bumi bahagia / Glückliche Erde

Startseite » Beitrag verschlagwortet mit 'Bewusstsein'

Schlagwort-Archive: Bewusstsein

Ein rollender Stein setzt kein Moos an ( aus China)

von Angela, 10.01.2023

Viele Menschen, die schon älter an Jahren sind , wirken, – wenn man genau hinschaut,   noch ebenso unreif wie am Anfang ihres Lebens.

Ja, sie haben mehr oder weniger Lebenserfahrung, sind ruhiger geworden und doch regen sie sich immer noch über dieselben Dinge auf, füttern ihr Ego und werten andere ab, seien es Mitmenschen oder ganze Völker.  Sie sehnen sich nach Zuwendung, Liebe und Anerkennung, ohne zu bemerken, dass sie selbst erst einmal GEBEN , dann erst EMPFANGEN können.

(mehr …)

Befreie dich aus den Fängen deiner eigenen Gedanken

von Angela, 18.12.2022  

Es wurde und wird viel über den sogenannte freien Willen, der nur dem Menschen vorbehalten ist,  geschrieben. Wir glauben, eine Wahlmöglichkeit zu haben, uns frei entscheiden zu können.

Aber ist das wirklich so? Sind wir nicht eher den Mustern unseres Verstandes und vielleicht sogar noch weitreichenderen Kräften ausgeliefert?

(mehr …)

Dr. Ulrich Warnke / Wieder erwachendes Bewusstsein

Wir weise, wissende Sternenkinder, wir kamen damals auf Erden, um zu helfen, ließen uns, scheinschönen Verlockungen erliegend, hinunterziehen bis da hin, wo wir heute sind, Frösche unten im Brunnen, Wahrnehmungsfähigkeit, Wissen, Bewusstsein auf Frosch-Ebene.

Dies wendet sich nun.

(mehr …)

Essay / Über die Hintergründe der Realität in der Menschen Existenz

Ein Beitrag von helmutwalch.

Der Originaltitel lautet so:

Gedanken über die Hintergründe der allgemeinen Realität
in der Menschen-Avatar-Existenz!

Ich empfehle, die nichtredigierte Ausgabe des Textes zu lesen. Du findest sie hier

Helmuts Stil ist köstlich, ich mag ihn. 🙂

Thom Ram, 28.11.10

.

Ja schön kompliziert ohne Anleitung
dieses Leben.

(mehr …)

Mein Aufstieg in die fünfte Dimension / Essay

Der Artikel erschien erstmals im Oktober NZ5 (für retrospektiv Verhaftete: 2017 🙂 ). Ich hole ihn rauf, weil wir nun Biblischem beiwohnen, da Rückbesinnung auf unser wahres, heiliges und in der Tat machtvolles Wesen die einzige Möglichkeit ist, statt in den Strudel zu geraten, welcher von unseligen Kräften angewirbelt wird, heil und froh zu leben, Po Sie tief gute, helle, glückliche Zukunft denkend, visualisierend, schaffend.

Thom Ram, 08.06.NZ8 (Neues Zeitalter, Jahr acht)

***********

Wann hat das begonnen? Als ich so um die 40 war. Erst vereinzelt, dann immer häufiger stiess ich auf den heute fälligen Aufstieg des Menschen in die 5. Dimension. Die Botschaft faszinierte mich von Beginn weg.

Wie erging es dir damit, guter Leser?

Also ich war dreigeteilt.

Dass ich fasziniert war, sagte ich schon.

Dass ich die Botschaft entschieden ablehnte, war permanent. Es gab keinen Moment, da ich sie bejahen konnte.

Anderseits wusste ich, dass sie wahr ist.

Blöde Zwickmühle, das. Ich wusste wirklich nicht, wie damit umgehen. (mehr …)

Wenn das Alte stirbt, hat das Neue noch nicht begonnen

Von Angela , 20.09.2022


Schon oft erschienen auf BB Beiträge, die von  einer bevorstehenden Transformation allen Lebens auf der Erde  und einem „Aufstieg“ in eine neue, höherschwingende Dimension handeln. Allerdings soll uns eine schwere Übergangszeit voller Kataklysmen bevorstehen, ehe es einen Quantensprung in eine neue Zeit gibt.


(mehr …)

141. von 144 – ELTERN, KIND UND KINDERSTUBE – Was heißt Menschsein?

Eckehardnyk, Sonntag, 4. September NZ 10

1

Wie viele Eltern legen sich vor der Planung eines Kindes eine solche Frage vor, die etwas mit dem zu tun hat, ob es sich lohne, auf die Welt zu kommen? Es gibt auch Eltern, die auf eigene Kinder verzichten, um elternlose aus ärmeren Ländern aufzunehmen. Aber Adoption ist mit aufreibenden bürokratischen und finanziellen Hürden und auch Risiken verbunden.

2

Deswegen bleibt dieser Weg den meisten verschlossen. Dennoch fragen sich viele, in welche Welt sie eigentlich Kinder setzen und ob sie das eines Tages vor ihrem Nachwuchs verantworten können. Du hast dich zur Erziehung von Kindern entschlossen und diese in deinem Zuhause aufgenommen, auf welchem Weg auch immer. Damit hast du zu Wesen Ja gesagt, die das Abenteuer ihrer Existenz eingegangen sind, ohne daß sie (und du!) davon zunächst eine bewußte Kenntnis haben mussten. Manche Kinder halten vielleicht dir oder ihren Eltern vor: „Ihr habt mich ja nicht gefragt, ob ich kommen wollte!“ Eine anscheinend törichte Anschuldigung; wie solltest du auch? Aber, was steckt dahinter?

3

Menschwerden ist durch Zeugung und Geburt normalerweise möglich, aber was bedeutet das? Es würde uns erklären, warum manche Kinder den genannten Vorwurf machen. In diesem steckt nämlich eine Ahnung davon, daß es mit Geburt und Tod allein nicht getan ist. Sondern daß in diesem Geschehen ein Anderes sich einmischt, das mit Geborenwerden und Sterben nichts zu tun hat. Es geht ums Verwandeln; du könntest auch Zaubern dazu sagen. Menschen kommen und verschwinden, indem sie einen Leib annehmen und eines Tages wieder ablegen.1 Die bürgerliche Welt feiert entweder Geburt oder betrauert Tod, aber der Mensch selbst entsteht und vergeht nicht mit diesen Anlässen. Er ist.

4

Und siehe, das Goethegedicht vom Schicksal des Wassers – 137. von 144 – welche Verwandlungen die Seele, hier im Bild dargestellt, durchmacht! Sie läßt sich auf jeden Fall auf alles ein, was von Anfang an ihre Existenz begleitet. Und kein Umstand ist so schrecklich, als daß sie nicht daraus lernen wollte. Mit bürgerlicher Moral kannst du das nie rechtfertigen, in einem Kriegsgebiet Kinder in die Welt zu setzen. Aber wenn du deiner eigenen Seele folgst, wirst du eine andere Überzeugung bekommen. Du selbst bist vielleicht, wie ich, mitten im Krieg geboren. Was dachten deine Eltern dabei?2 Was „dachten“ diese Seelen?

5

Sie müssen ein Gespür davon gehabt haben, daß Geburt nur ein Formwandel ist, den die Eltern per Zeugungsakt zwar auslösen, aber den die ankommende Seele für sich wünscht und mit herbei führt. So wie sie eines Tages, wenn sie ihre Lektionen gelernt hat, eine Art Rückzug antritt in eine Welt zu sich selbst, wo sie gewissermaßen „urständet“, also ihrer ganzen Webart nach her zu kommen scheint. Wo das denn bitte sei – ? Das ist dort, wo all die anderen Seelen, die zur Zeit keinen „Platz an der Sonne eingenommen haben“, sind. Es gibt dieses Sein in dir auch und in deinen Kindern. Es unterscheidet sich von dem normalen Tagesbewußtsein, wo du meinetwegen sagst: Ich heiße Friedrike Kestner und wohne in Rüsterhausen“. Das sind zwar im Moment mit Geburtsdatum und -ort deine Ursprungskoordinaten für diesen Planeten. Aber das System, zu dem es gehört, ist eines, das wir nur wahrnehmen, wenn wir alles, was wir sind, zur Kenntnis genommen haben. Dazu gehören sämtliche Gedanken, die wir jemals haben konnten, jegliche Erfahrungen, auch die vergessenen und vertuschten, alle Träume, Tränen und Räusche und alle Zustände, wo wir geschlafen haben. Siehst du noch immer die Möglichkeit, überall „Friederike Kestner aus Rüsterhausen“ von dir zu sagen? Was ist, wenn du träumst oder schläfst? Wer sagt dann, daß du Friederike Kestner heißest?

6

Deinem Kind ist das gar nicht so wichtig, und dir, als du Kleinkind warst, ebenfalls nicht. Da verwandeltest du dich noch in andere Gestalten, sogar in Dinge und Vorgänge, weil die Seele alles das auch sein konnte (siehe oben, 8. von 144). Mit dem abstrakten Denken, das mit der Pubertät erwacht, können wir dann aber auch Dinge vollziehen, die wir mit unserem Geist bestimmen. Hier beginnt der Mensch mit seinem Neues planenden Abenteuer, indem er bewußt formt und poetisch oder willkürlich benennt.

© eah

6. April 1999 und Sonntag, 4. September 2022

1 Ich weiß, dieser Satz treibt Hirnforscher und andere „Naturwissenschaftler“ auf die Barrikaden. Doch die „Natur des Menschen“ ist in der von ihnen allein als gültig betrachteten Materie nicht enthalten, da sie weder, wie Virchow gestand, nirgends eine Seele auf dem OP-Tisch fanden. Sittlichkeit, Liebe oder Mut natürlich auch nicht!

2 Meine Mutter sagte zu mir: „Du wolltest ja kommen!“ – Nun gut, sie war schon damals anthroposophisch und wusste vom Wiedergeborenwerdenwollen der Seelen. Aber warum soll sie es nicht wirklich so empfunden haben?

Wir sind der Wandel

von Angela, 17.07.2022

Alle paar Jahre oder Jahrzehnte wird diese moderne Welt von Umbrüchen oder gewaltigen Turbulenzen erschüttert. Attentate, Kriege, politische Wirren, Wirtschafts-und Umweltkrisen.

Unsere Politiker schüren unsere Ängste noch, als wäre es vernünftig, sich zu fürchten. In unsicheren Zeiten ängstigen wir uns um unsere Zukunft und die Zukunft unserer Mitmenschen. Es könnte ja sein, dass lokale Unsicherheit, Kriegsgeschehen, Rassismus, Energiemangel und Umweltzerstörung immer weiter zunehmen….

(mehr …)

Wege entstehen dadurch, dass man sie geht

von Angela, 01.06. 2022

Wir leben auf der Schwelle einer tiefgreifenden Umwälzung, wie sie selten in der menschlichen Geschichte stattfand. Jetzt ist eine Bewusstseinsrevolution möglich.

Das ist der tiefere Sinn einer Krise.

Mehr und mehr Wissen ist zugänglich und mit ständig wachsenden Möglichkeiten des Lernens kann sich das Blatt wenden. Es wird seine Zeit brauchen, aber die Möglichkeit steht offen. Wenn wir uns ein Herz nehmen, den Mut aufbringen,  kann es Wirklichkeit werden.

(mehr …)

Du wirst morgen sein, was du heute denkst

von Angela, 18.04.2022

Warum gibt es keine Demokratie auf der Welt, keine Freiheit für den Einzelnen, keine Meinungsfreiheit, keine soziale Gerechtigkeit. ? Viele meinen ja, dass die Parteien, die „Eliten“, die einzelnen Politiker, der „Deep State“ dafür verantwortlich sind, aber ist das wirklich so? Hat es schon jemals eine ideale Gesellschaft gegeben?

(mehr …)

Schönen Sonntag mit Raik Garve :-) :-) :-)

.

Sagenhaft, dieser Raik.

Thom Ram, 20.03.10

.

.

Klar sieht, wer von Ferne sieht ( Laotse )

von Angela 01.03.2022

Im Jahre 2020 schrieb ich in einem Artikel Folgendes:

„Eine neue Strömung hat sich erhoben im Denken der Menschheit. Noch ist sie nicht sehr stark, aber für viele doch schon wahrnehmbar vorhanden. Es ist eine reinigende Strömung. Sie befreit das menschliche Denken nach und nach von überkommenen Vorstellungen, von Vorurteilen und Urteilen über andere Menschen, von altem Groll und Hass, von Urteilen über andere Völker, Denkweisen und Rassen. Von all dem, was „Leiden“ hervorruft. Die Krise, die gerade zum Ausbruch gekommen ist, spielt in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle. Anhand dieser Krise hatte die Menschheit die Möglichkeit, die alten Vorstellung von Recht und Unrecht über Bord zu werfen und sich als Einheit zu betrachten. Leider hat sie sich nur zum kleinen Teil entschieden, das zu tun und die Teilentscheidung wird den Verlauf und den Ausgang des „Dramas“ beeinflussen.

Vielleicht war das zu optimistisch gedacht, denn inzwischen steht die Menschheit vor neuen Herausforderungen und das Schwarz/Weiß-Denken hat sich – zumindest nach außen hin- vervielfacht.

(mehr …)

124. von 144 – ELTERN, KIND UND KINDERSTUBE

​– Garantie für „Selbstwert“

Eckehardnyk, Mittwoch 23. Februar, NZ 10

0

Ein bester Freund fragte mich zu Manchem, auch zu diesem Kapitel, ob das Spekulation sei oder ob ich das alles wisse. Doch wer diese Frage so stellt, sagt damit aus, dass er nicht alles nachvollziehen könne. Denn wer nachvollziehen kann, bestätigt mit seinem Denken ein solches „Wissen“ (nicht etwas „Beweisbares“). In der Kindesbegleitung – wie ich mich heute anstatt „Erziehung“ zu sagen bemühe – gibt es Wissen, manchmal aus Erfahrung, aber vor Allem aus Intuition. Nur daraus entspringt und gelingt die oftmals mit „Herzblut“ geleistete, von den Betroffenen anerkannte und geliebte Führungsrolle bei Kindern.

(mehr …)

Die Heilung des Schmerzes liegt im Schmerz (Rumi)

von Angela, 28.01.2022

Zwei Jahre hält dieser Corona-Wahnsinn nun schon die Welt in Atem und gipfelt in immer neuen Ungeheuerlichkeiten. Ein Ende ist – zumindest hier in Deutschland –  kaum abzusehen, zu verhärtet sind die Fronten.

Unzählige Menschen sind seelisch am Ende, versinken in Depressionen und füllen die psychotherapeutischen Praxen. Am schlimmsten trifft es wohl die Kinder, sie leiden nachweislich am meisten. Schon zwei Jahre ihres Lebens wurden sie damit konfrontiert, ständig durch irgendeinen „gefährlichen“  Virus bedroht zu sein, sich schützen zu müssen und  ganz normale Kontakte und Aktivitäten zu vermeiden. Auch den  alten Menschen in den Heimen geht es kaum besser.

(mehr …)

Nichts ist so, wie es zu sein scheint- Das Phänomen der Zeit

von Angela, 20.01.2022

Schon oft tauchte das Geheimnis der Zeit als ein Thema bei BB auf, wobei den meisten Menschen  schon klar ist, dass die Zeit keine Konstante, sondern beliebig dehnbar und interpretierbar ist.

Folgender Text veranschaulicht das in aller Deutlichkeit:

Der Wert der Zeit

Um den Wert eines Jahres zu erfahren,
frage einen Schüler, der sein Abitur nicht geschafft hat.

Um den Wert eines Monats zu erfahren,
frage eine Mutter, deren Kind zu früh geboren wurde.

Um den Wert einer Woche zu erfahren,
frage den Herausgeber einer Wochenzeitung.

Um den Wert einer Stunde zu erfahren,
frage frisch Verliebte, die es kaum erwarten können, sich zu sehen.

Um den Wert einer Minute zu erfahren,
frage Menschen, die ihr Flugzeug verpasst haben.

Um den Wert einer Sekunde zu erfahren,
frage jemanden, der einen Unfall verhindern konnte.

Um den Wert einer Millisekunde zu erfahren,
frage einen Sportler, der bei der Olympiade
knapp am Sieg gescheitert ist.

Gib der Zeit deinen eigenen Wert und vergiss nie
die Zeit für dich selbst!

Unbekannte Quelle / © Aus dem Buch von Gisela Rieger: „Inspirationen für`s Herz“ Mit Genehmigung der Autorin

(mehr …)

Weihnachten ist kein Ereignis, es ist ein Gefühl


Zum 4. Advent von Angela , 19.12.2021

Die meisten Menschen des christlichen Kulturkreises feiern in diesen Tagen Weihnachten, die Geburt des Jeshua Ben Joseph , durch dessen Wirken ein neues Bewusstsein auf der Erde entstand, jedoch nicht durchgängig erhalten blieb. 

Jesu Geburt, Leben, Leiden und nachfolgender Auferstehung, welche die meisten Nachfolger  , die sich Christen nennen, ihrem Religionsstifter zuschreiben, hat in Wirklichkeit nicht viel mit dem Mann namens Jeshua Ben Joseph zu tun. Es sind Legenden, die immer weiter erzählt und verfeinert wurden.

(mehr …)

118. von 144 – ELTERN, KIND UND KINDERSTUBE – Was soll denn gelingen?

Eckehardnyk, 11. Dezember NZ 9

0 Präambel
Wir wissen nun, dass Bildung ein Akkord, ein Dreiklang sein muss, um sie als die beste Anlage eines vollständigen Menschenlebens brauchen zu können.
1
So viele geglückte Existenzen wie Menschen könnte es geben. Doch wie viele sind am Ende überzeugt, daß sie „gelungen“ ist? Wer aus jeder Gelegenheit versucht, das Beste daraus zu machen, gehört sicher dazu.

(mehr …)

Geheime Weltraumprogramme, Teil I

Ja, um Weltraumprogramme geht es auch, doch Dr. Raik Garve bettet das Thema in den großen Bogen der Entwickelungen ein. Ein positiv anregendes Interview!

Thom Ram, 07.12.NZ9

https://t.me/ThomRamBali/4237

Wer bewusst lebt, kann auch bewusst sterben

von Angela, 16.11.2021

Wir fürchten den Tod.

Das ist ganz natürlich. Alles in uns versucht, sich gegen den Tod zu wehren, Instinkte, Gefühle, Empfindungen, Ängste. Aber noch mehr als den körperlichen Tod fürchten wir uns vor dem Tod dessen, was wir als unser ICH bezeichnen.

Wir kämpfen ständig gegen den Tod an, bei jeder Veränderung, bei jeder Krankheit, in jeder Gefahr.

Nur mit Schwierigkeiten akzeptieren wir den Gedanken, sterben zu müssen, auf dem Totenbett zu enden, im Dunklen, unter der Erde. Ohne mehr das Licht der Sonne zu erblicken, unsere Lieben und die Dinge, die uns ans Herz gewachsen sind. Und ohne zu wissen, was uns nach dem Tod erwarten wird….

(mehr …)

Intuition, das unerklärliche Wissen

von Angela, 06.11.2021

Es hat sich schon herumgesprochen, dass Intuition etwas Wundervolles ist, dass sie uns befähigt, die Wahrheit ohne Erklärungen spüren zu können und selbst große Manager sprechen von einem „Bauchgefühl“, dem sie vertrauen.

Jeder Mensch besitzt eine gut funktionierende Intuition. So haben die meisten Menschen schon einmal erlebt, dass sie vorher genau wussten, wer am Apparat war, als das Telefon klingelte. Sie konnten es sich nicht erklären, sie wussten es einfach.
Intuition ist eine Art inneres Wissen, sie äußert sich in Form eines Gedankenblitzes, in Gestalt von Bildern, oder manchmal taucht auch ein erhellender Satz in einem auf.
Das Ganze geschieht nur kurz, dann verschwindet es wieder und der Verstand beginnt mit seiner intellektuellen Zergliederungsarbeit. Wenn die aufgetauchte intuitive Botschaft dann verworfen wird, ist ein kostbarer Moment verloren gegangen, wir berauben uns einer tiefen Quelle der Erkenntnis.

(mehr …)

Jede dunkle Nacht hat ein helles Ende

von Angela, 26.08.2021

Wer sich den Zustand der Welt, wie er sich im Augenblick darstellt, ansieht, könnte in Verzweiflung versinken. Die ganze Welt scheint verrückt zu spielen und im Moment ist auch kein Ende zu erkennen.

Je nach Temperament und Bewusstheit gehen die Menschen auf verschiedene Weise damit um. Die einen werden wütend, versuchen gegen alles anzukämpfen, die anderen werden traurig und deprimiert, geraten in Angstzustände oder hoffen auf das Eingreifen einer höheren Macht, der Natur oder einer Organisation.

(mehr …)

107. von 144 – ELTERN, KIND UND KINDERSTUBE – Laßt uns Taten sehen!

Macher und Handelnde – Empfänger für die Folgen ihres Tuns

Eckehardnyk, 20. August NZ 9

1

Das Deutsche hat zwei Wörter in der Bedeutung von „Tat“, wozu das Wort Tatort gehört. Dein Kind dagegen wird lange Zeit überhaupt kein Substantiv für das Tun haben, obgleich es schon außerordentlich viel „machen“ und besonders „selber machen“ möchte. Taten sind demnach etwas, wo hinein der Ausführende offenbar wenig Bewußtsein investiert. Außenstehende jedoch beurteilen dieses Tun jedoch sehr wohl und meistens anders. Entweder bewundern sie es als „Tat“ oder sie verurteilen es als „Untat“. Taten scheinen so etwas wie Handlungen für andere zu sein; es haftet dem Tatbegriff etwas Heldenhaftes an, das mehr den Außenstehenden als den Täter selbst beeindruckt. Von Handlungen kann man das jedoch nicht sagen: Sie gehören dem (an), der sie ausführt. Nicht zufällig ist eine „Handlung“ auch eine kaufmännische Einrichtung, wo Waren feilgeboten werden, die dem, der sie verkauft, solange gehören, bis sie auf festgelegte Weise den Besitzer gewechselt haben und damit Eigentum eines Käufers sind. Hört sich das nach Heldentum an?

2

Als Dritter im Bunde ist heute noch der „Macher“ in die Arena getreten. So haben wir den Helden (oder Verbrecher), den Macher und den Handelnden. Diese feinen Unterschiede im Deutschen in Bezug auf die Repräsentation des Tuns deuten auf etwas Wichtiges für den Entwicklungsprozeß. Der Ausfluß von einem bestimmten Verhalten führt immer erst einmal zum Machen, so daß hier der Unterschied zwischen Mensch und Tier nicht groß sein muß. Jedes Lebewesen „macht“ immer irgend etwas. Taten (oder Untaten) erscheinen dagegen schon wie von einer Kommandozentrale aus gelenkt. Manche Tiere werden für ihre „Taten“ belohnt. Eine Fernsehserie, die sich um die Einsätze eines Polizeihundes gruppierte, wurde sogar „Kommissar Rex“ genannt. Als ob der Held der Serie seine Einsätze selber leitete. Dieser Ausführende konnte jedoch die Tragweite seines Machens gar nicht erfassen. Er brauchte weder Verantwortungsgefühl noch Gewissen. Hier sehen wir, daß sowohl ein Held als auch ein Tier durchaus etwas begehen können, was nach einer Tat aussieht. Jedoch wird das Tier nicht zur Verantwortung gezogen 1), weil ihm seine „Taten“ andressiert wurden, wogegen sich ein Held durchaus einen Rechenschaftsbericht gefallen lassen muß. Nicht immer war seine Geschichte, wie wir aus Othello, Don Carlos oder anderen Heldenopern wissen, für ihn gut ausgegangen. Mit einem Bild ausgedrückt sind Handlungen „sehend“, Taten und ihr schlechtes Gegenstück, die Untaten, jedoch „blind“.

3

Indessen siehst du dich dem Schaffens- und Tatendrang deines Kindes ausgesetzt. Während es als Säugling oder Kleinkind noch alles mögliche macht und probiert, mit dem Blick folgt oder ein Gesicht wieder erkennt, wozu du noch nicht Tat sagen möchtest, beginnt es mit etwa einem Jahr von Worten soviel Notiz zu nehmen, daß du es damit schon zu etwas leiten (oder verleiten) kannst. Und dieses Etwas nennen wir in der Tat eine Tat (oder Untat). Durch spontane Belohnung würde ein Kind wie ein Tier behandelt und in seinem Tun bestärkt; die Tat könnte dann zur Gewohnheit 2) werden. Wir haben das Terrain des Lernens betreten, 3) auf dem sich der Charakter anfängt zu bilden. An diesem Muster wird sich in den nächsten zwölf Entwicklungsjahren nur das begleitende Denken und die dazugehörige Rede, also der Stil, verfeinern oder differenzieren. Die entscheidende Veränderung geschieht erst in dem Moment, wo der junge Mensch ein Gefühl für Auswirkung und Tragweite seines Tuns empfindet. Das heißt: Wenn er auch bei dem andocken kann, dem seine Tat zugedacht war, wenn er die Antwort des Empfängers berücksichtigt, und das heißt: Wenn er etwas „verantworten“ kann. Jetzt wird er, der als Täter bisher nur gesendet hatte, auch empfänglich, wird zum Empfänger für die Folgen seines Tuns. Bei den meisten Kindern beginnt das nachhaltig mit der Geschlechtsreife, also etwa mit 14 Jahren, wenn sie nach deutschem Recht auch „strafmündig“ geworden sind. Von jetzt an können Taten auch Handlungen sein, nämlich dann, wenn ihr Vollführer in eigener Regie dahinter steht, also handlungsfähig ist.


1) Auch wenn es „Hinrichtungen“ vom 13.-17. Jahrhundert von Tieren durchaus gegeben hat. Nach dem Sachsenspiegel, 13. Jahrhundert, waren sogar Tiere wegen unterlassener Hilfeleistung zu verurteilen, wenn sie „Zeuge“ einer Vergewaltigung waren, weil ihnen eine dämonisches Wesenheit unterstellt wurde

2) und bis zum Bedürfnis andressiert

3) Der Unterschied des Lernens bei Tier und Mensch sei folgender: Das Tier beobachtet oder nimmt wahr ohne zu denken. Dabei gelangen die beobachteten oder wahrgenommenen Sinneseindrücke ins Hirn und bilden dort ein bleibendes Muster oder „Cluster“, das sofort verlassen wird, wenn die Bedingungen von außen dazu fehlen, aber übereinstimmend da sind, wenn die entsprechende Außenwirkung auf die Sinnesorgane zutrifft, also mit der Zunge Gras rupfen, wenn Zunge solches berühren kann. Zeit spielt dabei keine Rolle, sondern die Sinne und die dazu passende Gehirnregion. Das wird als „Erinnerung“ jedoch von Menschen missverstanden, da es sich um Umgebungsmerkmale handelt. Beim Menschen ist dies soweit zunächst ähnlich. Doch weder sind seine Sinneswerkzeuge so präzise wie beim Tier, noch hat sein Hirn wie das Tier die Bereitstellung zur derart präzisen Speicherung. Dafür kann der Mensch beliebig viele Eindrücke bekommen, beurteilen und „vergessen“ aber durch eine geistig Anstrengung denkerisch rekonstruieren. Was dabei rauskommt, können Vernehmungsbeamte zum Besten geben, wenn sie Zeugen zu einem Unfall befragt haben. Elefanten hätten sich die Umstände vollständig gemerkt. So trompetete eine ganze Herde „Freude“, als ihnen ein Tierarzt, der allen vor acht Jahren geholfen habe, sie wieder besuchte. Bei Menschen hätte erst die Erinnerung herhalten müssen, und einer nach dem anderen hätte aufmerksam gemacht werden müssen, bis eine solche „Ehrung“ erfolgt wäre. – Diese Unterscheidung hat viele Konsequenzen. Bei den Tieren ist es die Anpassung an ihre Umgebung. Ihr Hirn ist bestens dafür geschaffen, nur überlebenswichtige Sinneseindrücke zu speichern. Bei Hunden und Haustieren gehört die „Anhänglichkeit“ an oder sogar „Fürsorge“ für die jeweiligen „Herren“ mit zu ihren Bedürfnissen. Bei Menschen gibt es diese Anlage zwar im Prinzip auch, jedoch übersteigt die ebenso angelegte Sprach- und Denkfähigkeit die Sinneseindrücke und verarbeitet sinnliche (oder übersinnliche) Wahrnehmungen im Denken und übersetzt dieses Denken in sprachlich geordnete Rede. Man findet dazu grundsätzliche Dokumente, aber der bisherigen öffentlichen Ignoranz wegen erwähne ich nur von Steiner „Die Philosophie der Freiheit“ und „Geheimwissenschaft im Umriss“, wo sorgfältig all das denkerisch und geistesteswissenschaftlich gemäß dem Anfang des 20. Jahrhunderts umständlich auseinandergesetzt wurde

(c) eah 22. Februar 1999 und 20. August 2021

Das Schicksal mischt die Karten- und wir spielen ( Arthur Schopenhauer )

von Angela, 08.07.2021

Die Frage, ob Menschen, welche in diesem Blog lesen, sich glücklich mit der heutigen Situation und am richtigen Platz fühlen, erübrigt sich meiner Ansicht nach. Viele meinen, die Umstände lassen es nicht zu und begehren dagegen auf. Da stellt sich die Frage nach unserer Entscheidungsfreiheit und einem willkürlichen Schicksal, welches uns in Situationen hineinstellt, in denen unsere Willensfreiheit gänzlich aussetzt.

Gibt es also so etwas wie einen “ Zufall“ ? Wohl kaum, man sagt ja auch, dass einem „etwas zufällt“. Es geht also eine Art Anziehungskraft vom betreffenden Menschen aus. Alle Ereignisse, die uns so „zufallen“  bilden sich mitunter aus sehr langen Ursache-Wirkungsketten, die selten vollständig überblickt werden.

(mehr …)

Was geschieht zur Zeit auf der Erde? Was hat das Bewusstsein damit zu tun?

.

Mit Vergnügen veröffentliche ich die Einschätzung von Lothar Schalkowski, spiritueller Genesungshelfer und Buchautor.

Thom Ram, 13.06.NZ9

.

Was geschieht zur Zeit auf der Erde? Was hat das Bewusstsein damit zu tun?

Alle bedeutungsvollen Vorkommnisse geschahen bisher auf lokalen Ebenen. Die Ausrufung einer Pandemie ist das erste Ereignis, das weltweit durchgesetzt werden konnte. Dass es gelungen ist, zeigt den Bewusstseinsstand der Mehrheit der Weltbevölkerung. Das Bewusstsein ist dafür ausschlaggebend, was ein Mensch erfassen und für wahr erkennen kann. Intelligenz ist dafür nicht maßgebend. Es wurde vom Amerikaner Dr. David R. Hawkins, Doktor der Medizin und Philosophie und spiritueller Lehrer, erforscht und in tabellarischer Form erfasst. Es zeigt den Reifegrad der Seele eines jeden Menschen sowie auch jeder Sache. Es kann mit dem einfachen kinesiologischen Muskeltest ermittelt werden. Die Skala des Bewusstseins nach Hawkins ist so eingeteilt, dass alle Werte unter 200 als negativ, bzw. unwahr eingestuft sind. Im Internet und in meinen kostenlosen ebooks ist die Tabelle einzusehen. Der Test ist auf meiner Webseite im Blog erklärt. Wenn wir uns die Werte der Herrscher der Welt ansehen, so verwundert es nicht, dass die Pandemie vom überwiegenden Teil der Regierungen und der Menschheit als wahr angenommen wird. Nach Hawkins befinden sich nur 24 % der Menschen im positiven Bewusstseinsbereich. Hawkins starb 2012. Inzwischen ist der BW weiter gesunken und das positive Massenbewusstsein liegt nur noch bei rund 16%. Schauen wir uns die Bewusstseinswerte einiger Herrscher an.

(mehr …)

Die Zukunft verändern mit den Taten von heute

von Angela, 02.06.2021

Wir leben in einer Zeit des Wandels. Einerseits begrüßen wir jede Veränderung, die uns aus der als unerträglich empfundenen Stagnation herausführt, andererseits verstärken sich die Ängste vieler Menschen vor einer als bedrohlich empfundenen Zukunft.

Zukunftsängste existieren auf unzähligen Ebenen, persönlicher und allgemeiner Art. Global gesehen nehmen die Ängste vor Verarmung, wirtschaftlichem Niedergang, vor Seuchen, Politikern, der Pharmaindustrie, Umweltkatastrophen, Dürren, Überflutungen, Luftverschmutzungen, Stromausfällen ,etc. rasant zu.

(mehr …)

Konzentration und Geduld weisen den Weg ( Zen-Weisheit )

von Angela, 30.05.2021

Wir alle sind ungeduldig und werden es immer mehr.

WANN ändern sich die Zustände in der Welt, WANN endet dieser kollektive Wahnsinn, der sich Corona nennt? WANN werden wir endlich befreit, von wem auch immer? WANN steigen wir endlich in die 5. Dimension auf , WANN kommen die Politiker zurück, die wir so heiß ersehnen? WANN wird es endlich wärmer ?……………. usw.
Wann- Wann-Wann ?

(mehr …)

Die Zeiten werden rauher

von Angela, 21.05.2021

Hier und da liest man, dass die Lieferketten einzubrechen drohen, dass unverzichtbare Chips für die Elektronik, Holz, Verpackungen und einiges mehr Mangelware geworden sind , doch die Supermärkte sind noch voll und die Bürger satt und zufrieden.

Ab und zu hört man allerdings die Aussage, dass alles teurer wird, man für seinen Einkauf immer mehr ausgeben muss . So schreibt Pravda TV:

(mehr …)

Vital – Ich 1 / Stellvertretung

.

Zwischen 40 und 52 war ich Läufer, bis und mit Jungfraumarathon, fast täglich laufen, am liebsten in hügeligem Gelände im Wald.

In dieser Zeit war ich mit meinem Vital – Ich in besonders häufigem und engen Kontakt.

Vital – Ich? (mehr …)

Wer den Himmel nicht in sich trägt, sucht ihn vergebens

von Angela, 13.05.2021

Wirklich alles in der Natur ist sinnvoll geordnet, hat seinen ihm zustehenden Platz und seine Funktion. Die Natur verschwendet nichts, Energie kann nicht verloren gehen, sie wird immer nur umgewandelt. Alles in der Natur spielt sich in Zyklen ab, in Kreisläufen, im ewigen Kreislauf von Geburt, Wachstum, Verfall und Tod. Jedes noch so kleine Element hat seinen tiefen Sinn und seine Existenzberechtigung.

Wenn die Natur nichts verschwendet, ist auch des Menschen Existenz nicht zufällig, sondern absichtsvoll. Dann ist unsere jetzige Inkarnation mit einem tieferen Sinn erfüllt.

Welcher mag das sein? Wenn es sich nur um Fortpflanzung und Arterhaltung handeln würde, wie manche Biologen sagen,  wozu bräuchten wir dann ein Bewusstsein?

Ein weiser Gedanke lautet: “ Mit bewussten Lebewesen ,wie dem Menschen schaut das Universum  gleichsam auf sich selbst.“ Anders ausgedrückt: Mit uns betrachtet sich das Universum durch unsere Augen.

Da stellt sich die Frage: Welche Absicht steckt hinter unserer Existenz, warum stehen wir gerade an dieser Stelle in Raum und Zeit?

Vor kurzem habe ich noch einmal das Arbeitsbuch zu den Erkenntnissen von Celestine von James Redfield gelesen. Dort wird versucht, eine Antwort auf diese Frage zu finden. Redfield geht davon aus, dass wir vor unserer Geburt geplant haben, was wir mit dieser Existenz tun wollen. Wir hätten uns passende Eltern ausgesucht und einen roten Faden entworfen, wie unser Leben idealerweise ablaufen sollte.

Nach unserer Geburt haben wir dann nahezu alle guten Absichten wieder vergessen. Nur ein vages Gespür , was für uns richtig und falsch bedeutet,  ist uns geblieben. Nun werden wir älter und auf einmal fesseln uns bestimmte Themen. Bestimmte Menschen, Orte und Dinge ziehen uns wie magisch an und „eigenartigerweise“ werden wir immer wieder mit bestimmten Bedingungen konfrontiert.

Leben wir nun entlang unseres „roten Fadens“ empfinden wir das als Glück, doch wenn wir von unserem vor unserer Geburt beabsichtigten Kurs abweichen, haben wir  sofort ein  ungutes Gefühl. Das ist ein untrügliches Zeichen.

Im Grunde kann jeder nur glücklich werden, wenn er sich zwei Fragen stellt und sie beantwortet:

—– Was ist meine Lebensaufgabe?

—– Wie kann ich sie erreichen?

Dazu kann uns die Intuition gute Dienste leisten. Auf unsere Intuition zu hören und ihr zu folgen, bedeutet synchronistische Fügungen ( nach C.G. Jung) zu erleben. Sie hängen oft mit unserer Lebensaufgabe zusammen, in dem sie uns zu Ereignissen führen, die uns zeigen, dass wir etwas Bestimmtes mit unserem Leben anfangen sollen.

Eine weitere Möglichkeit, seine Lebensaufgabe zu erkennen, besteht darin, sich zu prüfen, welche Tätigkeit einem Befriedigung erschafft. Wer seine Lebensaufgabe identifiziert hat und sie lebt, wird bei einem befriedigenden Tun Freude erleben. Die Dinge, die uns begeistern, sind keine Zufälle. Sie haben etwas mit unserer Lebensaufgabe zu tun.

(mehr …)

99.von 144 – ELTERN, KIND UND KINDERSTUBE – Dem Glücklichen schlägt keine Stunde

Geld oder Glück – was ist die Zeit unserer Kinder1

Eckehardnyk 9. Mai NZ9

1

Time is money, Zeit ist Geld! – Kennst du den Satz? Er kommt auch „von drüben“, du weißt schon. Wenn wir alles so machen, wie sie, werden wir reich und glücklich sein. – Manche glaubten diesen Satz und sind reich geworden. Geld, sagt man auch, mache nicht glücklich, aber es beruhige die Nerven. Das glaube nun, wer will, ich bestimmt nicht.

(mehr …)

32 of 40 Encounter Education to the 97th of 144 Eltern, Kind und Kinderstube: Praying, for what and to whom?

Eckehardnyk, April 19th, New Era 9

A

Someone at his wit’s end would look for overnatural help – maybe it will help. What would you tell your children? If you do so, would you reflect to whom and what for is one aloud to pray? Arguably we pray to God. At least we think that we do so. But how is God taking notice from so many prayings and how could he help simoultanously in such a huge number of applications addressed to Him?

(mehr …)

Vollmond am 28. März

eingestellt von rechtobler, 26.03.09NZR (alt 2021)

Christa Heidecke – Sternenlichterblog

Beim Jupiter! Ist es nun nicht mal langsam genug, was uns Madame in Berlin an unsinnigen Maßnahmen beschert? Erst wird Ostern gestrichen – kein Einkaufen, keine Kirchenbesuche, kein Urlaub außer nach Mallorca, aber nicht hier – und nun wieder alles zurück? Hä?

Wäre es alles nicht so absurd, könnte man meinen, daß die Washingtoner Demenz mutiert und nun offenbar im Berliner Kabinett ausgebrochen ist. Wer weiß das schon so genau. Nun kommt heraus, daß die Verbände nicht so schnell alle sich aus einem Total-Lockdown ergebenden logistischen und arbeitsrechtlichen Probleme lösen können, obwohl es allgemein bekannt ist, daß solche Maßnahmen viel Vorbereitungen brauchen, die Zeit erfordern. Mit solchen Vorüberlegungen waren die Damen- und Herrschaften wohl überfordert.

Heimatland! Solche dauerhaften Einschränkungen sind für die meisten Mittelständler nicht mehr aufzufangen. Da brechen ganze Wirtschaftszweige weg, und es wird einfach so hingenommen? Daß es ganz offensichtlich auch anders geht, beweisen viele Länder, wie zB Schweden, Texas, Florida und Dubai.

(mehr …)

Die meisten Menschen bevorzugen Blindheit, aber die meisten Menschen sind eine sterbende Rasse

Titel: Zitat von Paul Williams, „Lass los“

von Angela, 11.03.2021

Zitate: Eckhart Tolle: „

Auf eine tiefgreifende Krise, die das Überleben aller bedroht, ( damit ist NICHT Corona gemeint!) zu reagieren- das ist die Herausforderung, vor der die Menschheit jetzt steht. Die Gestörtheit des menschlichen Ego-Geistes, und die jetzt durch Wissenschaft und Technik überdeutlich zutage tritt, bedroht erstmalig das Überleben der Erde…… “ und dennoch: …………… “ Eine neue Spezies entsteht auf der Erde. Sie erscheint gerade jetzt – du bist es ! „

Immer mehr kristallisiert sich heraus, dass es zwei Arten von Menschen gibt: Den „Verstandes-oder Automatenmenschen“ und den „Spirituellen Menschen.“

Für den sogenannten Automatenmenschen liegt sein Lebens-Motiv einfach im Überleben. Sein Denken ist logisch und mechanisch. Er reagiert fast zwanghaft auf die Befehle seines Unterbewusstseins und seines konditionierten Denkens. Daher ist es meist unmöglich für ihn, originelle Gedanken hervorzubringen. Alles wiederholt sich immer wieder. Die Realität liegt immer außerhalb seiner selbst. Er traut sich wenig oder gar keine Fähigkeit zu, diese Realität zu beeinflussen. Somit ist das Leben immer etwas, was ihm widerfährt. Deshalb sucht er auch nach einem Schuldigen an seinem Elend und wenn er ihn gefunden hat, klagt er ihn an. Er erfindet Götter außerhalb von sich selbst, denen er etwas vorjammert und zu denen er um Sicherheit und Trost betet.

(mehr …)

Dr. Ulrich Warnke / Wie das Bewusstsein „Wirklichkeit“ schaltet

…wieder ein Mann, der mich königlich inspiriert. Klicke an. Ich wette, dass auch Du bis zum letzten Satz gebannt dranbleiben wirst.

Thom Ram, 11.03.NZ9

.

Zum Inhalt springen

Werner Huemer

Journalist • Autor • FilmemacherYouTube
WissensWerteWelt
Thanatos.tv

Projekt „Unsterblich?!“

„Bewusster Geist steuert die Materie!“

Ulrich Warnke im Gespräch (2014)

Herr Dr. Warnke, Sie haben Biologie, Physik, Geografie und Pädagogik studiert, hatten Lehraufträge unter anderem für Biophysik, Umweltmedizin, Psychosomatik und Bionik und haben in letzter Zeit zwei Bücher mit dem Begriff Quantenphilosophie“ im Titel veröffentlicht. Wie sind Sie auf diesen Begriff gekommen? Welchen Einfluss hat die Quantenphysik auf die Philosophie?

WARNKE: Die Quantenphilosophie ist die Verbindung zwischen Geisteswissenschaften und Naturwissenschaften. Der Begriff existiert, weitgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit, bereits seit über einem Jahrzehnt. In einem Buch aus dem Spektrum-Verlag mit diesem Titel waren Original-Artikel einiger wichtiger Quantenphysiker veröffentlicht, und ich wollte damals mehr darüber herausfinden. Carl-Friedrich von Weizsäcker, der ja Philosoph und Physiker war, schrieb darin ein Nachwort zur Philosophie der Quantentheorie. Er formulierte sinngemäß, dass wir im Augenblick die Ereignisse in der „ausgedehnten Substanz“, damit meinte er die Teilchen und die Materie, von den Ereignissen in der „denkenden Substanz“, die Bewusstseinsvorgänge darstellen, trennen. Und er fragte: Ist das vielleicht alles identisch? Hat die Quantenphysik die Chance, diese Trennung zu überwinden? Dieser Anspruch oder diese Anregung von Weizsäckers interessierte mich, und für mich ist die Quantenphilosophie heute die Königsdisziplin der innovativen Geisteswissenschaften, die sich dadurch mit den Naturwissenschaften verbinden – was auch zu einer faszinierenden Begegnung von Wissenschaft und Spiritualität führt.

Was sind denn, zusammenfassend betrachtet, die aus Ihrer Sicht wichtigsten Aussagen prominenter Quantenphysiker und Quantenphilosophen?

WARNKE: Zunächst: Alles, was sich auf der subatomaren Ebene ereignet, geschieht durch den Einfluss von Bewusstsein und Gedanke. Die Quintessenz lautet: Der Beobachter formt das Beobachtete. Carl Friedrich von Weizsäcker und andere Quantenphilosophen stellten fest, dass echtes Wissen immer subjektives Wissen ist, das Wissen des Beobachters, und dass es keine objektive Wirklichkeit gibt. Die Experimente der Quantenphysiker haben bewiesen, dass allein schon die Fragestellung bei einem Experiment das Geschehen beeinflusst. Je nach Versuchsanordnung ist dasselbe Konstrukt einmal eine mathematisch beschreibbare Wahrscheinlichkeitswelle, dann wieder ein Teilchenzusammenbau oder aber ein rein physikalisches Wellenmuster. Der Physiker John Archibald Wheeler, ein Pionier der Quantenphilosophie, sagte deshalb, die wichtigste Lehre der Quantenmechanik sei, dass physikalische Phänomene durch die Frage, die wir nach ihnen stellen, definiert sind. Die Frage entscheidet also über die Antwort. Fragen wir nach Teilchen, sehen wir eine Teilchenkonstruktion. Fragen wir nach einer Welle, sehen wir eine Welle. Fragen wir nach Wissen, erleben wir informationsträchtige Entitäten, die Erfahrungen sammeln. Werner Heisenberg meinte deshalb einmal sinngemäß: In der Naturwissenschaft ist der Gegenstand der Forschung nicht mehr die Natur an sich, sondern die der menschlichen Fragestellung ausgesetzte Natur. Und er resümierte: „Wenn wir aus den atomaren Erscheinungen auf Gesetzmäßigkeiten schließen wollen, so stellt sich heraus, dass wir nicht mehr objektive Vorgänge in Raum und Zeit gesetzmäßig verknüpfen können, sondern Beobachtungssituationen. Nur für diese erhalten wir empirische Gesetzmäßigkeiten.“ Und Nils Bohr, ein Physiker, der 1975 den Physiknobelpreis erhielt, ergänzte, dass es in der Physik nicht mehr darum gehe, wie die Welt ist, sondern darum, was wir über die Welt sagen können.  Es existieren demnach keine allgemein gültigen Vorhersagen über ein Geschehen. Stattdessen ereignet sich genau das, was der Beobachter durch die Art seines Experiments hervorruft; ausschlaggebend ist allein die Art der Beobachtung. Entscheidend ist immer, welches Bewusstsein auf das Geschehen einwirkt. Der Geist formt die Materie! Das bedeutet, dass die Quantenphysik tatsächlich ein philosophisches Moment bietet, denn die Philosophie kümmert sich um geistige Prozesse, während die Naturwissenschaft sich um die materiellen Prozesse kümmert.

In Ihrem Buch Quantenphilosophie und Interweltlehnen Sie sich für einen Wissenschaftler aus meiner Sicht ziemlich weit aus der allgemein akzeptierten weltanschaulichen Wohlfühlzone. Sie entwerfen unter Bezugnahme auf alte Weisheitslehren ein umfassendes, ganzheitliches Weltbild. An diesem Punkt würde ich gern einsteigen. Was unterscheidet denn, zunächst einmal ganz allgemein betrachtet, Ihre oder die quantenphilosophische Sicht von der üblichen materialistischen Betrachtungsweise?

WARNKE: Die Entdeckung des menschlichen Geistes als Schöpfer materieller Realitäten war eine Sensation. Das kam einem wissenschaftlichen Umsturz gleich, denn es bedeutete das Ende des mechanistischen Weltbilds. Sir Isaac Newton war noch davon ausgegangen, dass physikalische Abläufe immer exakt gleich bleiben. Aber ist Natur bloße Materie? Oder wirkt in ihr nicht vielmehr ein geistiges Prinzip? Ich meine ja.

Welche Überlegungen führen konkret zu diesem Schluss?

WARNKE: Wenn wir uns die Teilchen angucken, die die Quantenphysik sozusagen entdeckt hat, dann haben wir auf der einen Seite Masseteilchen – Masse heißt, sie unterliegen der Schwerkraft, sie haben ein Gewicht –, also Elektronen und Atomkerne, diese wieder untergeordnet in Quarks. Aber diese Masseteilchen benutzen Botenteilchen, um zu kommunizieren, um sich zu verbinden. Beim Elektron ist es das Photon. Jedes Elektron sendet ununterbrochen Photonen aus, und zwar einerseits virtuelle Photonen und andererseits elektromagnetische Kommunikationsboten, das sind die Photonen, wie wir sie als Lichtquanten kennen. Diese Botenteilchen sind selber nicht krafterzeugend, aber sie haben die Information, um Kräfte zu erzeugen. Und wenn wir uns jetzt anschauen, wie wir zusammengesetzt sind, wir Menschen, oder wie die Natur, wie ein Blatt, ein Baum zusammengesetzt ist, dann sehen wir, dass alle Masseteilchen bestimmte Strukturierungen erzeugen. Information wird also zielbestimmt in Kräfte umgesetzt. Alle Masseteilchen – Up-Quarks, Down-Quarks und Elektronen – sind also durch informationstragende Botenteilchen für Kräfte – Gluonen und Photonen – intelligent verknüpft, wodurch sinnvolle Formen, Strukturen, Gestalten entstehen – Atome, Moleküle, Organe, Pflanzen, Tiere, Menschen, Planeten, Sonnen. Wenn aber Botenteilchen Informationen für Kräfte übertragen können, dann setzt das voraus, dass Information als solche erkannt und zielgerecht verwendet werden kann. Genau dieser Vorgang ist als ein intelligenter, geistiger Prozess zu bezeichnen. Kann man also überhaupt noch zwischen Geist und Materie unterscheiden? Gehören subatomare Teilchen und bestimmte Felder auf die eine Seite der Wirklichkeit und Bewusstseinsvorgänge auf die andere Seite, wie es die traditionelle Naturwissenschaft behauptete? Seit den Erkenntnissen aus der Quantenmechanik lässt sich diese Trennung meines Erachtens nicht mehr aufrechterhalten. Der allumfassende Geist wird in den kleinsten physikalischen Teilchen bereits sichtbar.

Geist und Bewusstsein sollten demnach wohl einen zentralen Stellenwert in allen Erklärungen haben, wie die Welt, in der wir leben, funktioniert.

WARNKE: Ja, denn ohne Bewusstsein existiert nichts auf der Welt. Alles ist durch die Brille eines Bewusstseins gegangen. Ich gebe Ihnen einmal ein Beispiel: Wenn wir die Pflanze hier auf dem Tisch sehen, dann ist das ein geistiges Konstrukt. Es gibt kein direktes Abbild dieser Pflanze, nirgends, in keiner Zelle des Gehirns, sondern sie ist ein geistiges Konstrukt. Das Bewusstsein hat offensichtlich dieses Konstrukt geschöpft oder sagen wir besser „geschaltet“. Aus der Quantenphysik wird deutlich, dass das menschliche Bewusstsein als Schöpfer materieller Realität eine zentrale Rolle spielt.

Für Sie ist das eine Gegebenheit, aber die Ergebnisse der Quantenphysik werden ja sehr unterschiedlich –von manchen Wissenschaftlern vergleichsweise nüchtern interpretiert. Kann man wirklich verallgemeinernd sagen, dass ein Paradigmenwechsel ansteht, dass das mechanistische Weltbild, in dem Bewusstsein keine Bedeutung hat, obsolet geworden ist?

WARNKE: Dass das menschliche Bewusstsein Realität erschafft, das ist Fakt. Aber – und dieses Aber ist sehr wichtig: Nicht das menschliche Bewusstsein ist allein Schöpfer. Alles, was Information verarbeitet, ist Erschaffer von Realität. Der 2008 verstorbene amerikanische Physiker John Archibald Wheeler formulierte einmal: „Aus der Erkenntnis, dass das Bewusstsein das Agens ist, das ein subatomares Teilchen, etwa ein Elektron, existent werden lässt, sollten wir nicht voreilig schließen, wir seien die einzigen Agenzien in diesem schöpferischen Prozess. Wir erschaffen zwar subatomare Teilchen und dazu das gesamte Universum, aber umgekehrt erschaffen sie auch uns. Eins erschafft das andere im Rahmen einer ‚selbstregulierenden Kosmologie‘.“ Es gibt demnach eine dauernde Wechselbeziehung. Die Außenwelt existiert also möglicherweise auch ohne unser schöpferisches Mitwirken, weil sie sich durch Informationsverarbeitung sozusagen selbst verfestigt. Es geht nicht alles von dem menschlichen Bewusstsein aus. Aber genau das spricht dafür, dass es ein universelles Bewusstsein gibt, dass es in der ganzen Natur, im ganzen Universum einen Schalter gibt, der Realität erschafft. Und diese Erkenntnisse, die viele namhafte Physiker genau so formulieren würden wie ich sie formuliere, bedeuten einen Riesenumsturz in der Wissenschaft. Die meisten Menschen gehen allerdings nach wie vor davon aus, dass die Alltagswelt unabhängig von uns existiert – bei näherem Hinsehen ist das aber eine sehr oberflächliche Betrachtungsart. So wie bei jedem Experiment Beobachtung, Messung und Interpretation der Ergebnisse die entscheidende Rolle spielen, ist auch die gesamte Realität kein simples Faktum. Der handelnde Mensch erschafft die Wirklichkeit – das Subjekt steht im Zentrum. Die Quantenphysik drängt zu einem Perspektivenwechsel, den der Philosoph Alfred North Whitehead so zusammenfasste: „Das gegenwärtige Weltbild beruht auf dem Prinzip der Objektivierung, aber: Die fundamentalen ,Atome der Realität‘ sind in Wirklichkeit nur ,Pulse der Erfahrung‘.“ Der bewusste Mensch mit seinen geistigen Energien steht in dieser neuen Theorie der Welt also wieder im Mittelpunkt. Die Wirklichkeit ist immer subjektiv geprägt, niemals rein objektiv.

Demnach müsste die alte, auf Sir Isaac Newton zurückgehende Vorstellung, die Welt sei einem Räderwerk vergleichbar und alle Entwicklungen könnten vorausberechnet werden, sofern man den Anfangszustand und die Einflussgrößen kennt, überwunden werden.

WARNKE: Ja, diese Vorstellung hat sich als nicht richtig erwiesen.

Ich hatte kürzlich die Gelegenheit, mit Professor Franz Moser zu sprechen, der in den 1980er Jahren ein Buch mit dem Titel Bewusstsein in Raum und Zeitgeschrieben hat, das mich damals sehr beeindruckt und als neugierigen Journalisten überhaupt auf die Spur der Quantenphysik gebracht hat. Moser brachte in seiner Arbeit sinngemäßzum Ausdruck, dass seit Jahrzehnten Ergebnisse vorliegen, die nach einem neuen, holistischen Weltbild drängen aber nichts verändert sich. Und heute sagt er: Wer als Naturwissenschaftler ein solches Weltbild vertritt, wird immer noch als Narr verlacht. Wie sind Ihre Erfahrungen? Es meinen ja wirklich viele: Na ja, Quantenphysik in der Welt des Kleinsten gibt es halt seltsame Phänomene, aber was solls? Das ändert doch nichts an den Gesetzen, die für die materielle Welt gültig sind!

WARNKE: Das ist jetzt ein wichtiger Punkt, der mich selber furchtbar aufregt. Die Naturwissenschaft bestimmt unser Leben heute mehr als die Geisteswissenschaft. Denn Medizin, Biologie … alles hängt mit der Naturwissenschaft zusammen …

nicht zuletzt auch die technischen Erfindungen, die unser Leben prägen

WARNKE: … ja, auch die Erfolge, die sich daraus ergeben. Die Menschen sind heute wissenschaftsgläubig – übrigens aus gutem Grund, wie ich meine. Aber es gibt folgendes Problem: Ich kann wissenschaftlich nur etwas beweisen, wo ich Kräfte messen kann. Und Kräfte entstehen immer an Massen, sprich an Materie. Das Phänomen des Geistigen ist nicht beweisbar und wird deshalb von den Naturwissenschaftlern willentlich ausgeschlossen. Das ist ein Riesenfehler. Die Psychologie bemüht sich, auch mit naturwissenschaftlichen Methoden, das Geistige zu berücksichtigen, Empfindungen, Gefühle, Gedanken, alle diese Sachen. Aber kein Mensch kann Gefühle beweisen, wir sehen nur, dass Gefühle Folgen haben. Und kein Mensch kann meine Gedanken beweisen, nur die Folgen von Gedanken. Allerdings hat bisher auch niemand ein Elektron bewiesen, nur die Folgen der Elektronenaktivitäten werden dauernd gemessen. Das ist die gleiche Konstellation: Es gibt etwas, das nicht direkt beweisbar ist, ich kann nur die Folgen messen, aber ich werde es deshalb nicht aussparen. So gesehen gibt es eine Inkonsequenz in der Wissenschaft, wenn man im Fall von Gedanken, Gefühlen und Bewusstsein der Spielregel folgt: Alles, was ich nicht direkt messen kann, gibt es nicht. Keiner wird grundsätzlich bezweifeln, dass der Mensch Gedanken oder Gefühle haben kann. Aber durch das engstirnige Festhalten an dieser Spielregel hat sich seit so vielen Jahren nichts geändert – obwohl die Quantenphysik ganz eindeutig aussagt, dass die Beobachtung das Ergebnis umformt – vorsichtig ausgedrückt. Ich vermeide es jetzt einmal zu sagen, dass die Beobachtung das Ergebnis erschafft. Dass die Beobachtung die Materie im Ergebnis eines Versuches umformen kann, ist wissenschaftlicher Konsens. Aber damit gibt es ganz klar ein subjektives Element in der Wissenschaft. Und noch etwas Grundlegendes: Jedes wissenschaftliche Ergebnis wird interpretiert, wird mit anderen Ergebnissen vergleichen, jedes Ergebnis wird in seinem Inhalt geistig formuliert. Auch damit überschreitet die Wissenschaft im Grunde ihre selbstgesteckte Grenze der Objektivität. Jede Interpretation ist geistig.

Die Naturwissenschaft materialistischer Prägung ist also schon deshalb inkonsequent, weil sie etwas ausschließen will, dessen sie sich selbst andauernd bedient: das Geistige.

WARNKE: Die Bedeutung des Bewusstseins wurde durch die Quantenphysik im Prinzip schon vor 100 Jahren deutlich. Aber es kann sich erst etwas Neues tun, wenn die, die das ignorieren, keinen Einfluss mehr auf das Weltbild haben. Zum Glück sind wir jetzt so weit. Es gibt genügend Wissenschaftler – ich habe sie teilweise in meinen Büchern zitiert –, die völlig neu denken. Jetzt beginnen die Dinge zu laufen, und ich glaube, es wird eine Fontäne geben, die ein neues Weltbild hochtragen wird.

Die kritische Masse der umfassender denkenden Naturwissenschaftler ist sozusagen erreicht

WARNKE: Ja, so ist es!

Gehen wir also davon aus, dass in der Naturwissenschaft die Frage nach dem Wesen und der Bedeutung des Bewusstseins im gesamten Weltgeschehen künftig wieder eine zentrale Rolle spielen wird. Was könnte sich dadurch ändern? Wo sehen Sie konkrete Bezüge dieser neuen Sicht der Dinge zu alten Weisheitslehren?

WARNKE: Eine wichtige Rolle spielen die alles durchdringenden Felder, die die Physik jetzt kennt. Ich will sie schnell aufzählen: Das ist zunächst das Higgs-Feld, für dessen Beschreibung 2013 der Nobelpreis für Physik vergeben worden ist; die Existenz dieses Feldes ist zu über 90 Prozent sicher. Außerdem sind die dunkle Energie, die dunkle Materie und die Schwerkraft alles durchdringende Felder. Möglicherweise stehen diese Felder untereinander in Verbindung oder sind identisch, das ist noch eine Fragestellung. Aber sie alle sind im Vakuum, also im massefreien Raum, auch darüber gibt es Konsens unter den Wissenschaftlern. Wichtig ist, dass die Eigenschaften von Teilchen erst durch Wechselwirkung mit diesem alles durchdringenden Feld entstehen. Ein Masseteilchen erhält beispielsweise seine Schwerkraft erst dann, wenn es mit dem Higgs-Feld wechselwirkt. Dazu kommt jetzt in der Quantenphilosophie die Idee – aber das wird vielleicht nie beweisbar werden –, dass diese alles durchdringenden Felder auch Information beinhalten, also Intelligenz aufweisen und dadurch überall schöpferisch tätig sind. Denn alle Felder sind letztlich Kraftkomponenten, beinhalten die Information dafür. Wir haben eben davon gesprochen, dass neue Ideen und Erkenntnisse schon lange auf dem Markt sind, ohne dass das Konsequenzen hatte. Das gilt auch hier: Schon Max Planck, der 1919 den Nobelpreis für Physik erhielt, hat geschrieben: „Wir vermuten einen bewussten und intelligenten Geist hinter dieser Kraft.“

Damit berühren wir wohl das Gebiet, mit dem sich traditionell Religionen und Weisheitslehren befassen.

WARNKE: Ja. Die Vermutung von Max Planck, dass ein bewusster und intelligenter Geist hinter der Kraft steht, erhärtet sich am Beispiel der Evolution. Wir haben vorhin vom Makrobereich geredet, von einem Blatt, einem Baum, von den Strukturen und Gestalten in der Natur, die wiederum bestimmte Funktionen gewährleisten. Aber auch im Mikrobereich gibt es Form, Struktur und Gestalt. Hätten zum Beispiel Enzyme, die Hauptkomponenten des physiologischen Lebens, nicht eine ganze genaue Form, Struktur und Gestalt, dann würden sie nicht funktionieren, dann gäbe es nur Proteinmatsch – die Enzyme bestehen aus Proteinen. Das heißt also, Funktion und Form – Struktur – Gestalt gehören zusammen, im Makrokosmos wie im Mikrokosmos. Das ganze Leben ist überhaupt erst durch zielbestimmte Informationserkennung und -verarbeitung möglich, also durch das, was wir vorhin als Intelligenz definiert haben.

Die Evolution folgt demnach nicht dem Prinzip des Zufalls, sondern vollzieht sich zielorientiert, sonst könnte das Zusammenspiel von Form und Funktion gar nicht funktionieren.

WARNKE: Ja, das ist entscheidend. Und das ist auch neu. Weil der Darwinismus hat gesagt, eines hat sich aus dem anderen entwickelt, ohne dass damit ein Ziel verfolgt wird.

Man ging bisher ausschließlich von einer Schubwirkungaus der Vergangenheit aus aus dem, was bisher passiert ist, folgt der nächste Entwicklungsschritt. Zielorientierung würde demgegenüber bedeuten, dass es auch eine Zugwirkungaus der Zukunft gibt, die den Verlauf der Evolution bestimmt.

WARNKE: Zuerst war die Idee da, das Ziel, das erreicht werden soll, und dann hat sich offensichtlich die Evolution darum gekümmert, wie es erreicht werden kann. Die Vorstellung, dass es ein höheres „Prinzip des Ziels“ gibt, gab es übrigens schon zu Lebzeiten Darwins. Der Evolutionsforscher Alfred Russel Wallace, dessen Forschungsergebnisse von Darwin weitgehend übernommen wurden, postulierte in der „Darwin-Wallace-Theorie“ vom 1. Juli 1858 für die menschliche Evolution das Wirken einer höheren Macht, die zielgerichtet die Natur und das Universum organisiert und die als „Direktor des Lebens“ fungiert. Das wurde 1910 in „The World of Life“ publiziert. Jedenfalls sind die intelligenten und schöpferisch tätigen Felder durch die Vakuumpräsenz überall und in allem verbreitet. Als eine im geistigen Feld ausgebreitete Erscheinung ist die Information schon da, bevor das Teilchen entsteht. Und nach dem geistigen Prinzip der Informationserkennung und -verarbeitung entwickelte sich alles, auch der Körper von uns Menschen – das, was man traditionell das „Gefäß der Seele“ nennt. Daher werden seit den bahnbrechenden Erkenntnissen der Quantenphilosophie alte spirituelle Lehren ungeahnt aktuell.

An welche Lehre denken Sie zum Beispiel?

WARNKE: Die chinesische Dao-Lehre formulierte Jahrhunderte vor unserer abendländischen Kultur genau das, was wir uns heute mühsam wieder aneignen müssen. Der Weise Laozi (Lao-Tse) unterschied um 600 vor Christus in seinem Werk „Daodeijing“ (Tao Te King) drei Ebenen. Die erste ist das Diesseits, „You“ genannt. Die letzte Ebene wird als „Wu“ bezeichnet, das Nichts oder die Leere. Verbunden werden You und Wu durch das energetische Prinzip „Wuyou“. You ist demnach das Faktische, Wu entspricht dem, was sein könnte; ich nenne es gern das „Meer aller Möglichkeiten“ aus virtueller Energie und potentieller Information. Aus diesem Meer von Wahrscheinlichkeiten kann Realität geschaltet werden, können materielle Raum-Zeit-Konstruktionen entstehen, also beispielsweise Organismen wie auch der Mensch. Das „immer und ewig gebärende Wuyou“, wie Laozi diese Mischwelt nennt, die zwischen Diesseits und Leere vermittelt, bezeichne ich als „Interwelt“. Und hier stehen das Bewusstsein und auch das Unterbewusstsein im Mittelpunkt. Die Dao-Lehre kennt spezielle Bewusstseinsübungen, damit der Mensch von You zu Wu gelangt – auf einem sich selbst bahnenden Pfad, auf dem ihm Großartiges und Schönes zugänglich wird: zunehmende Erkenntnis, Heilung, Tugend, Einsichten in den eigenen Ursprung. Sowohl die Dao-Lehre, als auch der Buddhismus oder die Philosophie Platons basieren, genau wie die moderne Quantenphilosophie, auf der Gewissheit: Wir sind mehr als bloße Materie. Wir befinden uns in einem größeren energetischen Zusammenhang, der wesentlich durch Informationsflüsse bestimmt ist. Platon lehrte übrigens auch, dass es möglich ist, die „Interwelt“ durch Praxis und Übung zu jedem gewünschten Zeitpunkt aufzusuchen und sie mittels Wille und Gedanken so zu beeinflussen, dass sie das Leben in einen nahezu paradiesischen Zustand überführen kann. Solche alten Überlieferungen und Traditionen sind für meine Recherchen neben der modernen Physik eine wichtige Quelle. Und außerdem sind Erfahrungen wichtig – Placebo und Nocebo beispielsweise … bei diesen Effekten geht es um Erfahrungen, die wir alle nachvollziehen können. Wenn bei einer Aussage diese drei Stützen zusammenpassen – Überlieferung, Physik und persönliche Erfahrung –, dann würde ich sie als plausibel bezeichnen.

Das ist sicher ein guter Ansatz. Denn Leben bedeutet Erleben, Erfahrung, Bewusstsein. Wenn genau dieser Aspekt des Bewusstseins und des persönlichen Erlebens in einer Welterklärung ausgeklammert werden soll, dann fehlt etwas Entscheidendes.

WARNKE: Exakt. Und zu den Erfahrungen gehören auch rätselhafte psychische Phänomene, etwa wissenschaftlich dokumentierte Nahtoderfahrungen, Hypnose-Effekte, Telepathie, Präkognition, Savants. Wie ist es möglich, dass ein Mensch einem anderen unter Hypnose Aufgaben gibt, die tatsächlich ausgeführt werden? Auf welchen geheimen Wegen kommunizieren Menschen telepathisch über Meere und Kontinente hinweg? Wie kann es sein, dass Ereignisse unabhängig von Entfernungen gesehen werden? Und warum berichten klinisch tote Patienten nach der Reanimation, sie seien über dem eigenen Körper geschwebt und hätten alles wahrgenommen, was sich im Krankenzimmer abgespielt hat? Solche Erfahrungen haben durch wissenschaftliche Untersuchungen so viel Bestätigung und Unterstützung bekommen, dass sie nicht mehr einfach weggefegt werden können. Es ist unsere Pflicht als Wissenschaftler, sie zu erklären, und sie zwingen uns geradezu, das bisherige Weltbild infrage zu stellen. Sie widersetzen sich auf wundersame Weise der Logik von Kausalität, Raum und Zeit, geben aber Einblicke in die Wirkmechanismen der Interwelt.

Wir sind immer wieder auf den zentralen Begriff Bewusstsein“ gestoßen. Was ist Bewusstsein aus Ihrer Sicht? Und welche Bedeutung hat es, zusammenfassend gesagt, in und für die Welt, in der wir leben?

WARNKE: Ich sage einfach: Ohne Bewusstsein existiert nichts für uns Menschen. Wir könnten nicht einmal nachweisen, dass die Welt existiert, weil wir dafür ja auch ein Bewusstsein brauchen. Alles, was wir erkennen, erfahren und wissen, ist immer und ausschließlich über die „Brille“ eines menschlichen Bewusstseins entstanden. Der bewusste Geist steuert in jedem Augenblick unseres täglichen Lebens die Materie. Mit nichts anderem als unserem Willen – ein pures geistiges Prinzip – sprechen wir, laufen wir, suchen wir unsere Nahrung. Unentwegt werden mit Hilfe des Bewusstseins Informationen zielgerichtet verarbeitet. Voraussetzung dabei ist natürlich, dass die Information als solche überhaupt erkannt wird. „Information“ – diesen Ausdruck kann ich ja nur benutzen, wenn er erkannt worden ist – und dazu brauche ich ein Bewusstsein. Nach meiner Definition ist Bewusstsein der Modus eines „Wesens“, das Information erkennt und zielgerichtet der Verarbeitung durch den Verstand zuführt.

Verstand und Bewusstsein sind demnach zweierlei

WARNKE: Ich komme gleich darauf. Wenn ich Bewusstsein so wie eben definiere, muss ich auch auf den Begriff „Unterbewusstsein“ eingehen, denn wir wissen heute, dass das Unterbewusstsein 95 Prozent unserer Lebensinhalte dirigiert, also einen viel größeren Raum einnimmt als das Bewusstsein. Das Unterbewusstsein ist ebenfalls ein Modus, in dem ein „Wesen“ Information erkennt und zielgerichtet der Verarbeitung zuführt – allerdings nicht dem Verstand, sondern den Emotionen, als Folge der investierten Empfindungen und Gefühle. Im Zusammenspiel von Bewusstsein und Unterbewusstsein wird einem Ereignis Sinn und Bedeutung gegeben. Allgemein gesagt, ist Bewusstsein der Modus, der die Eigenschaften von Dingen und Vorgängen gezielt zur Wahrnehmung bringt und ordnet. Damit das geschieht, ist Aufmerksamkeit nötig. Diese entsteht bewusst durch den Willen und unbewusst durch die Motivation. Der Wille ist also der bewusste Startimpuls, die Motivation der unbewusste Startimpuls, um Informationen zu schalten und Realität zu gestalten. Deshalb sind die Empfindungen und Gefühle, die mit dem Unterbewusstsein zusammenhängen und traditionell der „Seele“ zugesprochen wurden, so wichtig; sie sind jedem Menschen angeboren. Jedes neugeborene kleine Wesen hat bereits Gefühle und Empfindungen. Nun findet man aber in der DNA keine Gene für Gefühle und Empfindungen, und man muss sich fragen: Was heißt denn hier „angeboren“? Nach meinem Modell sind Gefühle und Empfindungen und das, was wir Seele nennen abgespeichert in diesem universellen, alles durchdringenden Feld, das ich als „Interwelt“ bezeichne …

und nicht im Gehirn.

WARNKE: Und nicht im Gehirn! Mit dieser Ansicht stehe ich in guter Verbindung mit dem Neuropsychologen und Nobelpreisträger Sir John Eccles, der bereits 1975 darauf hingewiesen hat, dass ein Bewusstsein selbst dann weiterhin existieren kann, wenn bei einem Menschen große Teile der Großhirnrinde entfernt worden sind. Er folgerte daraus, dass Bewusstsein unabhängig vom Gehirn existiert und unabhängig von Raum und Zeit ist. Zusammen mit seinem ebenso berühmten Kollegen Karl Popper veröffentlichte Eccles 1982 die Aussage: „Der sich seiner selbst bewusste Geist muss als etwas vom Gehirn Getrenntes aufgefasst werden.“ Wobei diese Formulierung aus heutiger Sicht nicht ganz richtig ist, weil es ja um ein alles durchdringendes Feld geht, das daher außerhalb und innerhalb des Gehirns besteht.

Ein ganz ähnliches Feld-Konzept vertritt auch Rupert Sheldrake. Es geht nicht um außerhalb und innerhalb – sondern um etwas Allumfassendes.

WARNKE: Es gibt auch direkte Hinweise, dass es so ist. Schon 1980 wurde im Wissenschaftsmagazin „Science“ ein Beitrag veröffentlicht mit der Überschrift: „Ist unser Gehirn wirklich notwendig?“ Diese provokante Frage ergab sich aus den Forschungsarbeiten von John Lorber an der University of Sheffield in London. Lorber ist weltweit anerkannter Spezialist für Hydrozephalus-Erkrankte. Bei diesen Patienten staut sich Flüssigkeit des Rückenmark-Gehirn-Systems, so dass enormer Druck auf die Gehirnmasse entsteht, die dann abstirbt und resorbiert wird. Lorber hat bei seinen Untersuchungen festgestellt, dass selbst Patienten, die nur noch etwa fünf Prozent Gehirnmasse hatten, einen Intelligenzquotienten von 100 besaßen. Zwei kamen sogar auf einen IQ von 126. Nachdem Lorber diese Ergebnisse veröffentlichte, gab es einige Kollegen, die dem sofort beipflichteten und sagten: „Ja, das kennen wir auch!“ Patrick Wall, ein Anatomieprofessor vom University College in London fasst zusammen: „Die medizinische Literatur ist voll von ähnlichen Berichten, und diese reichen weit in die Vergangenheit zurück.“ Es wurde also schon vielfach festgestellt, dass Bewusstsein existiert, obwohl das Gehirn völlig degeneriert ist. Weitere Hinweise darauf, dass das Bewusstsein nicht an das Gehirn gebunden ist, bietet die sogenannte terminale Geistesklarheit, ein kaum bekanntes Phänomen: Patienten mit Erkrankungen wie Alzheimer, deren Gehirn im Endstadium de facto zerstört und deshalb eigentlich funktionsunfähig ist, werden kurz bevor sie sterben absolut klar. Sie können von ihrem Leben berichten, wissen viele Einzelheiten davon, denken in logischen Zusammenhängen, wissen, in welchem Zustand sie sich befinden, und zeigen keinerlei Symptome einer geistigen Beeinträchtigung. Solche Phänomene zwingen uns zu einer Erklärung, sonst sind wir nicht wissenschaftlich. Die Bevölkerung hat ein Anrecht darauf, von der Wissenschaft Wahrheit zu erfahren. Wenn wir aber bestimmte Phänomene einfach immer wegschieben, dann ist das unwissenschaftlich.

In dem Zusammenhang fallen mir die vielen vergeblichen Experimente ein, die das Speichern von Lernerfahrungen in bestimmten Gehirnregionen nachweisen sollten. Das ist nie gelungen. Obwohl in diesbezüglichen Versuchen bei Tieren immer größere Teile des Gehirns entfernt wurden, blieb deren Erinnerung erhalten.

WARNKE: Absolut richtig. Man hat noch und noch Versuche gemacht, um herauszufinden, wo die Erinnerung gespeichert ist. Man hat diese Tierversuche gemacht und man hat Proteine isoliert und festgestellt, dass jemand im Schock seine Erinnerung verlieren kann. Aber es geht dabei nur das Werkzeug verloren, das nötig ist, um Erinnerungen einzupflanzen, was sich über quantenphysikalische Methoden vollzieht, bei denen Proteine eine Rolle spielen. Die Erinnerung selber ist nicht im Gehirn massemäßig abgelagert, sondern sie ist im alles durchdringenden Vakuumfeld vorhanden. Aber wir brauchen ein Werkzeug, um Anschluss an dieses Feld zu finden. Dazu dient das Gehirn – aber nicht, um Bewusstsein zu erschaffen. Bewusstsein besteht unabhängig vom Gehirn, es ist ein universeller Schalter, um Realität zu erschaffen. Ich möchte an dieser Stelle nochmals an den 2008 verstorbenen John Archibald Wheeler erinnern, den größten Quantenphilosophen, den ich kennengelernt habe. Er hat selbst zwar keinen Nobelpreis bekommen, wohl aber sein Schüler Richard Feynman. Wheeler formulierte 1973 in seinem Buch „Gravitation“, dass „das Bewusstsein das Agens ist, das ein subatomares Teilchen, etwa ein Elektron, existent werden lässt.“ Bewusstsein erschafft ein Elektron – eine bemerkenswerte Aussage! Und Nobelpreisträger Eugene Paul Wigner sagte: „Es ist das Bewusstsein, das aus der Quantenunschärfe die klare Realität macht. Nur wenn das Ergebnis einer Beobachtung das Bewusstsein des Beobachters beeindruckt, entsteht eine einzige Realität.“ Außerdem meinte er: „Die Quantentheorie beweist die Existenz eines universellen Bewusstseins im Universum.“ Ich stehe also nicht alleine mit meinem Modell, dass Gedanken – generiert aus Vernunft und Gefühlen, entsprechend der Aktivität von Bewusstsein und Unterbewusstsein – unmittelbar mit physikalischen Energien korreliert sind, um Einfluss auf Materie-Massen zu nehmen. Das „Ich“ des Menschen nimmt die Energie der äußeren Welt in seine Innenwelt – das ist das Geistfeld mit Bewusstsein und Unterbewusstsein – auf, prägt in einem Akt der Verwandlung innere Bilder und gibt diese Vorstellungen als Schöpfung in die äußere Welt effektiv zurück – die Manifestation. Energie wird also in unser bewusstes Gewahrsein gebracht, und wir erzeugen schöpferisch Form, Struktur und Gestalt, indem wir Sinn und Bedeutung geben. Damit erschaffen wir getrennte Einheiten in Raum und Zeit.

Wobei das Gewahrsein, die bewusste Wahrnehmung, bei jedem Menschen subjektiv anders ist und sehr selektiv funktioniert. Jeder Mensch lebt bekanntlich – offenbar im wahrsten Sinn des Wortes – in seiner Welt!

WARNKE: Die Wahrnehmung ist ein Akt des bewussten Beobachtens und beinhaltet die Kunst des kreativen Weglassens unzähliger Möglichkeiten, die Filterung sinnvoller Eigenschaften aus dem allgemeinen Rauschen.

Wenn Bewusstsein nicht aus dem Gehirn entsteht und das Wesen des Menschen nicht nur – oder vielleicht sogar am allerwenigsten materieller Natur ist, wie stehen Sie dann zum traditionellen Begriff einer nicht-körperlichen Seele?

WARNKE: Meine Antwort ergibt sich wieder aus dem Gesamtbild traditioneller und quantenphilosophischer Überlegungen sowie eigener Erfahrungen: Wir leben in dieser Alltagswelt, um Erfahrungen zu sammeln, und das machen wir mit Hilfe von Resonanzkörpern. Ein einzelnes Elektron beispielsweise könnte nicht viel Erfahrung sammeln, aber sobald eine räumliche Struktur, ein Körper aufgebaut wird, ist gewährleistet, dass Resonanz entstehen und Energie aufgenommen werden kann. Auch aus der Kommunikationstechnik wissen wir, dass jede Antenne eine räumliche Dimension braucht, damit sie als Resonanzkörper funktioniert und Energie aufnehmen kann. Der Körper dient uns also dafür, durch Resonanz Erfahrungen zu sammeln. Übrigens kann man Krankheit auch definieren als Verlust der Resonanzstruktur; Heilung dagegen ist die Wiederherstellung der adäquaten Form-Struktur-Gestalt zum Zweck der optimalen Informations- und Energieaufnahme. Unser Lebensinhalt ist also, mit der Materie in der Alltagswelt Erfahrungen zu sammeln. Aber alles, was wir erleben, wird in einer materiefreien Welt abgespeichert, in einem masseleeren Raum. Dieses Vakuum ist wie eine Speicherplatte für Erfahrung. Man kann, als Gleichnis, an das Internet denken: Auch hier wird alles Mögliche abgespeichert, das dann dreidimensional wiedergegeben werden kann, ohne dass Massen vorhanden sind. Ebenso entsteht im Traum aus purer Information ein Erlebnis. Ich kann dabei nicht unterscheiden, ob ich in der Alltagswelt oder in der Traumwelt bin. Ich sehe, fühle, rieche, höre Massen – aber es gibt keinen Lautsprecher und keinen Geruchssender dort, der, wie ein Jasminstrauch beispielsweise, Moleküle absendet. Das heißt, ob jetzt tatsächlich Massen vorhanden sind oder ob ich nur die Information für Massenkonstruktionen virtuell wahrnehme, wie durch das Internet oder im Traum, macht für das Erleben keinen Unterschied. Es ärgert mich übrigens, dass der Traum als Phänomen bis heute so wenig Beachtung findet …

Unser Erleben in der Alltagswelt – wie auch in der Traumwelt dient uns also dazu, durch Resonanz Erfahrung zu sammeln. Aber wer ist wir? Was ist bewusst– die nicht-körperliche Seele?

