bumi bahagia / Glückliche Erde

Startseite » AUFKLÄRUNG » ELTERN KIND UND KINDERSTUBE – 76. von 144 – Das gute Beispiel geht voran

ELTERN KIND UND KINDERSTUBE – 76. von 144 – Das gute Beispiel geht voran

Vom Überwinden von Hindernissen 1)

Eckehardnyk, 29. Oktober NZ8

1

Geh du mit gutem Beispiel voran! – So oder ähnlich lautet die Parole, die meistens an das ältere Geschwister ausgegeben wird, wenn die Kinder sich um etwas streiten. Kaum einer würde statt dessen die Formulierung wählen: Mach du den Fortschritt! Allenfalls: Mach den Anfang! – Dennoch ist es tatsächlich Fortschritt, wenn sich einer aus dem Knäuel verworrener Gefühle und emotionaler Entladungen erhebt und fort-bewegt, um ein Beispiel zu geben, wie es anders geht.

Wie entzündest du in deinen Kindlein eine solche Fähigkeit? Denn mit dem Appell allein wirst du nicht zu ihnen durchdringen. Wenn du den Eingangssatz oben an den „vernünftigeren“ Streithahn 2) richtest, wird er empört, trotzig oder verzweifelt fragen: Ja wie denn? Der, Die fängt ja immer an!

2

Wenn man in einen Streit geraten ist, wirken Gefühle wie tobende Wassermassen 3). Als wäre man in eine Stromschnelle geraten, aus der man sich selbst kaum befreien kann. Irgend ein rettendes Stück Sandbank, ein Ast vom Ufer oder ein treibender Baumstamm könnten von außen her Hilfe bringen. Den Antrieb, sie zu erreichen, muß der „Schiffbrüchige“ sich selber geben. Das wird er auch tun, solange sein Wille zum Überleben wach genug bleibt. Im Streit oder Krieg zu verharren, würde beim Schiffbruch bedeuten, sich treiben zu lassen, bis hinein ins tödliche Aus in den Klippen.

3

Du könntest elegant wie ein David Copperfield den einen Streithammel zum Verschwinden bringen, also „wegbeamen“, als gehörte dir das Raumschiff „Enterprise“ aus dem 24. Jahrhundert schon jetzt. In klassisch griechischen Tragödien kam mitunter am Schluß eine Gottheit, eine dea oder ein deus ex macchina, die allen Konfliktparteien die Lösung des Problems zuwarf, das gute Ende quasi diktierte: „Fall gelöst, der Nächste bitte!“ Doch das führt nie dazu, daß einer sich selbständig befreit. Zank im Kinderzimmer ist eine Chance ins Gespräch (mit sich selbst) zu kommen: Wer bin ich? Was will ich hier? Worum geht es mir? Es ist klar, daß das vornehmlich für Erwachsene gilt: Die Kinderstube begleitet in jedes Alter 4). Und so finden wir auch in jeder Lebenslage die passende Form, Verträge zu stiften, uns zu vertragen.

4

Das Vorangehen ist dabei eine entscheidende Voraussetzung. Das Beispiel geben erfordert Initiative, verlangt einen Einfall, mit dem begonnen wird. So wird beim Krieg immer nach einem Anstifter gefahndet; aber so muß es auch fürs Vertragen immer einen geben, der den Anfang macht 5). Es kommt gar nicht auf die Patentlösung an. Einer der Verwickelten muß das Gefühl bekommen: Ich fange was Neues an! Sofort wird das Alte, der Streit, langweilig und der klügere Streiter steigt aus, indem er keine Angriffsflächen mehr bietet, mit denen er den Kampf am Kochen hielt. Er läßt den Gegner ins Unendliche laufen; davor schreckt am Ende jeder zurück.

5

Wenn du also deinem Kind die Fähigkeit zur Konfliktbeendigung, den Mut zum Mit gutem Beispiel Vorangehen in den Lebenslauftornister packen willst, dann lass folgende (oder ähnlich gut passende) Strategie gelten:

I. besprich alle Konflikte und zwar in der Weise, daß ohne Verurteilung alles zu Wort kommt, was dabei irgendeine noch so unscheinbare Rolle gespielt haben könnte. Der Teufel sitzt auch hier im Detail.

II. Gib bekannt, daß auch schon in dir Emotionen im Streit aufgewallt seien, und schildere die Gefühle, die dabei in dir wirksam wurden. Das Blaß werden vor Angst und Rot vor Zorn kann man nämlich empfinden. Und das bewusste sich Bekannt machen mit Emotionen, die beim Zank hochkommen, setzt Wegmarken zum Ausstieg (und Aufstieg).

III. Verankere in jedem deiner Kinder die Fähigkeit, das Gefühl, mit Sicherheit zu erkennen, wann das andere Kind ein erstes Signal zum Aufhören sendet und bestätige, sofort darauf einzugehen.

IV. Fördere die Fähigkeit, Streit als Chance zu neuer Einigung zu begreifen. Friede ist nicht die Abwesenheit von Krieg, sondern Fortschritt in Sittlichkeit.

V. Im Vorangehen, im Beispiel geben, im Entdecken neuer Ufer zeigt sich, was Vatersein eigentlich sein will: Das energische Überwinden von Hindernissen.


Anmerkungen

1) Abenteuer Erziehung, Seite 192ff, siehe www,eahilf.de

2) Der muss nicht immer der Ältere sein.

3) Der Ursprung des deutschen Wortes Seele ist etymologisch dunkel; aber erinnert sei daran, dass unsere germanischen Vorfahren es schon kannten und aus der mal tobenden, mal ruhenden, mal gekräuselten See sich ein Bild für die Seele (das freundlich nahe und gefährlich unbekannte, weite Wesen) machten.

4) Und in jedes Amt!

5) Einen „Ausstifter“!

6) Erkenne den Gegner als Lehrer (nicht umgekehrt). Das war mit dem Lieben der Feinde gemeint, nicht dass man sich feige unterwirft.

© eah 5. Januar 1999 und 28. Oktober 2020


Der englische Text weicht stärker von diesem konkreten Thema ab, knüpft dafür an die vorangegangene Vertragsphilosophie weitere Konsequenzen an. Am Ende nimmt er Bezug auf einen tatsächlichen Konflikt, der zwischen den Antarktiswanderern Reinhold Messner und Arved Fuchs durch deren unterschiedliche Schrittlängen entstanden war: Der mit den größeren Schritten bekam durch eine größere Schlittenlast eine so bemessene Bremse, dass der Langsamere genau mit seiner Geschwindigkeit mithalten konnte. (Das wurde als Motivationsstück vor einem von mir besuchten Makler-Kongress von Messner selbst in Wiesbaden 2005 vorgetragen.)

Encounter Education 11/40

A)

Infinity and boundlessness are creating fear. Man fears the death, but really not in view of the end. I think, the fear results because of the immensurable, infinite, not yet known situation after. People not being afraid, without fear of death are deeply based – we are used to say – on faith. What else in faith of the Lord is granted than a promise like contract? The confirmation of perpetual “life after life“ must be, if it will be true, an agreement between man and his creator.

B)

So the faith are the “visible“ end of contract, the other partner hasin some way disappeared. Instead of changing in an other alliance with a more handy contractor the believing remains in a  firm conviction, that even a vanished ally shall be felt as existent and the alliance has faithfully to be served. As if you sit in complete darkness together on every side of a seesaw. Only the stable bobbing up and down gives you like the tides the safety about the one opposite to you. Forsaking the seat would destroy the balance of swinging, and in the worst case damage the one partner, if he bumped suddenly down. In the same way we trust our friends, and teach our children not to touch our property without any allowance (agreement).

c)

A creator of a world is necessary a creator of a law which rules that world. An important law of our social world is obviously the need of the balance of power. For the sake of balanced power between unequally powerfull partners, the mightier is to be charged more: Virtually he has to shove over the middle of the seesaw. Or look at a verified contract between two conflict managing men crossing the Antarctic by foot. The faster  walking man was not to go slower but finally was to get luggage from his partner‘s sledge on his own, and so to tear more weight. Thus carrying more the stronger man came with the weaker one in equality of strain. – Happened on the expedition of Reinhold Messner and Arved Fuchs, told by Messner on a the BCA-insurance broker congress, Wiesbaden May 2005.

© eah May 18, 2005  & October 28, 2020


2 Kommentare

  1. Thom Ram sagt:

    Sehr wichtig. Sehr gut.

    Gefällt 1 Person

  2. eckehardnyk sagt:

    Von hohen Mächten wunderbar getragen, finden sich die Texte, um das was sei zu sagen.

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: