0 Präambel
Lieben Sie, was Sie tun!
1
Sie haben sich bis hierher durchgelesen, oder schauen Sie gerade mal zufällig hier herein? Wie auch immer, seien Sie in jedem Fall willkommen bei diesem Abschnitt, der uns weise machen kann! Wir hatten uns am Anfang dieser Schrift darauf verständigt, daß es hier in der Hauptsache um Sie selbst gehe. Durch das hier miteinander Erarbeitete wird Ihnen mit Ihrem Kind gelingen, was immer im Erziehungsbereich von Segen sein könnte. Im Unterschied zu anderen Büchern will dieses Sie völlig frei lassen und Ihnen vertrauen, daß Sie das Richtige in sich selbst finden. Nur anregen wollte ich Sie zu diesem oder jenem Experiment, um den eigentlichen und wertvollsten Erkenntnisproduzenten in Sachen „Umgang mit dem eigenen Kind“, besser zu verstehen, nämlich sich selbst.
2
Verstehen Sie Spaß? Den brauchen Sie. Ein Kind steckt voller harmloser Schelmereinen. Es reagiert aber verstimmt auf alles, was nicht wie erwartet weiter geht. Eine Lehrerin teilt zum Beispiel Zettel aus, redet aber über etwas ganz Anderes, vielleicht Aktuelles, was nichts mit dem Ausgeteilten zu tun hat. Merkwürdigerweise tritt dann etwas ein, was Ihr Kind „langweilt“, und je kleiner es ist, desto mehr fühlt es sich gekränkt und fängt sogar an zu weinen.
3
Deswegen rate ich Ihnen, Dinge zu tun, die Sie lieben, bei denen Sie gern bleiben und vor denen Sie nachher nicht mit Skrupeln weglaufen müssen. Die Feinfühligkeit, die Sie brauchen, um Ihren Säugling zu versorgen, um Ihr Kind zu begreifen, brauchen Sie auch bei sich selbst, um sich und Ihre Bedürfnisse zu verstehen. Es ist von außerordentlicher Bedeutung, daß Ihre Bedürfnisse befriedigt werden. Aber – Ihrem Säugling und größer werdenden Kind dürfen Sie in keiner Sekunde abverlangen, für Ihre Bedürfnisse zuständig zu sein. Wenn Sie für sich Spaß im Leben haben wollen: Gehen Sie dahin, wo Sie ihn bekommen oder laden jemanden zu sich ein, aber lassen Sie Ihr Kind damit in Frieden! Kinder und Jugendliche haben ein Recht darauf, von Ihren Problemen verschont zu bleiben.
4
Etwas ganz Anderes ist es, dass Sie Ihr Leben und Ihre Freuden mit Ihrem Kind teilen wollen. Wir befinden uns da auf einer Gratwanderung! Ihr Kind möchte selbstverständlich in Alles eingeführt werden und mitgenommen, wo immer Sie Glück erfahren. Deshalb ist ja die Selbsteinschätzung so wichtig, damit Sie sich selbst gegenüber ob der Unterscheidung ehrlich sein können: Lasse ich mein Kind an meiner Liebe teilhaben oder besorge ich mit Spaß an ihm? Die zuletzt genannte Spaßbesorgung muß mit aller Strenge (sich selbst gegenüber) ausgeschlossen bleiben. Bezüglich der Teilnahme an dem, was Sie als teilbares Glück betrachten, werden andere Menschen andere Ansichten haben als Sie. Manche Vergnügen, die Sie sich gemeinsam mit Ihren Kindern erlauben, können Andere schwerlich gutheißen. Doch nicht die Meinung Anderer sollte Ihnen Angst einflößen, sondern Ihr eigenes Urteil sollte Sie im Vorfeld informieren. (Dazu haben wir schließlich unser freies, selbstbestimmtes Denken bekommen!) Sie müssen und werden wissen und fühlen, wo der gemeinsame Spaß anfängt und wo er aufhört, etwas Wohltuendes für Ihr Kind zu sein.
5
Welchen Spaß könnten Sie denn mit Ihren Kindern teilen? In der Regel gehen diese von diesen selber aus. Badeszenen mit Planschen und Schiffchen sind voller Vergnügen. Auch An- und Ausziehen sind bald Einrichtungen, die zu Spielen verwendet werden: Die Händchen woanders hinein stecken als – zum Beispiel in einen Ärmel – abverlangt, geschieht nie um Sie zu ärgern, sondern um zu zeigen, was es alles schon begiffen und darüber hinaus noch „drauf hat“. Machen Sie Spielchen wie Verstecken und Wiederfinden gelassen mit! Bald sehen Sie selber, wo die Chance auf „ordentlichen Abschluß“ liegt, und gehen spielerisch zum nächsten Programmpunkt über. Sie können Ihr Ziel doch im Sinn behalten, ohne Geduld und Freude am Tun zu verlieren (wenn nicht, dann erinnern Sie sich, wie schon manchmal Ihnen zugehört wurde, ehe Sie nach manchen Einschüben, die nur Sie für wichtig hielten, endlich ans Ziel Ihrer Mitteilung gelangt sind!)
Ihr Kind will das, was Sie anstreben, mit Sicherheit auch erreichen, nur auf seinem eigenen Weg.
Eckehardnyk, 02.01.NZ10
.
Hat dies auf haluise rebloggt und kommentierte:
mit der hilfe dieser artikel,konnte ich entdecken, was mir alles fehlte,falsch lief neben den wenigen augenblicken, die sogar mir auffällig wurden wie prügel … DANKE für die augen-öffner, die auch transformation bewirkten … luise
LikeGefällt 4 Personen
Jesus sagte schon werdet wie die Kinder und der Himmelreich ist euch sicher.
Das was Kinder brauchen und fehlt ist oft der selbe Mangel bei den Erwachsenen.
Wir tuen alle gut daran uns selbst als auch die Kinder Sorgfältig zu Beobachten und dem nachzugehen was uns beide Glücklich macht.
LikeGefällt 3 Personen
Vor ein Paar Tagen habe ich durch Zufall dieses Video gesehen. Zu was Kinder noch Fähig sind.
„Kinder mit Superkräften? Sehen ohne Augen“
LikeGefällt 3 Personen
Mujo
Das wäre für Jauhuchanam schon der Beweis, dass das Bewusstsein NICHT im Gehirn angelegt ist.
Solche Dinge haben wir in der Ramtha-Schule ( im Follower-Kurs) auch gelernt, aber sind niemals zu solcher Perfektion gelangt.
Angela
LikeGefällt 1 Person
Angela
Über die Deutsche Gruppe um Thomas Campbell komme ich an solche Faszinierende Themen ran.
Es gibt auch eine Web-Seite die Kurse anbietet und ein Buch von denen wie man es sich selbst aneignen kann.
Kinder sind natürlich da viel besser weil ihr Verstand noch nicht so voll ist von den vielen Unsinnigen Sachen die sich die Erwachsene in Laufe des Lebens angeeignet haben 😉
Hier die Seite: .https://www.sehen-ohne-augen.de/
LikeGefällt 2 Personen
Hier noch ein Bericht aus der USA wo auch Blinde dabei sind die dadurch besser im Alltag zurecht kommen.
LikeGefällt 2 Personen
gibt es auch bei uns
LikeGefällt 3 Personen
Bettina, jeb….die Web-Seite „sehen ohne augen“ ist von den beiden 😊
LikeGefällt 1 Person
Wär nicht das Auge sonnenhaft, die Sonne könnt es nie erblicken.
Läg‘ nicht in uns des Schöpfers eigne Kraft, wie könnt‘ uns Göttliches entzücken.
Was ist nun „sehen“?
LikeGefällt 3 Personen
@Volli
Goethe hat es voll gecket würde man heute sagen.
LikeGefällt 1 Person
Beeindruckend, auf was für Kommentare euch die Szene 119 geführt hat. Wir stehen wirklich vor einer Wende im Werdegang der Menschheit. es wird selbstverständlich, Fähigkeiten zu entdecken, die uns hinter jedes Rätsel führen. Sinne ausschalten, um sie in immateriell wieder zu erlangen. – danke an euch alle!
LikeLike