Eckehardnyk, 11. März NZ9
A
Some modern people are against folk tales because of their crudities. But what happens in these stories? The punishment by death is really not meant to human creatures. The witches, wizzards, nasty stepmothers are like the other bad violent guys intrinsic personnel.
B
Not only for a child’s heart was it clear that fairy-tale figures are personified strengths of the soul. The soul is not identical with fantasy, but fantastic creatures can soul not only influence but infect with dangerous characters. And those are to be extinguished like an unwelcome virus from a computer.
C
On the other side the positive heroes may influence the soul and provide her with abilities, capacities, motives and „readinesses“ of being strong, brave, steadfast, pitying and faithful. All virtues can be adapted by heart throughout fairy-tales as well as vices might be abolished. One has only to consider their features as a metamorphosis into acting persons. We also have to remark that authentic functions of (nowadays almost lost) fairy-tales are switching in characters of computerplay figures, maybe in a way of political correctly brainwashing manner but not in the way of human nature, as it is conceived in our fairy-tales.
D
If the youngsters were to be fed furthermore with „values“ (what virtues are called as today), the youth should need models of mankind anyway. Some kids are questioning wether it is necessary to model oneself on someone. For this sort of young people it would be helped being self an example of an inspired type. On the suggestion of heroes from folk tales or aboriginal examples youths and maidens could form their own profiles of being themselves.
©
(eah) October 20th, 2005 & March 11th, 2021
A‘
Manche sich für modern haltende Personen sind gegen Volks-Märchen wegen ihrer Grausamkeiten. Was passiert denn in diesen Geschichten? Das (darin manchmal vorkommende) Todesurteil ist nicht gegen wirkliche menschliche Wesen gerichtet. Die Hexen, Zauberer oder bösen Stiefmütter sind wie andere schlimm gewalttätige Typen inneres (geistiges) Personal der Erzählung.
B‘
Nicht nur für ein Kinderherz sollte es klar sein, dass Märchengestalten personifizierte Seelenkräfte sind. Die Seele ist nicht identisch mit „Phantasie“, aber phantastische Figuren können die Seele nicht nur beeinflussen, sondern mit gefährlichen Charakteren infizieren. Und solche müssen gelöscht werden wie unerwünschte Anlagen von einem Computer.
C‘
Andersherum vermögen positive Helden die Seele zu beeinflussen und sie mit Fähigkeiten, Talenten, Motiven und Fertigkeiten zum Stark, Standhaft, Empathisch und Treu sein zu versorgen. Alle Tugenden können durch Märchen auswendig gelernt werden, ebenso wie Laster (mit ihrer Hilfe) ausgelöscht werden können. Man muss ihnen nur zuzugestehen, dass ihre Phänomene (auf die Bühne) handelnde(r) Gestalten (transponiert) werden. Wir möchten anmerken, dass authentische Funktionen von heute beinah ausgestorbenen Märchen durch Charaktere in Konsolenspielen vereinnahmt wurden, auch in der politischen Absicht von (frühzeitiger) Gehirnwäsche und nicht auf dem Weg der menschlichen Natur, wie sie in den Märchen angelegt ist.
D‘
Selbst wenn die jungen Leute künftig mit „Werten“, wie man Tugenden heute nennt, gefüttert werden, würde die Jugend doch Vorbilder nach Menschenart gezeigt bekommen wollen. Einige werden sich fragen, ob es denn wichtig sei, sich für jemand zum Vorbild zu machen. Dieser Sorte von Jungvolk müsste wenigstens genügen, selbst ein cooler Typ zu sein . Beeindruckt durch Helden aus Volksmärchen oder Beispielen von Naturvölkern könnten (indessen) Burschen und Mädchen ihre eigenen Profile von Selbst sein hervor bringen.
©
eah 11. März 2021
Das Märchen weiß mit kindlich frohem Lachen die tiefsten Fragen der Menschenbrust zu lösen und uns ein Himmelreich zu erschließen, von dem es heißt: „So Ihr nicht werdet wie die Kinder, werdet Ihr nicht hineinkommen“. Woher aber kamen dem Märchen solche Weisheitskräfte? Die, welche das von den Vorfahren ererbte Gut unverkürzt den Enkeln weitergaben, waren sicher nicht im Besitz solcher Weisheit, kaum das sie den tieferen Sinn auch nur geahnt hätten. Der tiefere Sinn liegt in den Kennworten verborgen und die sind so gewählt, daß sie sich dem Gedächtnis gut einprägen. So ist das entstanden, was man später „Verkahlung“ genannt hat. Die Kennworte lassen sich nun durchweg auf das Runen-Futhark zurückführen. Wer also den Runenschlüssel hat, vermag auch den tieferen Sinn des Märchens zu deuten. Denn die Runen selber stammen aus jenen Urzeiten, in denen die Menschen noch hineinschauen konnten in die geistige Welt, wie das Goethe so schön im west-östlichen Divan ausgedrückt hat:
“ Da sie noch von Gott empfingen
Himmelslehr in Erdensprachen
und sich nicht den Kopf zerbrachen“
Entnommen aus dem Buch: „Die Geheimsprache der deutschen Märchen“, Werner von Bülow, 1925
LikeGefällt 1 Person
Hat dies auf haluise rebloggt.
LikeLike