bumi bahagia / Glückliche Erde

Startseite » Beitrag verschlagwortet mit 'Eckehard'

Schlagwort-Archive: Eckehard

119. von 144 Verstehen Sie Spaß?



0 Präambel
Lieben Sie, was Sie tun!
1
Sie haben sich bis hierher durchgelesen, oder schauen Sie gerade mal zufällig hier herein? Wie auch immer, seien Sie in jedem Fall willkommen bei diesem Abschnitt, der uns weise machen kann! Wir hatten uns am Anfang dieser Schrift darauf verständigt, daß es hier in der Hauptsache um Sie selbst gehe. Durch das hier miteinander Erarbeitete wird Ihnen mit Ihrem Kind gelingen, was immer im Erziehungsbereich von Segen sein könnte. Im Unterschied zu anderen Büchern will dieses Sie völlig frei lassen und Ihnen vertrauen, daß Sie das Richtige in sich selbst finden. Nur anregen wollte ich Sie zu diesem oder jenem Experiment, um den eigentlichen und wertvollsten Erkenntnisproduzenten in Sachen „Umgang mit dem eigenen Kind“, besser zu verstehen,  nämlich sich selbst.
2
Verstehen Sie Spaß? Den brauchen Sie. Ein Kind steckt voller harmloser Schelmereinen. Es reagiert aber verstimmt auf alles, was nicht wie erwartet weiter geht. Eine Lehrerin teilt zum Beispiel Zettel aus, redet aber über etwas ganz Anderes, vielleicht Aktuelles, was nichts mit dem Ausgeteilten zu tun hat. Merkwürdigerweise tritt dann etwas ein, was Ihr Kind „langweilt“, und je kleiner es ist, desto mehr fühlt es sich gekränkt und fängt sogar an zu weinen.
3
Deswegen rate ich Ihnen, Dinge zu tun, die Sie lieben, bei denen Sie gern bleiben und vor denen Sie nachher nicht mit Skrupeln weglaufen müssen. Die Feinfühligkeit, die Sie brauchen, um Ihren Säugling zu versorgen, um Ihr Kind zu begreifen, brauchen Sie auch bei sich selbst, um sich und Ihre Bedürfnisse zu verstehen. Es ist von außerordentlicher Bedeutung, daß Ihre Bedürfnisse befriedigt werden. Aber – Ihrem Säugling und größer werdenden Kind dürfen Sie in keiner Sekunde abverlangen, für Ihre Bedürfnisse zuständig zu sein. Wenn Sie für sich Spaß im Leben haben wollen: Gehen Sie dahin, wo Sie ihn bekommen oder laden jemanden zu sich ein, aber lassen Sie Ihr Kind damit in Frieden! Kinder und Jugendliche haben ein Recht darauf, von Ihren Problemen verschont zu bleiben.
4
Etwas ganz Anderes ist es, dass Sie Ihr Leben und Ihre Freuden mit Ihrem Kind teilen wollen. Wir befinden uns da auf einer Gratwanderung! Ihr Kind möchte selbstverständlich in Alles eingeführt werden und mitgenommen, wo immer Sie Glück erfahren. Deshalb ist ja die Selbsteinschätzung so wichtig, damit Sie sich selbst gegenüber ob der Unterscheidung ehrlich sein können: Lasse ich mein Kind an meiner Liebe teilhaben oder besorge ich mit Spaß an ihm? Die zuletzt genannte Spaßbesorgung muß mit aller Strenge (sich selbst gegenüber) ausgeschlossen bleiben. Bezüglich der Teilnahme an dem, was Sie als teilbares Glück betrachten, werden andere Menschen andere Ansichten haben als Sie. Manche Vergnügen, die Sie sich gemeinsam mit Ihren Kindern erlauben, können Andere schwerlich gutheißen. Doch nicht die Meinung Anderer sollte Ihnen Angst einflößen, sondern Ihr eigenes Urteil sollte Sie im Vorfeld informieren. (Dazu haben wir schließlich unser freies, selbstbestimmtes Denken bekommen!) Sie müssen und werden wissen und fühlen, wo der gemeinsame Spaß anfängt und wo er aufhört, etwas Wohltuendes für Ihr Kind zu sein.
5
Welchen Spaß könnten Sie denn mit Ihren Kindern teilen? In der Regel gehen diese von diesen selber aus. Badeszenen mit Planschen und Schiffchen sind voller Vergnügen. Auch An- und Ausziehen sind bald Einrichtungen, die zu Spielen verwendet werden: Die Händchen woanders hinein stecken als – zum Beispiel in einen Ärmel – abverlangt, geschieht nie um Sie zu ärgern, sondern um zu zeigen, was es alles schon begiffen und darüber hinaus noch „drauf hat“. Machen Sie Spielchen wie Verstecken und Wiederfinden gelassen mit! Bald sehen Sie selber, wo die Chance auf „ordentlichen Abschluß“ liegt, und gehen spielerisch zum nächsten Programmpunkt über. Sie können Ihr Ziel doch im Sinn behalten, ohne Geduld und Freude am Tun zu verlieren (wenn nicht, dann erinnern Sie sich, wie schon manchmal Ihnen zugehört wurde, ehe Sie nach manchen Einschüben, die nur Sie für wichtig hielten, endlich ans Ziel Ihrer Mitteilung gelangt sind!)
Ihr Kind will das, was Sie anstreben, mit Sicherheit auch erreichen, nur auf seinem eigenen Weg.

(mehr …)

ELTERN KIND UND KINDERSTUBE 44. von 144 / Seelenstärke

Keine Stärke ohne Seele

Eckehardnyk

1

Aus den vereinigten Staaten von Amerika kamen und kommen Neuerungen, die auch unser Leben revolutionieren, ohne daß ein Tropfen Blut vergossen wurde oder wird. Das liegt an den vielen Erfindern und Eltern von Erfindern, die dorthin ausgewandert sind und dort bessere Möglichkeiten hatten, ihre Ideen für die übrige Welt zur Brauchbarkeit zu entwickeln. „Amerika, du hast es besser!“ hat Goethe noch im Jahrzehnt vor seinem Tod gedichtet1 Mit mehr understatement könnten wir heute sagen: Amerika – das etwas andere (vor allem massigere) Europa. Was kam nicht alles von dort!2 Neulich (also 1998) kam von dort auch ein Film, der eine Erfindung zeigte, mit der man in die Erinnerung eines anderen Menschen eintauchen kann. Bei Schock-Erfahrungen funktionierte das, indem jemand sich Körperflüssigkeit dessen, der unter Schock gewesen war, injiziert. (Damals hielt ich das für Filmgeschichte und mutmaßte:) Wer sowas dreht, kennt Leute, die an entsprechenden Projekten arbeiten und womöglich mal Erfolg haben werden. (Was heute als MK-Ultra bekannt wurde, bedient vermutlich ähnliche Verfahren. Doch warum sollte uns das hier beschäftigen? Gibt es Wege, die Kinder seelisch so zu stärken, dass sie solchen Praktiken gewachsen sind? Das setzt voraus, dass wir der Seele Selbständigkeit zuerkennen, die für sich auch gestärkt werden kann.)3

(mehr …)

Eltern, Kind und Kinderstube, 20. von 144

20. von 144: Datenbänke und Dekaden

von Eckehard

Für welche Einteilung bei den Phasen, die dein Kind durchläuft, entscheidest du dich? Im Angebot sind die Phasen der Psychoanalyse nach Freud, der Entwicklungspsychologie nach Piaget, der Waldorfpädagogik nach Steiner, oder ganz einfach: Jahrfünfte oder Dekaden. Du findest gewiß noch andere Denkmodelle. Das hier vorgestellte mit den Zeitaltern ist vielleicht nicht neu, jedoch extra für uns entwickelt. Wir werden daran weiter zusammen arbeiten.

(mehr …)

Eltern, Kind und Kinderstube: Selbständig sein

.

12. von 144  Hat es das alles von mir?

von Eckehard

„Hat es das von mir?“ fragst du dich immer dann, wenn du bestimmte Eigenschaften an deinem Kind entdeckst. Dir fällt auf, daß du dich in deinem Kind wiederfindest. Ein weiterer Gedanke kommt rasch dazu: Es soll es besser haben als ich! Ich mache es anders als meine Mutter, Eltern, Erzieher. – Wozu brauchen wir diese Einstellung?

(mehr …)

ELTERN KIND UND KINDERSTUBE: AN ALLE ELTERN

.

Was heißt eigentlich „warum“?

 13. von 144

Von Eckehard

Das kleine Kind hat herausgefunden, dass mit Warum eine längere Antwort zusammenhängt, die etwas erklärt von dem, was ihm draußen in der Welt aufgefallen ist. Auf die Frage: Was ist das? bekommt es in der Regel nur ein Wort entweder „Eier leicht“ oder „Sack schwer“ an den Kopf geschmissen. – Indem auf das Warum eines Kleinkindes mit einer brauchbaren Aussage geantwortet wir, erwacht im Kind die Lust, sich damit zu identifizieren, es auszuprobieren und dadurch diesen Teil seiner Welt hinzuzufügen.

Mit diesem Wort „warum“ hebt ein Kind die Welt aus den Angeln. (mehr …)

Eltern, Kind und Kinderstube: Können Kinder fliegen?

Eine Fortsetzung der drei von 144 Beiträgen, jetzt vom Autor selbst, die Sie-Form wurde abgewandelt in das online und hier gebräuchliche Du, die Rechtschreibung entspricht derjenigen vor der Reform, da dieser Text 1998-99 als „Abenteuer Erziehung“ entstand, an jedem Tag eine Seite der insgesamt 144.

10. von 144  Was ein Kind vermag 

Sieh die Spiele deines Kindes an: Da steckt das Können für sein ganzes Leben schon drin. Du brauchst nur „hochzurechnen“, was aus der Art zu spielen alles wird. Die Zukunft hat bei ihm schon begonnen, ist zumindest angelegt.  „Kind“ ist eine „Anlage“. Es gibt vermutlich Wahrsager, die Geld verdienen, indem sie Anlagen auf ihren künftigen Wert hochrechnen. Auch du bist und warst eine solche Anlage. Vielleicht warst du schon bei einem „Hellseher“: Erstaunte es dich, was der über dich schon alles wußte? (mehr …)

9. von 144 / Was wünschen vermag.

Es ist mir ein Vergnügen, Auszüge aus der Schrift Eckehards veröffentlichen zu dürfen.

Sie erscheinen in loser Folge.

Thom Ram, 10.10.7 (mehr …)

7. von 144 / Keine Einleitung

Dies ist der Anfang einer Folge. Wohin wird die Reise gehen? Ich lasse mich überraschen.

Thom Ram, 09.10.7 (mehr …)

SternenFähre / Mondbeschuss / Eckehard / jpr65 / Realitäten

Am Schluss des Artikels: Konkretes zum Mondbeschuss.

.

Das Spektrum von bb ist weit gespannt. Es liegt an meiner Vorgehensweise. Ich stelle ein Einiges von dem ein, was mich zeitweilig besonders beschäftigt. Das ergibt einen Wiesenblumenstrauss mit vielen verschiedenen Gräsern, und es zieht Leser an, welche nicht durch Schlüssellöcher sperbern, sondern die Vielfalt der Schöpfung erahnen und immer deutlicher erkennen.

.

Eckehard, einer der Wächter der SternenFähre, rapportiert hier, was dortens passiere.

jpr65 rapportiert, wie er im Begriffe sei, zerstörerische Wesenheiten vom Mond zu verjagen, zu verfolgen im Kommentarstrang des eben verlinkten Artikels (aktuell 01.11.06. Wenn dieser Mondbeschuss weitergehen sollte, werde ich ihn verartikelisieren).

Bewusst wähle ich Konjunktiv, denn ich ehre einen Jeden, der beide hält für geistig nicht zurechnungsfähig oder trollig bb lächerlich machen wollend. (mehr …)

%d Bloggern gefällt das: