen, Propheten und sonstige schlimme Finger, die Gutes bewirkt haben, zu einem geistigen Konzil, das in Erdkilometern keine 800 Millionen entfernt ist, weit genug, um von der Mama des Vati Caans in Ruhe gelassen zu werden. Was machen die dort? Sie weben am neuen Kleid, an einem neuen Kleid für Erde und die darauf zu wohnen gesandt sind. Wer wissen will, wie dieses Kleid aussieht, der lese mal hier ein bisschen mit im Text. Da steht nämlich alles Wichtige drin. (So höre ich Oberst Jansen reden.)

    (mehr …)

    39 / 40 Encounter Education, zu 104 / 144 von ELTERN, KIND UND KINDERSTUBE

    Eckehardnyk 27. Juli NZ 9: Gilt das auch für Katastrophen? Gerade dann

    Der französische Dramatiker und Diplomat Jean Giraudoux hat in den Zwanzigern des letzten Jahrhunderts einige weniger bekannte, avangardistische Romane (Églantine zum Beispiel) kreiert, worin er vorschlägt, Tiere und Sachen wie Menschen zu behandeln, Menschen selbst aber wie Götter.

    (mehr …)

    38 / 40 Encounter Education zu ELTERN KIND UND KINDERSTUBE 103. von 144 – Finden nicht Suchen

    Eckehardnyk, Sonntag 11. Juli, NZ 9


    A’
    Unter uns: Finden ist ein Ergebnis einer Art „ansteckenden“ Segnens. Im Gegensatz dazu begleitet ein Suchen nicht selten ein Fluchen. Willst du deinem Kind einen Weg zu Glückseligkeit weisen, dann lass es finden. Bei jedem Spaziergang (nicht nur an Ostern) gibt es zahllose Gelegenheiten Eindrücke neu auf sich wirken zu lassen oder für ein Kind nützliche Dinge aus Natur, Erfahrung oder Experimenten wenigstens in Erzählform lebendig werden zu lassen. Die Erde hält als lebendiges Wesen einen Überfluss an Möglichkeiten bereit. Es ist deine Entscheidung, dass auch dein Kind seine Entscheidungen frei treffen kann.

    (mehr …)

    ​37 / 40 Encounter Education

    Summary to 102 of 144, Eltern Kind und Kinderstube „Leben und leben lassen“

    Eckehardnyk, Junie29th, new Era 9

    Der deutsche Text steht zwar zu Anfang, ist aber nach wie vor die heutige Übersetzung oder Interpretation des einstigen Artikels in Englisch:

    A’

    Kindern verbietet man zu fluchen, aber gibt irgendein Erwachsener ihnen ein Vorbild zu segnen? Ich fürchte dem ist nicht so. Segnungen meint man oft verbunden mit religiösen oder kirchlichen Bräuchen, selten mit alltäglichen Geschäften. Obwohl es der gute Ton verbietet, eine Serie Pech zu verwünschen, wäre Segen oder Segnen im Gegenteil nicht besser?

    (mehr …)

    34 / 40 Encounter Education, Variant on 99 of 144, Eltern Kind und Kinderstube „Dem Glücklichen schlägt keine Stunde“

    Eckehardnyk

    May 18th, New Era 9

    A

    The small child lives in quite an other quality of time than the adults or even the older children. A moment may last some hours between the interruptions of his nursing. The nursing itself can be another “moment“, and maybe a moment of happiness, when the nurse (or the mother) takes care of the baby. So it is custom at the so called Lóczy, the famous Hungarian institute of babycare, created and founded by Emmi Pikler

    (mehr …)

    33 of 40 Encounter Education to the 98th of 144 Eltern, Kind, und Kinderstube: Where Is And What Is Happiness? – Here And Now!

    Eckehardnyk, May 5th, New Era 9

    A

    In German language it is not clear from where the word GLÜCK (“good luck, happiness, fortune, bliss“) came to exist. I guess there must be a relation between German GLÜCK and LÜCKE, alike as regards content the riming English expressions HAP and GAP.

    B

    One meaning is the German GLÜCK came from the potters’ language having to do with the lid fitting on a pot without having a gap between the cover and its body beneath. That’s why I am thinking of a closed gap being a reason to be thankful to “hap“. Maybe that’s only a pun,

    (mehr …)

    98. von 144 ELTERN, KIND UND KINDERSTUBE – Was und wo ist Glück?

    Eckehardnyk, 25. April NZ9

    Im Hier und Jetzt

    1

    Glücklich sein bedeutet so viel, daß es sogar in der amerikanischen Verfassung als ein Grundrecht aufgezeichnet steht.1 Jeder Mensch habe ein Recht auf [Streben nach] Glück! Wie schön für dieses Volk! Aber ist es deshalb glücklicher, weil es diesem Anspruch sogar Verfassungsrang zubilligt? Man sollte es denken. Schon Goethe hat einst gesagt: Amerika, du hast es besser! Also auf nach Amerika? Viele in den letzten Jahrhunderten dachten so und „machten ihr Glück“. Und was ist mit uns Anderen, die wir nicht so glücklich waren, nach Amerika „rüber zu machen“?

    (mehr …)

    28 / 40 Encounter Education to 93 of ELTERN KIND UND KINDERSTUBE – Am Kreuzweg – Ein Nimbus schützt Ihr Kind

    Eckehardnyk, 11. März NZ9

    A

    Some modern people are against folk tales because of their crudities. But what happens in these stories? The punishment by death is really not meant to human creatures. The witches, wizzards, nasty stepmothers are like the other bad violent guys intrinsic personnel.

    (mehr …)

    27 / 40 Encounter Education to #92 from 144 of ELTERN, KIND UND KINDERSTUBE

    Brückenbau VI zu .https://youtu.be/tLp5LM18wIU. Anneke Lucas hätte nicht überlebt. Sie empfiehlt, was ich in 81. von 144 und folgenden Beiträgen der Serie hier auszutragen versuche. Meine Erfahrungen im Misshandelt werden sind nur eine Messerspitze verglichen mit Annekes Leid, das sie zum Glück für die Menschheit zu verarbeiten in der Lage war und denen Hoffnung gibt, die sich aus der psychopathischen Teufelsmaschine befreien konnten, siehe auch .https://youtu.be/zQFOrwyFopA-

    In the way of my best known to me English

    Eckehardnyk, 28. Februar NZ9

    A

    How could, how should we, the adults, accompany and support our children, if they had to bear, to stand, to endure unavoidable pain?

    (mehr …)

    22 / 40 ENCOUNTER EDUCATION (zu 87. von 144 Krankheit zum Tode)

    In my English

    Eckehardnyk, January 15 (NewEra9)

    a

    An example given for a round table talk may be the history of Eve in the Paradise with Adam, when she “taught“ him to eat the forbidden fruit. A discussion may rise about what was it, what made Adam or Eve guilty? Especially Eve‘s sin, could one of you say, was she seducing Adam? But another might answer her sin was not to seduce but to teach or to command Adam consume the guilt apple. Therefore I‘d prefer not to teach anybody something ore somebody anything, but to give him the chance to learn what he or she wants, or better, loves to do.

    (mehr …)

    21 / 40 Encounter Education (zu 86. von 144 – Tischgespräche)

    Gefahr für die Menschheit

    Eckehardnyk, 8. Januar NZ9

    Die englische Version entstand sechs Jahre nach Beendigung des deutschen Urtextes von „Abenteuer Erziehung“ und zeigt eine Phase von Begeisterung sowohl über das damals bei John Irving gelernte Oststaaten-Englisch als auch über die im deutschen Text vorgefundenen Themen. Mitten in diese Phase fiel der überraschende Tod meiner Frau, in deren Kinderarztpraxis ich meine pädagogisch therapeutischen Fähigkeiten auf die Probe gestellt sah und als Auswertung daraus das Abenteuerbuch geschrieben habe. Damals wusste ich noch nicht, dass Erziehung oder Kindesbegleitung KEIN Abenteuer sein sollte. Die englischen Abschnitte dazu sind eine Art Kür, die keine Übersetzung sein soll, jedoch in der Rückübersetzung den Leser zu einem Licht auf die „Pflicht“ des Urtextes führt. Doch wie jeder Lichtstrahl hebt auch dieser nur einen Aspekt hervor, in diesem Fall das mit der Unterüberschrift „Tischgespräche“ gemeinte Areal der Kinder- und Jugendbegleitung.

    (mehr …)

    86. von 144 – ELTERN, KIND UND KINDERSTUBE – Wie wirkt sich Klonen aufs Menschsein aus?

    Tischgespräche 1)

    Eckehardnyk, 5. Januar NZ9

    1

    Habt ihr euch schon mal gefragt, warum gereifte Bürger pubertierende Töchter oder Söhne hervorgebracht haben, die in die „Szene“ abgerutscht, also Drogen abhängig geworden sind, sich einer kriminellen Jugendbande angeschlossen oder später Terrorakte verübt haben? (Um nur drei von vielen anderen Möglichkeiten zu nennen!) Das hat wenig mit der Sittsamkeit dieser Bürger zu tun, sondern mit deren Lähmung von Leben und Lust. Die Zähmung der einst auch Widerspenstigen hat zu einem von der Gesellschaft geduldeten Verkümmerungszustand des „erwachsenen“ Menschen geführt, gegen den die dann neue Generation Heranwachsender, solange die Leben in sich spüren, aufbegehrt. „So will ich nie werden wie ihr!“ heißt es kategorisch schon von Vierzehnjährigen, die sich dann unter Einsatz ihrer persönlichen Freiheit im Nachbarstaat mit geklautem Moos „Duftsäckli“ besorgen und ihre Kameraden im „ethisch sauberen“ Heimatland bedienen und bedealen.

    (mehr …)

    Zu 85. von 144 – Encounter Education 20/40

    Eckehardnyk 27. Dezember 2020

    a

    The reflections above are results of mental research. If one would prove the facts by a long term study, I was not afraid of refutation. More afraid would I be, if nobody was interested in this interrelation. In the meantime the discussion in the political area focusses [2005] on the allowance of stem cell research at the human embryo. Even some conservatives among the American Republicans (Nancy Reagan, William H. “Bill“ Frist) thought it as a good thing that illness like Altzheimer could some day be healed.

    (mehr …)

    ELTERN, KIND UND KINDERSTUBE – 85. von 144 – Als Mensch auf der Erde

    Eckehardnyk, 22. Dezember NZ8

    Ist Mensch nur ausgeliefert oder steht er in Verantwortung?

    Symbol für Abzeichen

    1

    Als Tier auf der Erde wärst du mit allem ausgestattet, was zu deinem Leben gehört, vorausgesetzt, die Umwelt, in die „man“ dich als Tierchen freigelassen hat, stimmt mit deiner Ausrüstung überein. Manche Tiere „lehren“ ihre Kinder noch einiges: Was zur Jagd auf Vögel gebraucht wird, muß eine Katzenmutter ihrer Welpenschar erst vormachen, sonst bringt sie nie einen Vogel, der nicht gerade aus dem Nest gefallen ist, zur Strecke.

    (mehr …)

    ELTERN, KIND UND KINDERSTUBE, 81. von 144 – Erdenleben – Jammertal

    Was weint ein Kind?[1]

    Eckehardnyk, 23. November NZ8

    1

    Auch der aufrechte Gang gehört zu den Errungenschaften im frühen Kindesalter. Bei manchen Kindern kommt diese Entdeckung vor dem ersten Sprechen, bei anderen kommen erst die Wörter. Wenn wir genau beobachten, wird jedoch die Sprache immer als Erstes erworben. Wir sind nur nicht daran gewöhnt[2], die ersten sprachlichen Zeichen bereits als Wörter oder Worte aufzufassen.

    (mehr …)

    Encounter Education 15/40 zu Eltern Kind und Kinderstube 80. von 144

    Denke ans Kind, wenn es schläft, seine Augen werden beschützt, doch dringen Laute ans Ohr, bleiben sie immer belebt.

    Eckehardnyk, 19. November NZ8

    1

    Initiation into speech begins still swimming among the amniotic sac (placenta) – the foetus is able to identify features of the motherly language of his future native tongue which are conducive to him. And after the birth the baby will react happily if he or she recognizes the motherly sounds.

    (mehr …)

    Brückenbau V – Wahrheit versus Wirklichkeit

    Essay zuerst publiziert bei meiner Gruppe Goetepudel https://www.facebook.com/groups/104520716939003

    Eckehardnyk, 18. November NZ8

    Der Unterschied von Wahrheit und Realität oder Wirklichkeit fordert mich erneut heraus, weiter zu denken. Anlass war heute der Lifestream von Axel Burkart https://youtu.be/nvuqNWpze8Y.1

    (mehr …)

    ELTERN, KIND UND KINDERSTUBE – 79. von 144 – Stirb und werde –

    zweisprachig, dreisprachig

    Zweisprachig, dreisprachig, …

    Eckehardnyk 11. November NZ8

    1

    Beim Eintauchen in eine volkstümliche Gemeinschaft schließt man unwillkürlich eine Allianz „mit den Leuten“. Man redet ihre Mundart, man kleidet sich in ihre Tracht, man spielt ihre Spiele und achtet ihre Gebräuche. Das gibt einem in seiner menschlichen Existenz Schutz, der im Andenken sogar über das Ableben hinaus reicht. Ein Volk besteht nicht nur aus vielen Leuten sondern auch aus seinen Ahnen.

    (mehr …)

    Encounter Education 13/40

    Zu Eltern, Kind und Kinderstube 78. von 144 – Leute, Volk und Sprache

    Eckehardnyk, 7. Oktober NZ8

    A)

    Please don’t misunderstand! I didn’t want you be hurt by your children’s expressions. Only the words which they pick up are to be ranged. So the further utilization can be managed by them. In opposite, you may show the impression made by such “fucking words“ and, I recommend you, react unequivocally. Children should learn the use of different levels, of distictive bounds in language and wording. That’s only a little branch of the linguistic education, which in all is florishing in the daily contacts. Mainly your speeches are to be embeded in a correctly sounding atmosphere. Where ever you are in the situation to speek a dialect, do it as perfectly in pronounciation and grammar-facts as possible. A dialect is an own language and lacks only writing standards and high literature, but contains all possibilities to touch the heart: You are able to put in more varieties of life, of order, of wishes and witness, dreams or desasters in the emotionally warm enclosure which only this idiom of language can offer. One the other hand tolerance against others, non-family , non-village-, non my folk-members will grow if the child adapts the use of the written language by learning the standard in kindergarten and primary school. So children grow up already bilingually trained long before the “foreign languages“ cross their horizon.

    B)

    Learning the language of the others means first of all breeding a tolerance generation. Evading xenophobia comes to exist in early childhood where the motivating humors are incorporated in a rich choice of linguistic education.

    C)

    One of the distinctive features of man is his ability to speak in a lot of different languages. One of them may be a so called lingua franca, an idiom in which different speakers of different native languages may share in order to communicate, as it happened in ancient Greek, medievan Latin, classical Arabic, and is standard in modern countries of a number of different states.

    D)

    AngehörigeThe better a child practices useful forms of its dialect at home, the better it will use the standard and any idioms to the sake of the international understanding. Children of small tribes as the Swiss Rato Romanians give us a good example. They speak their home idiom, the Swiss dialect of Grissons, the standard German or Italian and school-learned English or French too (as a basic equipment, so to speak).

    E)

    An empire can only exist if it’s inhabitants are allowed to speak their native language, their dialect, and this what is understood throughout the whole country. What a pity that the only real „empire“ in that way in Europe is Switzerland, for the European Union refers to the mainly written languages of their member states, but does not even converse in a eurolinguistic wording, let alone conversation.

    © (eah) May24, 2005 & November 6, 2020

    Übersetzung von Encounter Education 13/40

    a)

    AngehörigeAngehörigeAngehörigeAngehörigeBitte versteh mich nicht falsch, ich möchte nicht, dass dich die Ausdrücke deiner Kinder beleidigen. Die Stilart der von ihnen aufgespießten Wörter sollte geordnet werden und zwar so, dass die Kinder ihren Gebrauch in Zukunft verantwortungsbewusst anwenden können. Im Gegensatz dazu könnte stehen, dass du dich durch solche Fäkalsprache (“fucking words“) beeindruckt zeigst, ja, ich empfehle dir sogar eindeutig zu reagieren (aber „überpersönlich“). Kinder sollten die verschiedenen Stilebenen, die abgrenzbaren Bereiche in Sprache und Wortgebrauch bewusst kennen lernen. Es ist ohnehin nur ein kleiner Zweig sprachlicher Erziehung, die sonst hauptsächlich unterbewusst in den täglichen Kontakten blüht. Es ist dabei wichtig, dass deine Reden im Klang zur Wirklichkeit passen. Wo immer du noch das Glück hast einen Dialekt zu können, mach es in Aussprache und in Dialektgrammtik so natürlich wie möglich und so korrekt wie nötig. Ein Dialekt ist eine eigene Sprache, der lediglich Schriftstandard und hohe Literatur fehlen; aber Dialekt verfügt über die Möglichkeit, lebendig und mit Herz die Dinge zu berühren: Du kannst in dieser Sprache mehr Varianten des Lebens, der Ordnung, von Wünschen und Weistümern, von Träumen, von Glück und Unglück in warmer Atmosphäre zur Sprache bringen. Auf der anderen Seite können Toleranz gegen Andere, gegen Nicht-Familien-, -Dorf-, -Volks- oder -Stammes-Genossen dort für das Kind geläufig werden, wo es im Kindergarten oder in der Volksschule die Schriftsprache und die allgemeinen Umgangs-Standards lernt. Auf diese Weise wachsen praktisch alle Kinder bilingual trainiert heran, lange bevor sie mit „Fremdsprachen“ ihren Horizont erweitern.

    b)

    Eine Sprache der Anderen zu lernen bedeutet so etwas wie eine Toleranz-Brutstation (im eigenen Mund) einzurichten. Fremdenhass zu entrinnen heißt bereits in der frühen Kindheit gut gelaunt einer reichen Auswahl sprachlich oraler Bildung begegnet zu sein.

    Angehörigec)

    Ein abgrenzbares Zeichen des Menschseins ist seine Fähigkeit, in verschiedenen Sprachen zuhause zu sein. Eine davon mag man mit Verkehrssprache oder Lingua franca bezeichnen, ein Idiom das von diversen Sprechern verschieden muttersprachlicher Herkunft zu Verständigungszwecken geteilt wird, wie das alte Griechisch, das mittelalterliche Latein (als Schrift-, Kirchen und Gelehrtensprache), das Hocharabische und was eben so Standard in verschiedenen modernen Staaten oder Staatsgemeinschaften geworden ist.

    d)

    Je besser ein Kind in den gebräuchlichen Formen des Dialekts zu Hause lebt, desto sicherer wird es andere Idiome zu Gunsten weltweiter Verständigung verwenden.1 Kinder von kleineren Stämmen oder Völkern wie des Rhäto-Romanischen geben ein gutes Beispiel. Ich hörte dort im Land außer ihrer Muttersprache: den Bündner deutschen Dialekt, Standarddeutsch, oder Italienisch und Schulenglisch oder Französisch in guter Aussprache als Grundausstattung der Familien.

    e)

    Ein Reich kann nur bestehen, wenn seine Bürger darin ihre Muttersprache, ihren Dialekt, reden dürfen, neben dem, was im ganzen Land als Verkehrssprache verstanden wird. Was für ein komischer Zufall ist es, dass das einzige (aus dem Römischen-Deutschen) übrig gebliebene Reich in Europa die Schweiz ist, denn die Europäische Union bezieht sich gezwungenermaßen auf die Haupt-Schriftsprachen ihrer Mitgliedsstaaten und macht keine Anstalten sich um eine eurolinguistische Wortgebung zu versammeln, geschweige denn auf eine allen umgänglich zu lernende Versammlungssprache wissenschaftlich zuzugehen (was durchaus menschenmöglich und wünschbar wäre).2


    1 Das steht in völligen Gegensatz zu der erfolgreichen Vertreibung des Dialekts aus den heutigen Kinder- und Schulstuben. Der Fehler lag in der falschen Meinung, Dialektsprecher hätten in der Zivilisation weniger Chancen. Dann müssten die Schweizer und alle noch Dialekt redenden Völker völlige Hinterwäldler geblieben sein.

    2 Die Grenzgebiete zwischen den Sprachen haben eigene Mixturen von Idiomen entwickelt, wie im Elsass und im Stettiner Raum. Der Balkan hat in den „Balkansprachen“ ganz verschiedene Sprachstämme zu Gemeinsamkeiten geführt. Dies für eine Reichssprache und Reichsschrift auszuwerten und attraktiv zu machen, wäre sinnvoller als Genderforschung zu finanzieren. Beispeilsweise machen die chinesischen Schriftzeichen zwei bekanntlich total verschiedene Sprachen wie Chinesisch und Japanisch immerhin so „verwandt“, dass ein Japaner in China die dortigen Speisekarten, wenn auch nicht die Kellner, verstehen kann.

    (c) eah 7. November 2020

    ELTERN KIND UND KINDERSTUBE – 78. von 144 Leute

    Volk und Sprache

    Eckehardnyk, 4. November NZ8

    1

    Eine beliebte Sendung morgens im Radio des deutschen SDR 3 ließ Prominente zwischen Musiktiteln per Interview ganz locker zu Wort kommen. Das war so beliebt, daß auch die Rationalisierungsstrategen im fusionierten Südwestradio (bis heute auf SWR 1) diese Sendung weiter laufen lassen mußten. Was ist der Unterschied zwischen Leuten und Menschen? Ein ganz erstaunlicher: Leute gibt es nur in der Mehrzahl, mindestens zwei müssen es sein. Trotzdem kann man im Deutschen „viele Leute“ sagen, ohne ausgelacht zu werden. Im Russischen, wo es das verwandte und inhaltlich selbe Wort ljudi gibt, könnte man diese Form nicht noch einmal vervielfachen; da müßte man „viel an Leuten“ sagen. Im Deutschen jedoch wird aus „vielen Leuten“ ein Volk. Das Volk besteht zwar auch aus „vielen Menschen“, aber viele Menschen ergeben noch lange kein Volk, allenfalls eine Bevölkerung. Was bedeutet das für unsere Kinder und für uns Eltern, daß viele Leute ein Volk ergeben?

    (mehr …)

    ELTERN KIND UND KINDERSTUBE – 76. von 144 – Das gute Beispiel geht voran

    Vom Überwinden von Hindernissen 1)

    Eckehardnyk, 29. Oktober NZ8

    1

    Geh du mit gutem Beispiel voran! – So oder ähnlich lautet die Parole, die meistens an das ältere Geschwister ausgegeben wird, wenn die Kinder sich um etwas streiten. Kaum einer würde statt dessen die Formulierung wählen: Mach du den Fortschritt! Allenfalls: Mach den Anfang! – Dennoch ist es tatsächlich Fortschritt, wenn sich einer aus dem Knäuel verworrener Gefühle und emotionaler Entladungen erhebt und fort-bewegt, um ein Beispiel zu geben, wie es anders geht.

    (mehr …)

    ELTERN, KIND UND KINDERSTUBE, 74. von 144 – Vater weiß alles

    Entkoppelung der Sphären von Männlich und Weiblich

    Eckehardnyk, 21. Oktober NZ8

    1

    Aus Kindertagen kennst du gewiß noch die Drohung: „Der liebe Gott sieht alles“. Warum der lieb sein sollte, bleibt dunkel. Aber worauf es hier ankommt, wirft ein Licht auf das grenzenlose Vertrauen, das Kinder zunächst mal ihren Eltern entgegenbringen. Und erst wenn Eltern an diesen Bonus nicht mehr glauben, fangen sie mit solchen Repressalien an, womit sie ein Kind vor Dummheiten schützen wollen, ihm aber damit auch Angst einflößen. Und das Gegenteil wird passieren: die Kinder werden die behauptete Allsicht dieses Gottes auf die Probe stellen und heraus finden: Fehlanzeige. Solche Eltern haben nicht nur den Schaden, sondern auch den Spott ihrer Kinder erwirkt und verlieren außerdem ein wesentliches Stück von ihrem Ansehen an den „blinden Gott“, dessen Gegenleistung nur das Einflößen von plumper oder diffuser Angst sein konnte. Solche Götter solltest du und deine Kinder in der Tat fürchten und meiden.

    2

    (mehr …)

    ELTERN, KIND UND KINDERSTUBE – 71. von 144 – Boden unter den Füßen

    „Bis ans Ende der Tage“

    Eckehardnyk

    1.
    Das sichere Nest, das du für deine Kinder gebaut hast, besteht nicht nur aus den vier Wänden, dem Fußboden und der Decke. Außer diesem „Würfel“, in dem wir hausen, brauchen wir alle nicht nur Nahrung und Wärme, sondern ach Ansprache (und Anforderung) aus unserer Umgebung. Ein Experiment von Friedrich II. aus dem Mittelalter des 13. Jahrhunderts, das von René Spitz in seiner Tragweite bestätigt wurde, zeigt uns Säuglinge, die zwar gefüttert und gewickelt, aber ohne Worte und Zuneigung versorgt – heute würde man schon sagen: „entsorgt“ wurden. Die Babys im Mittelalter starben; die von Spitz untersuchten Heimkinder litten unter Marasmus, also Kräfteverfall und Abmagerung, Schäden also, die man „Hospitalismus“ (oder anaklitische Depression) nennt.

    (mehr …)

    ELTERN, KIND UND KINDERSTUBE 70. von 144 – Wieviel Punkte haben wir gesammelt?

    Soviel wie Sternlein stehen?1

    Eckehardnyk

    1

    Ob „Gott, der Herr“ sie wirklich alle „gezählet“ hat? Auf jeden Fall meint das Kinderlied, daß sie alle ihm gehören. Doch er scheint sich nicht allzu viel daraus zu machen, denn ziemlich wahllos und unendlich weit verstreut hat er seine Sammlung ausgedehnt. Manche denken auch, er kümmere sich gar nicht mehr darum. Ein Kinderzimmer dürfte, bürgerlich gedacht, wohl so nicht aussehen, wie das, was wir die „Schöpfung“, den „Kosmos“ oder das „All“ nennen.

    (mehr …)

    Eltern, Kind und Kinderstube – 64. von 144 – Das All

    Gebt mir Gelegenheit!

    Eckehardnyk

    1

    Beschäftigen wir uns also mit dem All der Möglichkeiten! Du möchtest aus den vielen Reaktionen etwas herausfinden, das deinem Kind sofort das Richtige abverlangt? Es steht dir eine unbegreifliche Zahl von Maßnahmen zur Verfügung, meinst du, und keine will etwas fruchten. Das scheint nur so. Du triffst im All der Möglichkeiten schon immer eine Vorauswahl. Du wählst voraus Stimmlage, Lautstärke, Häufigkeit, Haltung, ja sogar „Laune“, in der du etwas äußerst, ohne dich vor der Riesenmöglichkeit deiner (zu allermeist unbewusst getroffenen) Auswahl zu fürchten. Panik trifft dich erst, wenn du keinen Erfolg hast, scheu wirst und dich frägst: Was soll ich denn noch alles machen?

    (mehr …)

    Eltern, Kind und Kinderstube – 62. von 144 – Gott oder Knall?

    Warum Kinder zu ihren Eltern ein immenses Zutrauen haben

    Eckehardnyk

    1

    „Wer erklärt und die Welt?“ titelte das Monatsmagazin GEO schon im Dezember seine Ausgabe von Januar 1999. Man berichtete über die Annäherung zwischen Mystik und Naturwissenschaft. Sicher, da wird viel Wissenswertes bewegt. Aber ist es nicht doch so, daß immer nur du gefragt wirst, wenn dein Kind die Welt erklärt haben möchte? Steckt nicht in jedem seiner ungezählten Warums eine solche Bitte, die Zumutung zugleich höchsten Ausmaßes und tiefster Wirkung ist? Sieh doch selbst: Die Sache ist sehr einfach: Der, der die Welt geschaffen hat, soll sie auch erklären!

    (mehr …)

    Eltern Kind und Kinderstube – 2. von 144 – Die Einstellung entscheidet *

    Warum bin ich ich?

    Eckehardnyk

    1

    Wo beginnt eigentlich ein Kind? – Darüber gibt es zwar Diskussionen, doch ihr habt euch dazu entschlossen, ein Kind in die Welt zu setzen, und mit dem Entschluß beginnt es auch für euch zu existieren. Es gehört also zu jedem Elternpaar ein anderer, eigener Anfang seiner Elternschaft. Vom Entschluss an beginnt es für sein Kind zu denken, zu fühlen und zu handeln. Erinnert sei nur an Strickarbeiten, die manche Mütter beginnen, ohne dass die medizinische Indikation einer Schwangerschaft vorliegt.

    (mehr …)

    Eltern, Kind und Kinderstube 58. von 144 „Friede auf Erden“

    Der Mensch ist „teils frei, teils unfrei“… Unfrei in der „Welt der Wahrnehmungen“ und frei verwirklicht im Geist 1)

    Eckehardnyk

    1

    Übereinstimmung sichert Frieden. Worum sollten zwei übereingekommene Wesen auch streiten? Der Weg zur Übereinkunft, die Frieden sichert, sollte in der Kinderstube nicht Jahrhunderte dauern wie zwischen griechischen und italienischen Stadtstaaten der Antike und Renaissance oder zwischen Franzosen und Deutschen bis ins letzte Jahrhundert. Als einer der frühst bekannten Philosophen gilt Heraklit von Ephesos, dessen Denkweise nur in Fragmenten überliefert ist. Damals, im sechsten und fünften Jahrhundert vor Christus gab es wie immer auch Kriege. Sein Ausspruch dazu war diesen Ereignissen abgelauscht: „Der Krieg ist der Vater aller Dinge.“ 2) Er muss wohl gesehen haben, daß die großen, unveräußerbaren Fortschritte der Menschheitsentwicklung zustande kamen trotz der Kriege um vergängliche Dinge. Und jedes eroberte „Ding“ hatte als seinen Vater erst mal den Krieg, der neuen Krieg erzeugte.

    (mehr …)

    Eltern, Kind und Kinderstube 53. von 144 Wer fragt, der führt!

    Erfühle die Antwort

    Eckehardnyk

    1

    Mütter, die zum ersten Mal ein Kind erwarten, fürchten sich vor der ungewissen Frage: „Werde ich alles richtig machen? Wie erzieht(1) man überhaupt ein Kind?“ Manche Väter teilen diese Furcht. Die meisten Eltern sind auf diese Aufgabe nur vom Hörensagen und durch die Erfahrung ihrer eigenen Kindheit präpariert. Dabei ist es „ganz einfach,“ sagen Andere, „du weißt schon instinktiv, was du machen mußt. Wart‘s nur ab, beim zweiten Baby läuft dann alles von alleine.“ Sehr richtig, auch diese Einstellung. Im Leben ist eben alles richtig. Trotzdem, was machst du gegen Verunsicherung angesichts deiner Erstgeburt?

    (mehr …)

    Eltern, Kind und Kinderstube: 50. von 144. Alles vom Feinsten

    Wohin führt der Weg?

    Eckehardnyk

    1

    In Korinth zur Zeit Alexanders des Großen gab es eine Menge Reiche, vor allem Neureiche. Sie besaßen wohl viel, aber eines fehlte ihnen: Zufriedenheit. Ganz anders Diogenes (412-324 vor Christus). Der lebte nur in einer Tonne; die war sein Zuhause und er war zufrieden. Deshalb hatte er Schüler. Einer von ihnen – oder er selbst? – sollte zum Ansehen eines etablierten Korinthers beitragen und wurde in dessen neue Stadtvilla eingeladen. Mosaiken, Täfelungen, Kassettendecken, geschliffene Marmorsäulen, goldenes Besteck, Elfenbeinsessel – wohin das Auge blickte: Nur erlesenes Material. Am Ende der Hausbesichtigung verspürte der Gast Druck im Rachen und erleichterte sich, indem er seinem Gastgeber ins

    (mehr …)

    ELTERN, KIND UND KINDERSTUBE 1.von 144 Wie wird mein Kind pflegeleicht und erfolgreich?

    Rückbesinnung, wie dieser Text begann

    Eckehardnyk

    1

    Wie es das wird? Bedenke – es ist es schon. Nur ehrlich, hättest du ein Buch mit dem Titel: „Wie wird mein Kind schwierig und mißraten?“ erwerben mögen? Ja es gibt solche lesenswerte Büchlein, denken wir an Irina Prekops Taschenbuch: Der kleine Tyrann. (Welchen Halt brauchen Kinder? München: Kösel-Verlag, 1988, 150 Seiten), worauf wir später noch eingehen werden.

    (mehr …)

    ELTERN, KIND UND KINDERSTUBE 45. von 144 – In uns die Sintflut ? (1)

    Eckehardnyk

    1

    Sicher dachtest du, jetzt redet er wie ein Pfarrer. Das hängt wohl damit zusammen, daß, wer diesen Beruf ausüben will, sich mit Geist und Seele abgeben muß. Manche Geistliche oder Seelsorger sagen ganz Vernünftiges. Was mich an diesem Amt jedoch stört, ist der „Vorgesetzte“. In Sachen der Seele oder des Geistes kann man kein Untergebener sein, wenn man für die bei sich selbst gefundene Wahrheit gerade zu stehen hat. Wie sollte ein Bischof oder Papst beurteilen, was mein Ergebnis von Wahrheitssuche ist? Ist er nicht selbst in eigener Sache ein Suchender? Er könnte mich bei dieser Suche zwar brüderlich unterstützen, aber Erteilen von Weisungen – unmöglich, es würde allein Herrschaft aber nichts Wahrhaftiges hervorbringen.

    (mehr …)

    ELTERN KIND UND KINDERSTUBE 44. von 144 / Seelenstärke

    Keine Stärke ohne Seele

    Eckehardnyk

    1

    Aus den vereinigten Staaten von Amerika kamen und kommen Neuerungen, die auch unser Leben revolutionieren, ohne daß ein Tropfen Blut vergossen wurde oder wird. Das liegt an den vielen Erfindern und Eltern von Erfindern, die dorthin ausgewandert sind und dort bessere Möglichkeiten hatten, ihre Ideen für die übrige Welt zur Brauchbarkeit zu entwickeln. „Amerika, du hast es besser!“ hat Goethe noch im Jahrzehnt vor seinem Tod gedichtet1 Mit mehr understatement könnten wir heute sagen: Amerika – das etwas andere (vor allem massigere) Europa. Was kam nicht alles von dort!2 Neulich (also 1998) kam von dort auch ein Film, der eine Erfindung zeigte, mit der man in die Erinnerung eines anderen Menschen eintauchen kann. Bei Schock-Erfahrungen funktionierte das, indem jemand sich Körperflüssigkeit dessen, der unter Schock gewesen war, injiziert. (Damals hielt ich das für Filmgeschichte und mutmaßte:) Wer sowas dreht, kennt Leute, die an entsprechenden Projekten arbeiten und womöglich mal Erfolg haben werden. (Was heute als MK-Ultra bekannt wurde, bedient vermutlich ähnliche Verfahren. Doch warum sollte uns das hier beschäftigen? Gibt es Wege, die Kinder seelisch so zu stärken, dass sie solchen Praktiken gewachsen sind? Das setzt voraus, dass wir der Seele Selbständigkeit zuerkennen, die für sich auch gestärkt werden kann.)3

    (mehr …)

    ELTERN, KIND UND KINDERSTUBE: 43. von 144 Ich will gehört werden!

    Eckehardnyk

    Stell dir vor, du seist ein Baum!

    1

    Vergleiche sind oft eine gewagte Sache, sie kommen mitunter behindert zur Welt und brauchen dann orthopädische Behandlung: Sie hinken. Warum sagt man nicht: sie schielen? Oder: sind schwerhörig, heiser oder verschnupft? Wohl deshalb, weil Vergleiche etwas darstellen, was bewegt und ins Auge fällt.

    (mehr …)

    ELTERN, KIND UND KINDERSTUBE: 42. von 144 – Mit welcher Stimme hörst du dich am liebsten?

    Wo Liebe anfängt und aufhört

    Eckehardnyk

    1

    Mit der eigenen Person fängt die Liebe an und bei der eigenen Stimme hört sie meistens auf. Leute von Funk und Fernsehen, Theater und Politik lieben berufsmäßig den Klang ihrer Stimme. Die meisten anderen Menschen sind zumindest überrascht, wenn sie sich zum ersten Mal selber hören müssen. Ich empfehle dir, den ersten Eindruck beim Hören der Stimme von dir selbst aufzuschreiben. Dieses Gefühl hast du ziemlich genau auch dir selbst gegenüber, ohne dir dessen bewußt zu sein.

    (mehr …)

    ELTERN, KIND UND KINDERSTUBE – 41. von 144 Angst essen Seele auf? – Nö! Liebe essen Angst auf!

    eckehardnyk

    1

    Richtig Angst haben wir heute gar nicht mehr. Man hat „Ängste“. Doch woher kommen und was bedeuten sie? Unter Angst wollen wir etwas Diffuses, nicht konkret Faßbares, Emotionales, verstehen, weshalb Ängste, also die Mehrzahl, das Unfaßbare besser zu greifen scheint. Im Gegensatz davon kennen wir Furcht als etwas sehr Konkretes (1) Und niemand versucht, seine Fürchte in den Griff zu bekommen. Furcht kann der Mensch haben vor der ungebremsten Gewalt, die sich in Naturkatastrophen austobt, aber auch in chaotischen Verhältnissen, die der Mensch selbst in Gang gesetzt oder zugelassen hat, wie der Strahlen-GAU von Tschernobyl am 26. April 1986, Der Smog im Sommer 1997 in Südosten oder die AIDS-Seuche, die um 1984 aufgekommen ist. Es gibt eine unbekannte Zahl von Menschen, die in örtlichen Katastrophen, wie beim Flugtag-Unglück von Ramstein 1988, dabei waren und bleibende Angstzustände, sogenannte reaktive Neurosen, davongetragen haben und bis auf den heutigen Tag wegen dieses Traumas nicht mehr berufsfähig waren.

    (mehr …)