WARNKE: Das Wesen des Menschen ist die Seele, die mit Hilfe von Empfindung und Gefühlen Sinn und Bedeutung gibt. Und alles, was sie an Erfahrung sammelt, wird abgespeichert, das heißt, der Informationsgehalt einer Seele wird immer höher, immer höher … und Information kann nicht verloren gehen, sie bleibt gespeichert. Sie ist zwar nicht immer bewusst abrufbar, aber sie prägt das weitere Leben. Wir können hier von einer Art Karma reden und auch auf die Reinkarnation kommen, das sind alles Begriffe, die in alten Weisheitslehren aus Erfahrung geprägt wurden, aber wichtig ist, dass die Seele vorhanden ist, oder anders ausgedrückt, dass es Selbst-Instanzen außerhalb der Raum-Zeit gibt. Das Gehirn ist deren Werkzeug. Aber es ist so konstruiert, dass es funktionell eine bewusste Direktverbindung zwischen dem Ich innerhalb der Alltagswelt und den Selbstinstanzen in der Interwelt unterdrückt. So, wie es innerhalb des Gehirns die Blut-Hirn-Schranke gibt, die unnütze Informationen, sprich toxische Substanzen von den empfindlichen Informationsnetzwerken des zentralen Nervensystems fern halten soll, so sind Teile des Gehirns im Neokortex eine funktionelle Barriere für den Informationsfluss von der Interwelt zur Alltagswelt.

Und weshalb gibt es diese Trennung? Warum können wir nicht bewusst und willentlich jederzeit in die Interwelt eintauchen?

WARNKE: Diese Bewusstseins-Trennung zwischen Alltagswelt und Interwelt ist nötig, damit das Ich geordnet Erfahrungen und Neuinformationen sammeln kann.

Ich möchte an dieser Stelle noch einmal auf die Frage nach dem Wesen des Menschen zurückkommen. Es gibt Ihrem Modell zufolge die Alltagswelt und die Interwelt. Woher stammt das Ich? Wie sieht Ihr Gesamtbild vom Universum oder von der Schöpfung aus?

WARNKE: Also: Ich gehe davon aus, dass wir von einer schöpferischen Intelligenz erschaffen worden sind. Diese schöpferische Intelligenz benutzte dafür etwas, das ich als Urinformation bezeichne …

… aus der sich in der Folge alles entwickelt hat und weiter entwickeln kann.

WARNKE: Ja, und diese Urinformation muss irgendwo abgespeichert sein. Ich postuliere: Sie ist in der Interwelt abgespeichert, also dort, wo auch die Seele angesiedelt ist. Und in diesem alles durchdringenden Feld gibt es jetzt zwei Ebenen, für die wir verschiedene Vokabel verwenden können. Zur höchsten Ebene, der Einheitswelt, zu diesem geistig höchst intelligenten Ursprung, gehört das „Wahre Selbst“. Und dann gibt es noch eine darunter liegende Interwelt-Ebene, die manchmal auch als „Anderwelt“ bezeichnet wird – es gibt mehrere Ausdrücke dafür. Hierher gehört zum einen das „Höhere Selbst“, in dem alle Erfahrungen des Individuums abgespeichert sind, alle Erfahrungen aus vielen Erdenleben. Und zum anderen gehört hierher das „Einfache Selbst“, das ich als „Spiegel des Ichs“ bezeichne.

Sie unterscheiden also drei Selbst-Instanzen“ – Wahres Selbst, Höheres Selbst, und Einfaches Selbst , die alle zusammen das menschlicheIch reflektieren?

WARNKE: Ja, das alles sind Informationsmuster auf verschiedenen Ebenen. Denn das ist es, was wir andauernd tun: Wir bauen Informationsmuster auf, wir haben formbildende Ideen, denken Sie nur an die Mode oder an architektonische Informationsmuster. Aber es geht noch viel weiter: Wir können durch unsere Gedanken und Empfindungen auch Wesenheiten erschaffen, die, wenn sie entsprechend stark durch Informationen genährt werden, eine Art Eigenständigkeit entwickeln und Macht über uns gewinnen können …

was sich zum Beispiel als Angst vor dem Teufel zeigt.

WARNKE: Ja. Informationsmuster können sich durch entsprechende Informations- und Energiezufuhr fortpflanzen und den Menschen sozusagen unter ihre Kontrolle bringen. Bei der Mode ist das deutlich zu sehen, alle unterwerfen sich den Modeströmungen. Und genau so ist es bei Wesenheiten, ob Engel oder Teufel. Wir generieren durch unsere Gedanken Meme. Wenn ich das Prinzip der „Ernährung von Informationsmustern“ aber durchschaue, kann ich verhindern, dass die ganze Sache entartet und bösartig wird, also mich belastet.

Der Aufbau von Informationsmustern oder, einfach gesagt, die Gestaltungs- und Formungsfähigkeit ist also ein wesentliches geistiges Grundprinzip, das sozusagen ununterbrochen am Werk ist.

WARNKE: Exakt. Und das kann zum Guten oder zum Bösen führen. Auch unser „Ich“ ist eine von den Selbstinstanzen zum Zweck des Sammelns von Erfahrungen innerhalb der Alltagswelt aufgebaute Wesenheit, die entarten kann, wenn sie sich zum „Ego“ wandelt. Egomanie ist nichts anderes als eine entartete Ich-Wesenheit. Also, zusammenfassend: Mein Modell geht von einer Organisation des Universums aus, die uns Menschen – mit der gesamten Natur – hervorgebracht hat und in drei unterscheidbaren Ebenen wirkt, die alle für uns Bedeutung haben: A) die Einheitswelt mit dem „Wahren Selbst“, gleichbedeutend mit dem, was ich oft als „Meer aller Möglichkeiten“ bezeichne; B) die Interwelt mit dem „Höheren Selbst“ und dem „Einfachen Selbst“ und C) die Alltagswelt, projiziert durch die Ich-Instanz.

Ein Modell, das an Konzepte zum Schöpfungsaufbau erinnert, die – freilich mit anderen Bezeichnungen – aus spirituellen Lehren der ferneren und näheren Vergangenheit bekannt sind. Auch darin kommt ja zum Ausdruck, dass es unterschiedliche Ebenen und entsprechende Körper oder Hüllen für die Seele gibt. Und unterm Strich geht es in seriösen Lehren immer um den Aufruf, die geistige Gestaltungsfähigkeit gut und verantwortungsvoll zu nützen. Zum gleichen Schluss führt wohl der Gedanke, dass man Informationsmuster zur Entartung führen kann, wenn man sie sozusagen überernährt. Also ginge es in der praktischen Konsequenz darum, solche Gesetzmäßigkeiten zu kennen, um ein glückliches Leben zu führen.

WARNKE: Genau! Ja, das ist auch so! Alle drei Ebenen oder drei Kategorien, „Ich“ und „Selbst-Instanzen“, verwenden dieselben Instrumente: Bewusstsein, Wille und Motivation, Empfindungen und Gefühle. Und unsere Gedanken erschaffen Meme. Es geht für uns alle darum, diese Instrumente verantwortungsvoll einzusetzen.

Das freilich setzt einen Willen voraus – der Wille ist also so etwas wie das Steuerruder unseres Lebensschiffs.

WARNKE: Das Steuer des Bewusstseins! Mit dem Bewusstsein schalte ich Information. Aber um etwas zielgerecht auszusuchen, brauche ich den Willen. Oder die Motivation, wenn es unbewusst läuft. Diesen Riesenapparat des Unbewussten dürfen wir nicht vergessen, denn er ist für 95 Prozent der Informationsschaltung zuständig. Auch wenn die Rolle der Motivation nicht bemerkbar ist, sie steuert mich die ganze Zeit. Ich würde morgens nicht einmal aus dem Bett kommen, hätte ich nicht die Motivation aufzustehen.

Welche praktischen Konsequenzen hat dieses Weltbild? Sehen Sie einen konkreten Nutzen für den Alltag? Naiv gefragt: Einen Weg, auf dem die Menschheit glücklicher wird?

WARNKE: Die Interwelt ist, wie gesagt, überall in uns und um uns herum und enthält die Urinformation für Gesundheit und Heilung. Wenn ich dieses Prinzip durchschaut habe, werde ich unter allen Umständen zu lernen versuchen, mit der Interwelt zu kommunizieren, um das abzurufen, was Freude und Heilung bringt. Die Urinformation zum Heilsein ist ja da. In jeder Sekunde meines Lebens kann Heilung stattfinden, die Unversehrtheit wiedererlangt werden, die uns ursprünglich zum Sammeln von Erfahrungen verfügbar war. Nur kann ich diese Heilung blockieren, wenn ich nicht weiß, wie die Kommunikation mit der Interwelt funktioniert. In der Religion wurde ursprünglich immer versucht, den Weg dahin zu öffnen, durch Gebete beispielsweise, aber diese Konzepte sind entartet, denn die großen Weltreligionen hatten andere Interessen. Jesus zum Beispiel hatte gar nicht das Ziel, eine Religion zu stiften, aber er wollte wohl auch das Geheimnis vermitteln, dass die Psyche heilen kann. Eine Tradition, die in der Alchemie und in der indischen Kultur schon sehr früh etabliert war und im Buddhismus und Hinduismus weitergeführt wurde. Aber später haben wir dann gesagt, das alles gilt nicht, weil die Wissenschaft erwiesen hätte, dass es nicht sein kann. Ich weiß noch, dass ich mich schon als Student für den Placebo- und Nocebo-Effekt interessiert habe, und natürlich auch später in meinem Lehrauftrag für Psychologie. Aber von der Wissenschaft wurde damals die Annahme, dass die Psyche heilen oder den Körper auch schädigen kann, absolut negiert.

Ich hatte immer den Eindruck, dass der Begriff Placebo-Effekt“ vor allem als Schlagwort verwendet wird, das eigentlich nichts Konkretes zum Ausdruck bringt und nichts wirklich erklärt. Sie aber sagen, wenn ich es richtig verstehe, dass da ein Effekt dahinter steht, mit dem ich konkret arbeiten kann.

WARNKE: Ganz genau. Wie läuft ein Placebo-Effekt ab? Wie läuft ein Nocebo-Effekt ab? Wie wird ein Traum eingeleitet? Wie kommen Träume nachts zustande? Das sind Fragen, die ich mir genau angucke, denn sie zeigen Wege zur Interwelt. Wir könnten hier auch über Nahtoderfahrungen sprechen, die inzwischen ja sehr gut wissenschaftlich erforscht sind. Wenn wir uns anschauen, was bei diesen Phänomenen im Körper passiert, in der Funktion, in der Physiologie, in der Pathologie, dann finden wir Wege, die wir nutzen können, um heil zu werden und glücklich zu sein. Aber Voraussetzung ist das Wissen, dass die Ideenmuster sämtlicher Materiekonstruktionen, sozusagen die urgeistigen Originale, in der Interwelt als Urinformation enthalten sind. Alles, was uns aus der Alltagswelt geläufig ist, die hier relevanten materiellen Kraft-Konstruktionen, haben in der Interwelt ein energetisch-informatives Duplikat, auch unser Körper, sein Aufbau mit allen seinen Einzelfunktionen. Zwischen Realität und Virtualität gibt es ein dauerndes Geben und Nehmen. Die in der materiellen Welt immer wieder geänderten Blaupausen der geistigen Originale werden ebenfalls in der Interwelt abgespeichert.

Diese Darstellung erinnert wieder an spirituelle Lehren – etwa vom Astralkörper, der als Vorbild oder Muster für den physischen Körper gilt und mit diesem in Beziehung steht.

WARNKE: Auch alle Erfahrungen des Ichs werden an die Selbst-Instanzen zurückgemeldet und dort, in der Interwelt, als Informationskonstrukte abgespeichert. Wir haben hier eine Parallele zum Internet, wo wir auch eine Information ablegen und sie wieder hervorholen können, indem wir ein Stichwort eingeben. Ähnlich läuft es mit unseren Erlebnissen und den Erinnerungen daran.

Erinnerungen sind demnach nicht im Gehirn gespeichert, sondern in der Interwelt. Das Gehirn gibt sozusagen nur die Stichworte. Spielt hier nicht auch das Resonanzprinzip eine zentrale Rolle? Wir kennen das ja alle: Zunächst ist das Bruchstück eines Erlebnisses vorhanden, ein Bild, ein paar Töne Musik, ein Geruch vielleicht nur – und dann folgt, sofern das Gehirn die richtigen Stichworte“ findet, der Zugang zur gesamten Erinnerung.

WARNKE: Resonanz kennen wir eigentlich immer nur bei Energieübertragungen. Aber nach meiner Definition ist Information codierte Energie. Ich meine, dass Energie in ganz bestimmter Form strukturiert sein kann – und das nennen wir dann Information. Deshalb funktioniert Resonanz auch bei Information. Und was Gerüche anlangt, die Erinnerungen auslösen – das hängt auch damit zusammen, dass die Geruchsnerven direkt ins limbische System münden. Und dieser spezielle Gehirnbereich kann den Zugang zur Interwelt öffnen.

Womit wir wieder beim Thema Alltagsnutzen wären. Jedenfalls war das ein schöner Bogen – von der Physik über Religionen und Weisheitslehren hin zu Möglichkeiten für konkrete Lebenshilfe

WARNKE: … und an diesem Punkt hänge ich mehr als an allem anderen: Wie funktioniert der Kontakt zur Interwelt … bei uns, heute, wie wir hier sitzen?

Wenn Sie in Ihrer Quantenphilosophie eine von Raum und Zeit unabhängige Interwelt“ postulieren, der wir als Menschen seelisch-geistig verbunden sind, dann müsste es für eine solche Verbindung doch auch biologische Grundlagen geben. Wie also könnte der Kontakt dorthin erfolgen?

WARNKE: Es gibt im Gehirn eine ganz besondere Drüse, die – eine einmalige Besonderheit – nicht paarig angelegt ist: die Zirbeldrüse. Alles andere ist im Gehirn paarig. Wir reden beispielsweise immer vom Thalamus, im Grunde müssen wir von Thalami reden, weil auch der Thalamus paarig angelegt ist. Alles ist paarig, außer eben der Zirbeldrüse. Und diese kleine Drüse hat mit dem zu tun, was die alten Kulturen mit dem „dritten Auge“ bezeichnet haben. Ohne sie würden wir mit unserem Körper nicht in die Interwelt kommen. Ich habe zu diesem Thema übrigens ein Buchprojekt in Vorbereitung: Die Zirbeldrüse als Jenseitsmodul in der Quantenphilosophie.

Was passiert hier, biochemisch betrachtet?

WARNKE: Die Zirbeldrüse ist eine Hormondrüse, sie ist das Gewebe, das im Körper mit Abstand am meisten Serotonin produziert, etwa 50-mal mehr als in jeder anderen Gehirnregion. Voraussetzung dafür ist die Aufnahme von Tryptophan aus der Nahrung. Serotonin ist bekannt als das Hormon im Gehirn, das Freude erzeugt, und es ist als Ausgangsstoff für das Hormon Melatonin unentbehrlich. Mit Hilfe von Melatonin wiederum entsteht das Schlafhormon Arginin-Vasotocin – Melatonin selbst ist also nicht der Schlafstoff, das wird überall falsch dargestellt, sondern Vasotocin. Aber für uns hier ist wichtig, dass aus Melatonin schließlich eine echte körpereigene Droge entsteht, die man als Jenseitsmodul bezeichnen kann: DMT, Dimethyltryptamin. Tryptamine sind also eine Umwandlung aus Serotonin, produziert von der Zirbeldrüse. Sie spielen auch nachts die entscheidende Rolle, wenn wir träumen, wenn also Mechanismen stimuliert werden, die uns in die Interwelt führen.

DMT öffnet also aus dieser Sicht die Tore zu einer Welt jenseits von Raum und Zeit – daher Jenseitsmodul?

WARNKE: James Callaway von der Universität in Kuopio in Finnland entdeckte erstmals, dass DMT immer dann nachweisbar ist, wenn der Betroffene gerade eine außerkörperliche Erfahrung gemacht hat, wenn ein luzider Traum erfolgt war oder auch, wenn ein Mensch gerade gestorben war. Wir kennen heute die Folgen von DMT bei höherer Dosis – der Körper wird bewegungsarm, und es tun sich im Erleben Welten auf, die unsere Alltagsvorstellungen weit überschreiten: übergroße ekstatische Gefühle können entstehen, Phänomene wie Telepathie oder Zukunftsvoraussagen, Kontakte zu Toten und körperlosen Wesenheiten, die Wahrnehmung einer mächtigen, liebevollen Präsenz, die der ganzen Wirklichkeit zugrunde liegt, oder himmlischer Klänge, das Gefühl der Zeitlosigkeit und so weiter. Über solche Erfahrungen wurde in wissenschaftlichen Versuchen mit DMT berichtet. Aber diese Effekte sind an Bedingungen gebunden: Zusammen mit DMT müssen zusätzlich Beta-Carboline, wie Pinolin und/oder Tryptolin, von der Zirbeldrüse ausgeschüttet werden, sonst wird DMT in Sekundenschnelle durch Monoaminooxidase – MAO – zerstört. Die Beta-Carnboline aber wirken als MAO-Hemmer, wodurch die körpereigene Droge DMT am Arbeiten bleibt und sich sozusagen das „dritte Auge“ öffnen kann. Die Zirbeldrüse ist deshalb, kurz gesagt, das Vermittlerzentrum zwischen Alltagswelt und Interwelt, also, wie ich es nenne, das „Jenseits-Modul“.

Was bedeutet DMT bleibt am Arbeiten? Was passiert dabei?

WARNKE: Entscheidend ist, dass der Neokortex – und damit die Vernunft – lahm gelegt wird. Dadurch ist die Barriere abgeschaltet, die sonst den Zugang zur Interwelt verhindert. Auch nachts wird diese Barriere beiseite geräumt, wodurch wir im Traum die Interwelt erleben können. Wenn aber dieser Kontakt bewusst hergestellt wird, wird es beispielsweise möglich, gezielt Heilfaktoren abzurufen, Urinformationen, um selber gesund zu sein.

Unter welchen Bedingungen kann denn die Neokortex-Aktivität vermindert werden?

WARNKE: Es muss zu einer Absenkung des Sauerstoffpartialdrucks kommen. Im Schlaf geschieht das automatisch, weil die Körpertemperatur sinkt und die Sauerstoffdiffusion dadurch verringert wird. Physiologisch hat das dann zur Folge, dass der Traum eingeleitet wird, wodurch sich die Körpertemperatur wieder erhöht und die Sauerstoffdiffusion verstärkt wird. Weitere Umstände, die wissenschaftlich nachgewiesen zur Ausschüttung von DMT und zur Reduzierung der Neokortex-Aktivität führen, sind große Erschöpfung – zum Beispiel nach einem Marathonlauf –, Hyperventilation, die zur Verengung der Blutgefäße führt und in alten Kulturen gezielt für Jenseits-Kontakte eingesetzt wurde, und Nahtod-Situationen, etwa beim Ertrinken. Aber – und das ist jetzt wichtig: Das Abschalten des Neokortex funktioniert auch durch Meditation. Die Neurotheologie, eine wissenschaftliche Disziplin, hat nachgewiesen, dass bestimmte Rituale, zum Beispiel beim Yoga oder in der Meditation, zur Aktivierung des Hippocampus, einer Schaltstation im limbischen System, und daraufhin zur Dämpfung neuronaler Erregungen im Neokortex führen. Durch Meditation kann im Gehirn ein EEG-Feld mit rund 8 Hz entstehen. Dieser Theta-Rhythmus stimuliert den Hippocampus so, dass der Neokortex tatsächlich abgeschaltet und die Zirbeldrüse für die Ausschüttung von DMT vorbereitet wird. Das funktioniert aber übrigens nur, wenn es mir selbst gut geht – ich habe das ausprobiert. Mit starken Zahnschmerzen bin ich beispielsweise kaum in der Lage, Heilinformation tatsächlich in die Realität zu schalten. Aber je mehr ich es im gesunden Zustand übe und lerne und durch Verschaltung der Neurone diesen Weg für mich forciere, desto besser kann ich es auch, wenn ich krank bin.

Nun hat Meditation“ meines Erachtens etwas von einem Allerweltswort. Jeder versteht etwas anderes darunter: Stille suchen, über eine Sache meditieren, Autosuggestionen üben und ähnliches. Von welcher Meditation sprechen Sie?

WARNKE: Das stimmt schon. Es gibt eine Bedingung, die eingehalten werden muss: absolute Stille – der Umgebung und der Gedanken. Das heißt, ich darf nicht eigenen Gedanken nachhängen, denn dann ist sofort der Neokortex wieder aktiv, um vernünftig zu ordnen. Wenn ich es schaffe, mich auf etwas zu konzentrieren, was gut umrissen ist – eine Kerze, der Atem, ein Mandala, eine einfache weiße Wand –, was also nicht viele Verzweigungen zulässt, dann wird tatsächlich der Neokortex nicht mehr aktiviert und schaltet auf den 8-Hz-Rhythmus. Das Wort „Meditation“ ist nur ein Wortvehikel, das diese Konzentration in der Stille beschreibt, die man lernen kann.

Und lernen bedeutet einfach üben?

WARNKE: Ja, Lernen ist immer mit Übung verbunden – oder mit Konditionierung. Bei der Konditionierung kopple ich zwei Reize, wodurch ich mich nicht mehr auf das zu konzentrieren brauche, was ich eigentlich wollte. Wenn der Konditionierungsreiz erlebt wird, zum Beispiel meine bequeme Liege oder mein Sessel, dann führt mich das automatisch in den gewünschten Zustand. Es gibt natürlich auch die Nocebo-Konditionierung: Wer abends immer schlimme Nachrichten im Fernsehen sieht, braucht sich nachher nur noch auf den Sessel zu setzen, um Angstzustände zu erleben. Das ist Konditionierung im Schlechten. Aber dieses Prinzip funktioniert auch im Guten, und deswegen sind Rituale so wichtig. Bei den Naturvölkern lief der Kontakt zur Interwelt immer über Rituale ab, zum Beispiel über Trommeln, die einen Trance-Zustand fördern.

Diese Überlegungen zeigen beispielhaft, welche große Rolle das Weltbild für die Bewertung von Forschungsergebnissen spielt. Materialisten sehen ja in den Zusammenhänge zwischen DMT und Nahtoderlebnissen einen Hinweis dafür, dass sich diese nur im Gehirn abspielen. Wenn man dagegen, wie in Ihren quantenphilosophischen Betrachtungen, die Seele als Bewusstseinsträger anerkennt, erweist sich DMT beziehungsweise die Zirbeldrüse als Schlüssel für Jenseitskontakte. Ähnlich ist es wohl mit dem Begriff Leben. Während man traditionell der Seele die eigentliche Lebendigkeit“ zuschrieb, kann materialistisch betrachtet nur der Körper leben. Entsprechend wird heute alles unternommen, um das körperliche Leben zu erhalten – Stichworte Apparatemedizin, Organtransplantation oder, was jetzt populär wird, Kryonik: Man lässt seinen toten Körper um teures Geld für bessere Zeiten“ einfrieren, in der Hoffnung, in ferner Zukunft werde durch Fortschritte in der Medizin irgendwie eine glückliche Reanimation gelingen

WARNKE: Unsere heutige Gesellschaft ist mit Nichtwissen geschlagen. All das, was wir hier besprechen, ist nicht genügend bekannt. Und deshalb denkt man, dass nur mit dem Aufrechterhalten der Massen auch das Leben aufrechterhalten wird. Der Raum zwischen den Massen, den ich als „Geistfeld“ definiere …

die 99,9999999998 Prozent des Raumvolumens

WARNKE: … ja, dieser immense Raum bleibt praktisch unbeachtet. Die Massen bauen uns auf, klar, die sind auch wissenschaftlich erwiesen – aber es ist ein Riesenirrtum zu glauben, dass wir diese Massen brauchen, um leben zu können. Massen sind nur Sternstaub, vielleicht haben wir sie sogar erst aus dem Wahrscheinlichkeitsfeld heraus geschöpft. Sie haben mit dem Leben als Seele-Geist-Struktur nichts zu tun, sie sind nur ein Vehikel, um Erfahrungen zu sammeln. Im Tod verlassen uns diese Massen, wobei uns die Information, die wir Erfahrung nennen, erhalten bleibt. Es ist deshalb Unsinn, den Körper einzufrieren. Dieser wird nach dem Tod wieder zu Staub, aber die Seele lebt weiter. Nahtoderlebnisse zeigen, dass wir alles mitbekommen, was um uns herum passiert. Obwohl die Physiologie nicht mehr funktioniert und die Massenfunktionen aufgehört haben, ist die Information weiterhin da und ermöglicht mir Erleben. Mein Selbst, das Einfache Selbst, kann sich über den Körper erheben, sieht ihn da liegen, bekommt alles mit, was die Ärzte machen. Denn die Sinne und das Gehirn sind nur als Materiekonstruktion kaputt, aber die Information besteht weiter.

Aus quantenphilosophischer Sicht sind also ein Bewusstsein außerhalb des Körpers und ein Leben nach dem Tod gut möglich. Wie steht es mit der Reinkarnation? Der Gedanke an wiederholte Erdenleben ist ja in vielen religiösen Traditionen und Weisheitslehren erhalten und für viele Menschen auch eine wichtige Grundlage, um an Gerechtigkeit im Leben glauben zu können.

WARNKE: Es spricht vieles für die Reinkarnation. Die Informationsmuster eines Individuums bleiben erhalten, wenn der Körper die Seele verlässt. Ian Stevenson, ein kanadischer Psychiater und Reinkarnationsforscher, hat über 50 statistisch hoch relevante Fälle beschrieben, die ganz klar auf Reinkarnation hinweisen. Mehr als 200 Fälle hat er untersucht. Sein Buch zu diesem Thema muss man gelesen haben, bevor mach sich zur Reinkarnation äußert. Vieles in diesem Bereich ist von guten Wissenschaftlern überprüft worden, und aus meiner Sicht liegt es nahe, dass die Informationsmuster, die uns als Individuum ausmachen, Erfahrungen aus früheren Erdenleben beinhalten. Auch wenn kein bewusster Zugriff darauf möglich ist, wirken diese Erfahrungen unbewusst prägend.

Der Mensch ist demnach Körper, er ist Seele, und er ist Geist. Wie definieren Sie die traditionellen Begriffe Geistund Seele? Wie grenzen Sie sie voneinander ab?

WARNKE: Geist ist für mich höher gestellt als Seele. Die Seele ist einer Festplatte vergleichbar, die meine Erfahrungen aufnimmt und die auch Erfahrungen unserer Vorfahren beinhaltet. Hier wird alles abgespeichert. Die Seele ist Gefühlen und Empfindungen verbunden, dem Geben von Sinn und Bedeutung. Aber übergeordnet wirkt das Prinzip, Information zu verarbeiten – und das nenne ich Geist. In der Interwelt gibt es eine Geist-Seele-Verbindung, die Seele ist ein Teil des Geistes, aber der Geist organisiert und konstruiert die Seele. Er steht also höher als die Seele.

Was sagen Sie zu der traditionellen Vorstellung eines Seelenkörpers? Ist die Seele auch eine Art von Körper?

WARNKE: Ja, die Seele ist eine Art Körper, aber aus Information aufgebaut. Ich spreche dabei immer gern von Informationskörper oder Informationskonstruktion. Auch Wesenheiten, die bei uns als Engel bezeichnet werden, sind solche Informationskonstruktionen. In Ostasien kennt man keine Engel, da gibt es Drachen und anderes – eben das, was sich die Menschen dort so vorstellen. Aber die Wirkung ist die gleiche: der Geist organisiert und konstruiert.

Wenn der Mensch geistiger Natur und damit unabhängig von Materie ist, weil diese nur dazu dient, Erfahrungen zu sammeln – was bedeutet das in letzter Konsequenz? Sind wir unsterblich?

WARNKE: Ja, es ist so, darauf läuft es hinaus. Die Interwelt, von der wir hier immer wieder sprechen, ist die Welt, die in unseren Träumen auftritt, die bei außerkörperlichen Erfahrungen durchschimmert und die zum Beispiel auch die Grundlage für Remote-Viewing-Situationen bildet, also für das, was man gemeinhin Hellsehen nennt. Und die Interwelt ist auch die Welt, die der Mensch mit dem Sterben betritt. Die Neokortex-Barriere fällt weg, der Tod ist somit eine Befreiung von den Beschränkungen der Alltagswelt. Er führt direkt und bewusst in die Interwelt. Was uns nach dem Tod erwartet, ist nicht unterschieden von dem, was schon jetzt in uns ist – ein Geist-Seelen-Feld aus Gedanken, Gefühlen und Empfindungen, unsere „Innenwelt“. Die eigenen Erfahrungen, die wir im Laufe des Lebens gemacht haben, behalten wir. Übrigens heißt es immer, „die Seele verlässt den Köper“ – eine typische Sichtweise aus der Alltagswelt heraus. Es müsste aber genau umgekehrt heißen: „Der Körper verlässt die Seele“, denn der Körper mit seinen Massenelementen löst sich auf und verschwindet. Aber die Seele bleibt da, wo sie schon immer war, in der überall vorhandenen Interwelt.

Von der Terminologie einmal abgesehen, unterscheidet sich diese Sicht nicht wesentlich von religiösen Überlieferungen.

WARNKE: Es gibt einige Bibelstellen, etwa aus dem Korinther-Brief, die man ganz gut auf die Erfahrung des Sterbens beziehungsweise des Weiterlebens nach dem Tod beziehen kann, und die voll im Einklang mit quantenphilosophischen Betrachtungen stehen. Zum Beispiel Vers 44: „Es wird gesät ein natürlicher Leib und wird auferstehen ein geistiger Leib“: Die Materiekonstruktion „Körper“ ist die vorübergehende Hülle für Geist und Seele, die dem bewussten Ich geliehen ist. Oder die Verse 51 und 52: „Siehe, ich sage euch ein Geheimnis: Wir werden nicht entschlafen, wir werden aber alle verwandelt werden, und das plötzlich, in einem Augenblick.“ Die Verwandlung im Tod bedeutet das Abfallen der Hülle, des Werkzeugs für Erfahrungen in der materiellen Welt. Und der berühmte Vers 55 – „Tod, wo ist dein Sieg? Tod, wo ist dein Stachel?“ – steht für eine Überzeugung, die mit der Überwindung des Materialismus wieder modern wird: Geist und Seele sterben durch den Tod nicht, denn Information kann nicht verlorengehen. Da müsste schon das Universum zerplatzen oder verschwinden.

Das war jetzt wohl metaphorisch gemeint, aber bleiben wir kurz bei diesem Punkt: In astronomischen Betrachtungen spielen Bewusstsein oder Interwelt üblicherweise keine Rolle. Man geht davon aus, dass das Universum vor 13,6 Milliarden Jahren mit dem Urknall entstanden ist und sich immer weiter ausdehnen wird, bis irgendwann kein Energiegefälle mehr da ist und alle Bewegung erstirbt

WARNKE: … wobei es einer aktuelle Theorie zufolge auch sein kann, dass das Universum in etwa 60 Milliarden Jahren wieder in sich zusammenstürzen wird, weil die immer schneller werdende Expansion sozusagen zu einem Zerplatzen führt. Das entspricht der indischen Mythologie, die sagt, dass sich das Weltall in Zyklen ausdehnt und wieder zusammenzieht.

Wie auch immer – meinen Sie, dass das Schicksal des Universums auch die Interwelt umfasst oder würden Sie das getrennt sehen?

WARNKE: Wir dürfen nie vergessen, dass die Massen, von denen wir in der Astronomie reden und an die wir uns klammern, weil da eben Kräfte wirken, die wir messen können, nur 0,000000001 Prozent des Raumvolumens ausmachen. Es schwimmen ganz, ganz wenige Massen in einem riesengroßen Feld. Eigentlich wäre es also angebracht, nur über das Geistfeld zu reden – und für dieses gilt das immer währende Prinzip der zielgerichteten, das heißt intelligenten Informationsverarbeitung. Daraus resultiert geistige Schöpfung, und diese wird nach meiner Überzeugung niemals aufhören. Selbst wenn das sichtbare Universum Zyklen unterliegt, bedeutet das nicht, dass die schöpferische Tätigkeit einen Anfang und ein Ende hat.

Das Geistfeld bleibt also bestehen, wie auch immer sich das Werden und Vergehen im sichtbaren Universum abspielt

WARNKE: Ja, und das Geistfeld ist das, was eigentlich alles ausmacht.

Universum oder Schöpfung? Diese beiden Begriffe trennen heute oft materialistisch ausgerichtete Menschen von religiös orientierten. Sie versuchen, Brücken zwischen Naturwissenschaft und Religion zu schlagen. Welchen Wert haben religiöse Gedanken für Sie persönlich? Sind Sie ein gläubiger Mensch?

WARNKE: Da halte ich es ganz mit Albert Einstein. Er hat einmal formuliert: „Falls es in mir etwas gibt, das man religiös nennen könnte, so ist es eine unbegrenzte Bewunderung der Struktur der Welt, so weit sie unsere Wissenschaft enthüllen kann.“ Genau so sehe ich es auch. Ich akzeptiere, dass es eine unglaubliche Intelligenz in dieser Schöpfung gibt und dass wir von dieser Intelligenz erschaffen worden sind. Und, um nochmals Einstein zu zitieren: „Ich glaube an Spinozas Gott, der sich in der Harmonie des Seienden offenbart, aber nicht an einen Gott, der sich mit Schicksalen und Handlungen der Menschen abgibt.“ Genau so sehe ich das auch. Alles in der Welt, in der wir leben, ist ausgewogen, aber wir kapieren das nicht und zerstören die Harmonie. Mein persönlicher Glaube läuft darauf hinaus, diese Harmonie wieder zu erkennen und sie zu fördern. Insofern bin ich tief religiös, aber ich habe mit den Kirchen nichts zu tun.

Wenn man Aufsätze Einsteins zum Thema Gott“ liest, so fällt auf, dass er vor allem die Vorstellung von einem personifizierten Gott, der Naturgesetze aufheben und somit Wunder wirken kann, ablehnte. Aber er formulierte auch den schönen Satz: Religion ohne Naturwissenschaft ist blind, Naturwissenschaft ohne Religion ist lahm!

WARNKE: Wir dürfen nicht vergessen, dass auch die Wissenschaft menschliche Erfahrung ist. Und Religion ist ebenfalls menschliche Erfahrung. Das heißt, der Begriff „Erfahrung“ verbindet bereits Wissenschaft und Religion. Es heißt sehr treffend: „Die Naturwissenschaft braucht der Mensch zum Erkennen, den Glauben zum Handeln.“ Ich bin davon überzeugt, dass es keinen Gott gibt, der sich in Streitereien oder Kriege einmischt, obwohl die Bibel gerne so interpretiert wird. Ein solcher Gott existiert nicht, aber es gibt eine für alle Wesen erkennbare Gesetzmäßigkeit. Uns Menschen hat die hohe Intelligenz, die wir Gott nennen, alle mit den gleichen Eigenschaften versehen, aber es ist uns überlassen, sie zu erkennen und richtig zu nutzen. Wer sich darum nicht kümmert, ist selbst schuld; so können Elend und schweres Schicksal entstehen.

Aus Ihrer Sicht liegt es also nahe, Brücken zwischen Wissenschaft und Religion zu schlagen. Es gibt heute ja auch den Ansatz militanter Atheisten, die davon ausgehen, dass Religion grundsätzlich eine Irreführung ist, die man überwinden sollte.

WARNKE: Will man die Natur des Menschen wissenschaftlich beschreiben, dann gehört dazu auch Religion. Was aber unglaublich gefährlich ist, sind Dogmen. Und die gibt es auch auf der Seite der Skeptiker. Ich glaube, dass wir unsere persönlichen Erfahrungen nie zugunsten irgendwelcher Ideen oder Phantasien aufgeben dürfen. Sie müssen als Haupt-Kristallisationspunkt im Zentrum bleiben.

Es gibt eine einfache philosophische Aussage: Wahrheit ist Übereinstimmung mit der Wirklichkeit. Insofern sind Dogmen problematisch, sobald es sich um Kunstgebilde handelt, die eben nicht mit der Wirklichkeit übereinstimmen.

WARNKE: Ja. Es gibt eine absolute Wahrheit, und das ist die Wahrheit, wie sie sich in der Natur präsentiert. Und dann gibt es eine relative Wahrheit, das ist unser Lehrgebäude. Ich habe viele Lehrer gehabt, die mir eindeutig etwas Falsches erzählt haben, es mir aber als Wahrheit verkauft haben. Die relative Wahrheit von der absoluten Wahrheit zu unterscheiden, muss man lernen. Mir dienen dazu drei Stützen, die im Einklang stehen sollten: Erfahrung, Überlieferung und Quantenphilosophie. Ich glaube, dass wir überlieferte Weisheitslehren sehr ernst nehmen sollten, denn die Altvorderen hatten viel mehr Zeit, sich über die wesentlichen Dinge Gedanken zu machen, als wir. Heute werden wir von Information so zugemüllt, dass wir gar nicht mehr auf die Idee kommen, nachzudenken, warum funktionieren wir, warum können wir sprechen und so weiter. Und die Quantenphysik öffnet Tore, um Erklärungen für bisher ungelöste Fragen zu finden. Sie umfasst das Beste, was Menschen wissenschaftlich je geleistet haben, denn die Versuche in diesem Bereich haben praktisch alle zuvor aufgestellten Theorien bestätigt. Wir können auf die Quantenphysik nicht mehr verzichten. Und aus diesem Grund glaube ich, dass es durch die Quantenphilosophie eine künftig immer intensivere Verbindung zwischen Wissenschaft und Spiritualität geben wird. „Spiritualität“ leitet sich von „spirit“ ab, dem Geist. Der Geist wurde bisher in der Wissenschaft einfach nicht beachtet. Jetzt aber öffnen sich die Tore, um den Geist in die Naturwissenschaft einzuführen, und das ist es, was die Quantenphilosophie leistet.

Herzlichen Dank für das Gespräch!VerschlagwortetQuantenphilosophieUlrich Warnke

Beitrags-Navigation

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag:
Von der Angst zum Seelenfrieden
Nächster Beitrag Nächster Beitrag:
Begleitung am Sterbebett: „Das Ende ist etwas sehr Lichtvolles“

Das könnte Sie auch interessieren

Begegnung mit dem Tod: „Wir brauchen keine Angst zu haben“

„Wer als Wissenschaftler ein ganzheitliches Weltbild vertritt, wird als Narr verlacht!“

„Der Kontakt zum Jenseits ist möglich“

Neue Beiträge

Interview

Essay

Filmempfehlung

Musiktheater

Reise

Erzählung & Satire

Copyright © 2021 Werner Huemer. Stolz präsentiert von WordPress und Bam.

Nichts ist von Dauer, das Leben ist ein Fluss…

von Angela, 02.02.2021

Unser Leben, unser Alltag hat sich aufgrund von politischen Einschränkungen radikal verändert und immer noch ist kein Ende abzusehen.

Obwohl für viele BB´ler der Grund für all die Einschränkungen ganz klar zu sein scheint ,(NWO ?) frage ich mich immer noch, ob reine Machtgier oder persönliche Angst der Grund für die vollkommen überzogenen Maßnahmen ist. Haben die Politiker selbst Angst vor dem Virus  ( glauben sie an ihre eigenen Worte?) oder haben sie eher Angst , eines Tages für ein Nichtstun verantwortlich und verurteilt zu werden? 

(mehr …)

Mario Walz / Schöpfungsgeschichte 3.0 / bb-Kernartikel

.

.

.

Hatte heute einen meiner spannendsten Marathons.

(mehr …)

Ein guter Start ins Leben

von Angela, 11.10.2020

Wenn ein neues Wesen in unsere Welt hineingeboren wird, beginnt jedesmal ein ganz und gar einmaliges Abenteuer, das sich niemals  in gleicher Form wiederholen wird, eine Seele beginnt eine Reise in ein unbekanntes Dasein.

(mehr …)

Zeit und Zeitlosigkeit

von Angela, 03.09..2020

Die meisten Menschen klagen darüber, dass sie zu wenig Zeit haben, sie fühlen sich gehetzt und unruhig.  Dabei existiert Zeit, so wie wir sie wahrnehmen, überhaupt nicht. Zeit ist nur eine Maßeinheit innerhalb unseres Verstandes.

(mehr …)

Corona und die Angst vor dem Tod

von Angela, 22.09.2020

In den Zeitungen und im Fernsehen scheinen die Nachrichten über das Virus Sars COVID 19  von Tag zu Tag bedrohlicher zu werden. Es wird ständig von neuen Fällen berichtet und wie rasant sich das Virus ausbreite.  Von Langzeitfolgen wird berichtet, die Zahlen anderer Länder explodieren förmlich, zweite Wellen werden erwartet.    Selbst wer sich nicht mit Nachrichten aus Funk und Fernsehen beschäftigt, KANN dem nicht entgehen und viele werden zumindest  ein mulmiges Gefühl bekommen, wenn nicht sogar psychische Langzeitschäden. Depressionen nehmen zu , die Angst wird bei vielen Menschen zum ständigen Begleiter. (mehr …)

Das Leben eines Menschen ist das, was seine Gedanken aus ihm machen, (Marc Aurel)

von Angela, 10.08.2020

Wir alle sind angeschlossen an das kollektive Bewusstsein und darin gibt es einen Bereich, in dem Gedanken übertragen und Informationen abrufbar sind. Das Ganze funktioniert telepathisch.

Ständig senden wir Gedanken über unser Chakrensystem aus und empfangen auch welche, zumeist unbewusst. Es ist also nicht möglich „nicht zu bestellen“, d.h. seine Wünsche und Hoffnungen  nicht auszusenden. (mehr …)

Was nicht gut ist, das muss nicht schlecht sein

von Angela. 29.07.2020

Aus den Erzählungen über Zen-Meister:
Buch: Nicht bevor Du stirbst.

Im alten China zur Zeit des Laotse trug sich folgende Geschichte zu:

Ein alter Mann wohnte in einem Dorf, er war sehr arm, aber selbst Könige waren neidisch auf ihn, denn er besaß ein wunderschönes weißes Pferd… Könige boten ihm phantastische Summen für das Pferd, aber der Mann sagte dann: „Dieses Pferd ist für mich kein Pferd, sondern ein Freund. Und wie könnte man einen Freund verkaufen?“  (mehr …)

Mehr Sklaverei als jemals zuvor……

von Angela, 23.07.2020

Jeder von uns leidet, weil er sich selbst nicht kennt, weil er nicht weiß, woher er kommt , wohin er geht und wozu dieses Leben eigentlich da ist.

„Was ist der Sinn des Lebens?“ , das ist die brennende Frage und vielen Menschen erscheint ihr Leben und ihr Handeln  im Grunde überflüssig, sie tun jeden Tag immer wieder dasselbe. Wozu? Es scheint kein Sinn dahinter zu stehen. (mehr …)

Archonten / Für mich, Thom Ram, eine neue Beleuchtung des Themas

Textauszug:

„Archonten sind intelligente, holographische Gedankenformen, die von unseren antiken Raumfahrt-Vorfahren im Universum unwissentlich erstellt wurden. Jedoch nach ihrer Konzeption, nahmen diese Gedanken-Formen ein Eigenleben mit parasitären Tendenzen an und infizierte die Köpfe unserer antiken Vorfahren, die sie versehentlich erschufen.

Die ersten Archonten waren ein schwacher geistiger Parasit, der sich einzig und allein auf das Überleben konzentrierte. Im Laufe der Zeit wuchsen diese Archonten stärker und multiplizierten ihre Zahl … mit einem bienenstockartigen kollektiven Geist, der mit der Kontrolle der Menschheit besessen war. Durch die Besetzung reisten diese Archonten mit unseren Vorfahren durchs Universum und breiteten ihre Infektion auf andere empfindungsfähige Wesen aus.

Dieses Ereignis ist der Knotenpunkt für den „Krieg in den Sternen“ alias die „Apoteosis-Rebellion“, die die Erde schließlich erreichte, als es noch ein Paradies-Planet war, von symbiotischem Leben bewohnt.“

.

Was Robert Stanley vom Wesen der Archonten sagt… (mehr …)

Eltern Kind und Kinderstube – 2. von 144 – Die Einstellung entscheidet *

Warum bin ich ich?

Eckehardnyk

1

Wo beginnt eigentlich ein Kind? – Darüber gibt es zwar Diskussionen, doch ihr habt euch dazu entschlossen, ein Kind in die Welt zu setzen, und mit dem Entschluß beginnt es auch für euch zu existieren. Es gehört also zu jedem Elternpaar ein anderer, eigener Anfang seiner Elternschaft. Vom Entschluss an beginnt es für sein Kind zu denken, zu fühlen und zu handeln. Erinnert sei nur an Strickarbeiten, die manche Mütter beginnen, ohne dass die medizinische Indikation einer Schwangerschaft vorliegt.

(mehr …)

Einfach lernen…

Vielleicht für Dich nichts Neues? Aber auch für dich, so wie für mich, gut, dass wir uns mal wieder daran erinnern lassen?

Viel Spass! Thom Ram, 18.07.NZ8 (mehr …)

Die Spinne verfängt sich im eigenen Netz

von Angela, 14.07.2020

Eine Zen-Geschichte, ein berühmtes Gleichnis aus alter Zeit:

Einst begab sich ein Mann auf Reisen und gelangte rein zufällig ins Paradies. In alten Vorstellungen vom Paradies gibt es Bäume, die Wünsche erfüllen. (mehr …)

Innere Masken und die Suche nach menschlicher Nähe

von Angela, 07.07.2020

Ob sie sich dessen bewusst sind oder nicht, – fast alle Menschen haben Angst vor zu viel Nähe, haben Angst , die Abwehrmechnismen loszulassen und sich vor seinen Mitmenschen, den „Fremden“ zu „entblößen“. (mehr …)

Die Macht der Symbole

Drei Minuten David Icke über die Funktionsweise von Symbolen. Aus Luckyhansens heutigem Infobrief rausgefischt.  Sicher zwar den meisten Lesern längst bekannt, doch meine ich, es sei wichtig, dass wir uns Solcherlei immer wieder bewusst klar machen.

Thom Ram, 26.06.NZ8 (mehr …)

Frieden schließen mit sich selbst

von Angela, 23.06.2020

„Schmiegsam und geschmeidig ist der Mensch, wenn er geboren wird, starr, störrig und steif, wenn er stirbt. Biegsam, weich und zart sind Kräuter und Bäume im Wachstum, dürr, hart und stark im Entwerden. Darum gehören Starre und Stärke zum Tode, Weichheit und Zartheit zum Leben.“  Laotse

Seit Jahrtausenden gibt es Kampf und Krieg in der Welt, alle reden vom Frieden und rüsten dabei zum Krieg. Warum ist das so, trotz aller Friedensbemühungen, trotz der Lehren großer Meister, die immer Brüderlichkeit und Liebe lehrten?
(mehr …)

Das Mysterium des Körpers

von Angela, 12.06.2020

Wir alle haben einen Körper. Er soll möglichst reibungslos funktionieren, aber tut er das auch immer?

Im Grunde weiß es schon fast jeder: Sämtliche Gesundheits-Probleme sind psychosomatisch, weil Körper, Seele und Geist nicht drei getrennte Dinge sind. Der Geist ist nur der innere Aspekt des Körpers und der Körper wiederum ist der äußere Aspekt des Geistes. Deshalb kann etwas im Körper anfangen und in den Geist eindringen und es kann im Geist anfangen und in den Körper eindringen, da gibt es keine Trennung. Unsere Gedanken und Gefühle bewirken Gesundheit oder Krankheit. (mehr …)

%d Bloggern gefällt das: