Startseite » Beitrag verschlagwortet mit 'Eltern'
Schlagwort-Archive: Eltern
126. von 144 – ELTERN, KIND UND KINDERSTUBE – Du darfst
Eckehardnyk, Dienstag, Iden des März (15) NZ 10
Präambel
0
(mehr …)Vernünftiges Denken überwindet jede Grenze, Aber können Sie aus Liebe Hindernisse setzen?
(Urschrift zu „Abenteuer Erziehung“ (Hamburg: tredition, 2013)
109. von 144 – ELTERN, KIND UND KINDERSTUBE – Zukunft
Eckehardnyk, 14. September NZ 9
Präambel
Es ist egal, wie aktuell ein Beitrag bewertet wird. Wer das nicht glaubt, möge an die deutschen Klassiker, an die Mystiker des Mittelalters und die Evangelisten denken, für wie aktuell ihre Texte gehalten werden. Sie sind es immer, und gerade jetzt. Seit Johanni dieses Jahres begeben sich nach und nach alle Seelen, Heiligen, Propheten und sonstige schlimme Finger, die Gutes bewirkt haben, zu einem geistigen Konzil, das in Erdkilometern keine 800 Millionen entfernt ist, weit genug, um von der Mama des Vati Caans in Ruhe gelassen zu werden. Was machen die dort? Sie weben am neuen Kleid, an einem neuen Kleid für Erde und die darauf zu wohnen gesandt sind. Wer wissen will, wie dieses Kleid aussieht, der lese mal hier ein bisschen mit im Text. Da steht nämlich alles Wichtige drin. (So höre ich Oberst Jansen reden.)
(mehr …)Maskierte Kinder / Wo sind Eltern und Lehrer
Daß Lehrer den Hype mitmachen, erstaunt mich nicht. 2005 bis 2015 nahm ich Stellvertretungen als Lehrer an verschiedenen Schulstufen im Kanton Aargau wahr. So selten wie ein Blumenkohl an der Meeresküste war da ein Lehrer, der von 9/11 oder von Chemtrails Ahnung hatte. Impfen? Gut. Fluorid in der Zähnepaste? Zahnschmelzhärtend. So war das.
(mehr …)ELTERN, KIND UND KINDERSTUBE – Inhaltsgliederung
Eckehardnyk, 24. Mai, Pfingstmontag, NZ 9
Bis zur eigenen Befreiung¹ und der eines in Obhut aufgewachsenen Kindes sind hier noch 45 Beiträge zu studieren, deren Überschriften ihr nun annähernd erfahrt. Nicht zuletzt sei für die Gelegenheit, eure Aufmerksamkeit, sowie zustimmende und kritische Gefolgschaft zu erlangen, herzlich gedankt!
Seitenangaben sind von „Abenteuer Erziehung“, (Hamburg: tredition, 2013, siehe http://www.eahilf.de) und gehören zu dieser ersten Print- und E-Auflage, die ohne Gliederung erschienen ist. Drei Ordnungsziffern gliedern jetzt den Inhalt in Teile, Kapitel und Szenen – Die Ziffer (x.) vor den Titeln entspricht der hier verwendeten Nummerierung („x. von 144“). – Da die hier publizierte Serie „Eltern, Kind und Kinderstube“ auf der Urschrift von „Abenteuer Erziehung“ (1998/99) beruht, weichen unten zu lesenden Titel oder Überschriften gelegentlich und die Anrede „Sie“ immer von den in der Serie gezeigten ab. Doppelnummern (wie 101./102.) werden in der Serie hier wieder als Einzelszenen erscheinen.
(mehr …)ELTERN, KIND UND KINDERSTUBE – Fortschritt I 75. von 144
Wie man heute Fortschritt verhindert und fördert zeigt Hüther in diesem Vortrag https://youtu.be/b6V36eJtO-I
Eckehardnyk 24. Oktober NZ
1
Im „Ozean aus Liebe“ (32. Von 144) haben wir bereits das Mütterliche kennengelernt. In diesem liegt sowohl das Grenzenlose wie die Begrenzung beschlossen. Dort, wo wir an das Unendliche stoßen, ist unsere Grenze. Ist das Unendliche durchlässig für Liebe, dann trägt es uns, und wir sind in uns selbst beschlossen. Das Urbild dazu bietet der Fötus in der Plazenta, das Ungeborene im Fruchtwasser des Mutterbauchs. Ein anderes Bild ist die Insel, die aus ihrer Umgebung Versorgung erhält, am deutlichsten gezeigt am Planeten selbst, der seinen Platz im unendlichen All hat, das ihm ungehinderte Mengen an Sonnenenergie zukommen läßt.
(mehr …)Ein guter Start ins Leben
von Angela, 11.10.2020
Wenn ein neues Wesen in unsere Welt hineingeboren wird, beginnt jedesmal ein ganz und gar einmaliges Abenteuer, das sich niemals in gleicher Form wiederholen wird, eine Seele beginnt eine Reise in ein unbekanntes Dasein.
ELTERN, KIND UND KINDERSTUBE – 71. von 144 – Boden unter den Füßen
„Bis ans Ende der Tage“
Eckehardnyk
1.
Das sichere Nest, das du für deine Kinder gebaut hast, besteht nicht nur aus den vier Wänden, dem Fußboden und der Decke. Außer diesem „Würfel“, in dem wir hausen, brauchen wir alle nicht nur Nahrung und Wärme, sondern ach Ansprache (und Anforderung) aus unserer Umgebung. Ein Experiment von Friedrich II. aus dem Mittelalter des 13. Jahrhunderts, das von René Spitz in seiner Tragweite bestätigt wurde, zeigt uns Säuglinge, die zwar gefüttert und gewickelt, aber ohne Worte und Zuneigung versorgt – heute würde man schon sagen: „entsorgt“ wurden. Die Babys im Mittelalter starben; die von Spitz untersuchten Heimkinder litten unter Marasmus, also Kräfteverfall und Abmagerung, Schäden also, die man „Hospitalismus“ (oder anaklitische Depression) nennt.
Eltern, Kind und Kinderstube – 67. von 144 – Die beiden Pole
Die Familie und ihr Äquator
Eckehardnyk
1
Du als Mutter oder du als Vater, ihr als Eltern werdet mit der selbstbestimmten Entscheidung manchmal in Not geraten. Was nämlich häufig vorkommt, ist Delegation, eine Abspaltung von elterlicher Macht. Als Mutter möchtest du auch mal frei nehmen und deinen Interessen, ohne über Kinder zu stolpern, nachgehen. Du überträgst deine mütterliche „Gewalt“ an den Vater deines Kindes. Und wie?! Er muß alles genauso machen, wie du es gern hättest. Du schreibst ihm auf und vor, was er zu tun und vor allem, was er zu lassen habe.
(mehr …)Eltern, Kind und Kinderstube – 61. von 144 – Walter
Was schwingt beim Namen mit?
Eckehardnyk
1
Ein schöner Name? Auf jeden Fall der sprachlichen Herkunft nach ein germanischer, den ihr auch im Englischen wiederfindet, wie bei Sir Walter Raleigh, dem Seefahrer, Entdecker, Dichter und heimlichen Liebhaber Elizabeth I. von England, den als 66-Jährigen ihr Nachfolger Jacob 1618 habe hinrichten lassen.1)
(mehr …)Eltern, Kind und Kinderstube – 60. von 144 – Ist Kontrolle wirklich besser?
Wann und wo entsteht Vertrauen?
Eckehardnyk
1
Vertrauen ist gut, Kontrolle besser! soll Lenin gesagt haben. Das mag für sein Gewaltregime zutreffen, mit dem er durch die Partei, die immer Recht hat, 1917 in Rußland ans Ruder kam. Auch für die eigenen mißliebig gewordenen Leute hatten die Parteiführer im Handumdrehen ein Verfahren bereit, sie als „Konterrevolutionäre“ zu diffamieren und zu liquidieren. Mißtrauen und Kontrolle werden in solchen Verhältnissen eher Menschen schützen, vor allem, wenn sie Grund haben sich vor Verfolgern zu fürchten. Kontrolle hat natürlich auch Vorzüge, wie zum Beispiel die Selbstkontrolle, die mit Selbstvertrauen einhergeht und mit bewußter Lebensführung zusammenhängt. Darüber war früher die Rede (53. von 144) und wird später noch zu reden sein.
(mehr …)Eltern, Kind und Kinderstube 57. von 144 „Tiere sehen dich an“
oder „Wer bin und wenn ja wie viele?“1
Eckehardnyk
1
Gefühle, sagt jeder Anwalt, spielen bei Gericht keine Rolle. Entschieden werde nach Lage der „Gesetze“ und diese auf die „objektiven Kriterien“ (die Beweisstücke) angesetzt. Jeder weiß, wenn er was davon überhaupt wissen will, daß „Gesetze“ von Irrtum und „Tendenzen“ ausgesetzten Menschen gemacht wurden und das Tatbestände und Kriterien manipulierbar sind. Trotzdem wird so verfahren, wahrscheinlich weil keiner eine bessere Idee hatte oder wenn ja, sie nicht durchsetzen konnte. Wer behauptet, daß im Gerichtssaal Gerechtigkeit pur erzeugt werde, gilt heutzutage als naiv. Man erhält dort ein Urteil, und man sollte für das ganze Gerichtswesen den Begriff „angewandte Gerechtigkeit“2 einführen, parallel zur angewandten Kunst: Nicht großartig aber nützlich durch die Zierde, die sie dem öffentlichen Leben verleiht.
(mehr …)Eltern, Kind und Kinderstube 54. von 144 Ziele im Leben
Beistand für Zielgewißheit
Eckehardnyk
1
Ohne Worte stehen sie in einem, die Lebensziele. Wenn man sie nicht in Gedanken und dann in Sätze fassen kann, bleiben sie wie ungelesene Bücher chancenlos bis ans Lebensende und „verstauben“. Ja, ein Leben würde enden ohne Ziel, wenn dieses nicht begriffen würde. Lies, was wir bereits über Lebensentwürfe (22. von 144) erfahren haben. Hier nun interessiert uns, wie wir mit den Zielen in unserem Kind umgehen unter dem Motto: Du brauchst einem Hungrigen nicht zu sagen, daß er essen soll, sondern wie (49. von 144). Das heißt übersetzt auf Lebensziele: Du brauchst einem heranwachsenden Menschen niemals zu sagen, daß er Ziele haben soll. Denn die hat er bereits. Nur er weiß es in der Regel nicht oder, wenn ja, weiß er nicht, wie er sie für seine Lebensführung nutzbar machen soll.(1) Du kannst und wirst ihm helfen, diese wenigstens gefühlsmäßig zu erfassen und ihnen so weit anzugehören, daß sie seinem Dasein eine Richtung geben.
(mehr …)Eltern, Kind und Kinderstube 53. von 144 Wer fragt, der führt!
Erfühle die Antwort
Eckehardnyk
1
Mütter, die zum ersten Mal ein Kind erwarten, fürchten sich vor der ungewissen Frage: „Werde ich alles richtig machen? Wie erzieht(1) man überhaupt ein Kind?“ Manche Väter teilen diese Furcht. Die meisten Eltern sind auf diese Aufgabe nur vom Hörensagen und durch die Erfahrung ihrer eigenen Kindheit präpariert. Dabei ist es „ganz einfach,“ sagen Andere, „du weißt schon instinktiv, was du machen mußt. Wart‘s nur ab, beim zweiten Baby läuft dann alles von alleine.“ Sehr richtig, auch diese Einstellung. Im Leben ist eben alles richtig. Trotzdem, was machst du gegen Verunsicherung angesichts deiner Erstgeburt?
(mehr …)ELTERN, KIND UND KINDERSTUBE 1.von 144 Wie wird mein Kind pflegeleicht und erfolgreich?
Rückbesinnung, wie dieser Text begann
Eckehardnyk
1
Wie es das wird? Bedenke – es ist es schon. Nur ehrlich, hättest du ein Buch mit dem Titel: „Wie wird mein Kind schwierig und mißraten?“ erwerben mögen? Ja es gibt solche lesenswerte Büchlein, denken wir an Irina Prekops Taschenbuch: Der kleine Tyrann. (Welchen Halt brauchen Kinder? München: Kösel-Verlag, 1988, 150 Seiten), worauf wir später noch eingehen werden.
(mehr …)ELTERN, KIND UND KINDERSTUBE 47. von 144 – Die Sonne tönt
Gesprächskultur willkommen
Eckehardnyk
1
Es gibt Theorien, die sagen, daß unsere Sonne in ihrem Innern gewaltig töne. In unvorstellbaren Bässen dringe aus ihrer Mitte ein Konzert an ihre Oberfläche, gegen das unsere höchsten Wasserfälle, verkehrsreichsten Straßen und phonstärksten Tiefflüge nur ein Säuseln von Blättern im Sommerwind seien; wovon wir nur deshalb nichts mitbekommen, weil dazwischen rund 150 Millionen Kilometer leeres All liegen, die keinen Mucks übertragen.
(mehr …)ELTERN, KIND UND KINDERSTUBE: 42. von 144 – Mit welcher Stimme hörst du dich am liebsten?
Wo Liebe anfängt und aufhört
Eckehardnyk
1
Mit der eigenen Person fängt die Liebe an und bei der eigenen Stimme hört sie meistens auf. Leute von Funk und Fernsehen, Theater und Politik lieben berufsmäßig den Klang ihrer Stimme. Die meisten anderen Menschen sind zumindest überrascht, wenn sie sich zum ersten Mal selber hören müssen. Ich empfehle dir, den ersten Eindruck beim Hören der Stimme von dir selbst aufzuschreiben. Dieses Gefühl hast du ziemlich genau auch dir selbst gegenüber, ohne dir dessen bewußt zu sein.
(mehr …)ELTERN, KIND UND KINDERSTUBE – 40. von 144 – Und die Natur?
Eckehardnyk
1
Allzu leicht wird heute Natur mit „Umwelt“ gleichgesetzt. Für unsere Stellung in der Welt ist der Unterschied jedoch bedeutender, als es zunächst scheinen mag. Die Umwelt ist nichts weiter, als das was unmittelbar in der Umgebung liegt. Ein Tier braucht seine Umwelt zum Überleben, es ist daran angepaßt mit seiner speziellen, genetisch festgelegten Ausrüstung.
ELTERN, KIND UND KINDERSTUBE: 37. von 144 – Gefühl bis in die Hände
Es geht um dich selbst, wenn du dein Kind verstehen willst
Eckehardnyk
1
Und man bekommt bis in die Hände das Gefühl, daß man „ist“. Das bedeutet, daß jede Bewegung, die tätig ausgeführt wird, Empfindungen erzeugt, die „zu Herzen“ gehen. Wo empfinden wir das stärkste Gefühl für das Sein? Ist es in der Herzgegend? – Von dort aus ergeht wie ein Befehl an Arme, Hände und Finger zur Umarmung, zum Zugreifen, zum Streicheln. Das Sein selbst ist da als Gedanke, den wir zwar im Kopf mit dem Hirn lokalisieren, und bildlich gesagt durch die Füße in die Welt hinaus schicken oder auch von dort empfangen. Doch das Beteiligen eines Gedankens am Leben braucht eine flächige Dimension und auch Kraft, um die alles durchdringende Macht des Gedankens aufzufangen und in ein Format zu bannen.
2
Wußtest du, daß Gefühle ein Format haben? In dieser Sekunde[1]) des Aufschreibens habe ich es entdeckt. Eine große Menge von Gefühlen hat sogar genormte Formate, nicht nach DIN [2]), aber durchaus von gesellschaftlicher Anerkennung oder Ablehnung geprägt. Gefühle sind aber auch „echt“, eigenständig oder „authentisch“ formatiert, sie passen dann in keine Schablone und werden nur von Individuen wie dir gehegt.[3])

3
Bei Kindern werden wir die ungenormten Gefühlsformate an häufigsten antreffen. Erwachsene scheinen häufig darauf verzichtet zu haben aus mehr oder weniger verständlichen Rücksichtnahmen, aus denen sogar Zwangshandlungen werden können, weil das Gefühlsformat so pingelig klein geworden ist, daß es nur noch durch eine ständig wiederholte Tat, beispielsweise Händewaschen, vorübergehend befriedigt werden kann.
Wir sehen vielleicht mit Verwunderung, daß Gefühle nach Befriedigung, besser gesagt: nach Befriedung suchen. Bisher haben wir das von Trieben angenommen. Aber wo ist denn der Unterschied?[4]) Ein Trieb ist nur nach der Intensität seiner Plötzlichkeit von den weniger leidenschaftlichen Gefühlen unterschieden.
5
Außerdem stoßen sich jetzt manche auch von uns an dem Begriff „Format“. Wir könnten auch „Umriß“ oder „Silhouette“ oder englisch shape dazu sagen. Unter Format verstehe ich hier etwas in dem Sinne wie ein Mensch „Format“, „Qualität“ oder „Charakter“ haben kann. Mit dieser Beschreibung bist du gewiß eher einverstanden, da ein Mensch mit Format garantiert ein Unikat darstellt.
6
Die „Befriedung“ von Gefühlen kann auch Harmonisierung oder Qualifizierung genannt werden. Es geschieht da etwas, das im Bild von Waagschalen im Gleichgewicht, als Regenbogen oder ausgebreitete Arme verstanden werden kann. Doch in dem Vorgang steckt noch mehr: Wieder bildlich gesprochen wird aus einem Strahl eine Fläche, als würde ein Maler auf eine von hinten beleuchtete Glasscheibe durchsichtige Farbe pinseln. Maßgeblich ist, daß Gefühl sich ausbreitet und gleichmäßig auf Wahrnehmung zu verteilen scheint; sich neu formatiert [5]), wie etwa ein warmer Hauch, der sich in frostiger Luft abbildet. Je wärmer die Luft, desto weniger nimmt man den Umriß des eigenen Hauchs wahr. So scheint es auch mit unseren Gefühlen zu sein. Das hat leider zur Folge, daß wir sie nicht bemerken, besonders die unangenehmen. Wir verdrängen sie „unbewußt“ so weitgehend, daß wir von ihnen gar nichts mehr wissen oder wissen können oder wissen wollen. Wenn Luft und Hauchgebilde oder spürbare Wärmeumrisse unseren Gefühlen ähnlich sind, müssen wir, um sie zu „sehen“, in einen „kühlenden“, das heißt äußerst wachsamen, analytisch-therapeutischen Selbsterfahrungsprozeß eintreten. Dann erfahren wir, daß man „Gefühle zulassen“ kann. Das bedeutet durchaus, sich mit ihrem Format zu beschäftigen und abzuschätzen, welche Größe oder Weite sie haben. Wir werden erkennen, daß Gefühle auch beschädigt werden können. Der gemeinste Schädling oder „Virus“ heißt hierbei Angst. Sie drängt zu einem Verhalten ohne Format: Zum Zwang, zur Panik, zum inneren Chaos des Wahns.
© 1998 und 2020
[1] Am 22. November 1998
[2] Deutsche Industrie Norm
[3] Als hätten Sie einen eigenen Wolkenhimmel
[4] Ist Heimweh ein Gefühl oder ein Trieb?
[5] Wenn man es lässt
Eltern, Kind und Kinderstube, 20. von 144
20. von 144: Datenbänke und Dekaden
von Eckehard
Für welche Einteilung bei den Phasen, die dein Kind durchläuft, entscheidest du dich? Im Angebot sind die Phasen der Psychoanalyse nach Freud, der Entwicklungspsychologie nach Piaget, der Waldorfpädagogik nach Steiner, oder ganz einfach: Jahrfünfte oder Dekaden. Du findest gewiß noch andere Denkmodelle. Das hier vorgestellte mit den Zeitaltern ist vielleicht nicht neu, jedoch extra für uns entwickelt. Wir werden daran weiter zusammen arbeiten.
Die geplante NWO kracht zusammen / Und wie wo kaufe ich dann Brot für mich und meine Kinder? / Die Menschheit organisiert sich neu / 3
Ich komme zum entscheidenden Teil. Ich bespreche die Basis einer jeden neuen Organisation der Menschheit. Ohne diese Basis sind die schönsten Ideen, wie wir uns neu aufstellen wolen, nicht die Tinte und das Papier wert. Ich kann es gar nicht genug betonen: Was ich hier darlege, ist Voraussetzung für jede entscheidende Veränderung weg von indoktrinierten, kontrollierten, gegängelten, missbrauchten, dem Geld für Brot und Dach hinterherhechelnden, im Hamsterrad rotierenden Menschen hin zu einer Weltgemeinschaft, hin zur Menschheitsfamilie, welche sich nach ganz bestimmten Prinzipien neu organisiert.
Die Prinzipien und damit die Organisationsform wird in Teil 4 folgen. Jetzt also los. Worum geht es? Was ist unabdingbare Voraussetzung für die Gesundung der Menschheit und damit automatisch parallel laufend die Gesundung der gesamten Natur?
Unsere Zukunft ist in erster, zweiter und dritter Linie davon abhängig,
wie wir mit unseren Kindern umgehen.
.
Ich nenne zuerst Umgangsformen, welche gute Entwickelungen verunmöglichen.
.
Man bumst, und blöderweise macht man dabei auch mal ein Kind.
Das Kind ist nicht gewollt.
Die Mutter trägt während der Schwangerschaft weder Sorge zu ihrem Körper noch zu ihrem Geiste.
Das Kind wird unmittelbar nach der Geburt abgenabelt, kopfüber gehalten, geschlagen, und dies in gleissendem Lichte.
Das Kind wird sofort von der Mutter entfernt und alleine gestellt.
Das Kind bekommt Nestlé anstelle von Muttermilch.
Die Erwachsenen streiten während der Schwangerschaft.
Die Erwachsenen streiten während der Kindheit des Heranwachsenden.
Das Kind wird gefüttert, weiter bekommt es nichts.
Das Kind bekommt alles, was es will.
Das Kind wird überbehütet.
Das Kind geht ab zwei Jahren zur Schule.
Das Kind erhält frühsexuelle Erziehung.
Das Kind hat unendlich lange Schulzeiten. Es muss auswendig lernen und wiederkäuen.
Das Kind spielt 6h/Tag virtuelle Mordszenen.
.
Wachsen die Kinder unter solchen Umständen auf, können wir das verheissene goldene Zeitalter getrost vergessen. Wir ziehen mit genannten Methoden Leute heran, denen es an allem mangelt: Es ermangelt ihnen gesundes Selbstvertrauen, es ermangelt ihnen Liebesfähigkeit, es ermangelt ihnen Empathie, es ermangelt ihnen Kreativität, es ermangelt ihnen Lebensfreude.
Die Menschheit versinkt in Lüge, Betrug, Diebstahl, Missgunst, Habgier, Lustbesessenheit und Zerstörungswut. Sie geht unter.
.
Ich benenne nun das, was Kinder zwingend benötigen, damit sie sich zu selbstbewussten, frohen, kreativen, freundlichen, humorvollen, gescheiten, klugen Menschen entwickeln.
.
Die Verantwortlichen besprechen, ob es sinnvoll ist, ein Kind zu zeugen.
Ein Kind wird gezeugt, wenn gewährleistet ist, dass es körperlich und seelisch wohl betreut werden kann.
Ein Kind wird gezeugt von einem Manne und einer Frau, welche sich liebend vereinigen.
Die Verantwortlichen bitten den Kosmos, die best passende Seele zu schicken.
Die Verantwortlichen sind sich bewusst, dass im Moment, da die Zeugung stattfindet, eine Seele herbeigezogen wird, welche vom ersten Moment an untrennbar mit dem heranwachsenden Körper verbunden ist.
Die Verantwortlichen wissen, dass die Seele dann erstmalig in den Körper eintritt, wenn das Kind im dritten Monat sich zu bewegen beginnt.
Die Verantwortlichen gehen mit der Seele täglich in Kontakt und bekunden ihre Liebe.
Die Mutter achtet während der Schwangerschaft besonders bewusst darauf, in jeder Hinsicht gesund zu leben.
Das Kind kommt zuhause, im Kreise der Verantwortlichen zur Welt. Eine Hebamme steht zur Seite.
Es wird sanft aufgenommen.
Es wird abgenabelt, wenn es selber zu atmen beginnt.
Während des ersten Lebensjahres ist das Kind meistens an der Brust der Mama, gelegentlich an der Brust der Mitverantwortlichen.
Das Kind bekommt so lange wie möglich Muttermilch.
Auch während des zweiten Lebensjahres ist das Kind nie alleine, wird körperlich getragen und geistig begleitet von Mama und den Mitverantwortlichen.
In den ersten sieben Lebensjahren ist das Kind fast ausschliesslich im Kreise der Verantwortlichen.
Es darf bei allen Werktätigkeiten mit dabei sein, darf Hand anlegen.
Wenn das Kind fragt, antworten die Erwachsenen wahrhaftig.
Den Erwachsenen ist bewusst, dass Kinder grundverschieden sind. Das Eine sagt bis zum dritten Lebensjahr kein einziges Wort, kann aber mit 5 lesen und schreiben und spricht gekonnt. Das Andere schnattert schon mit drei Jahren in ganzen Sätzen. Die Erwachsenen betrachten die natürliche Entwickelung mit Wohlgefallen.
Vom siebenten bis zum vierzehnten Altersjahr erweitert das Kind aus eigenem Antrieb sein Beobachtungs- und Wirkungsfeld. Auch dies wird von den Erwachsenen mit Genuss miterlebt.
Alle Verantwortlichen bieten dem Kinde nach bestem Können Räume. Der Eine erzählt dem Kinde Geschichten, der Andere macht zusammen mit ihm eine Puppenstube. Der Eine turnt, und das Kind darf mitturnen, der Andere spielt Gitarre, und das Kind darf Griffe, Melodien und Rhythmen nachahmen und selber Weiteres ausprobieren.
Das Kind darf zur Schule gehen, so es das will. Die Schule bietet Kurse an. Die Klassen sind altersdurchmischt. Beispiel Schetinin Sehr empfehlenswert und aufbauend, von Schetinin zu lesen.
In der Phase 7 bis 14 benötigen die Jungs für ihre freie Entwickelung mehr und mehr Männer, die Mädchen mehr und mehr Frauen. Sie brauchen die Orientierung an vorbildlichen Männern und Frauen. Sie saugen alle Qualitäten ihrer Vorbilder auf, integrieren sie und lassen sich beflügeln und stärken.
Der kleine Kreis der Hauptverantwortlichen ist dem Kinde in dieser Phase als sicherer Hort immer noch wichtig, doch bewegt es sich mehr und mehr ausserhalb desselben. Die Verantwortlichen erleben das mit und freuen sich über die rasch und natürlich stattfindende zunehmende Selbständigkeit des Kindes.
Wo das Kind auch immer ist, stets darf es fragen, stets darf es bei allen Tätigkeiten Hand mitanlegen.
Im Alter von 14 bis 21 wird das Kind sich mehr und mehr Gebieten widmen, an denen es besonders interessiert ist. Es wird sich auf diese Gebiete in Denken und Handeln spezialisieren, seine Nase aber, von Neugierde geführt, immer auch mal in andere Gebiete stecken.
.
Meine Beschreibung erhebt keinen Anspruch auf Perfektion. Doch du, guter Leser, kennst den Grundsatz, den ich aufgefächert habe:
Das Kind benötigt Liebe von allen Seiten und es benötigt Räume, von denen es Anregung erfährt und in denen es seine Tätigkeiten entfalten kann.
.
Wächst eine genügend grosse Anzahl Kinder im beschriebenen Sinne auf, so wird die Menschheit und die gesamte Kreatur aufblühen. Mutter Erde wird sich königlich freuen.
.
Die Art der Menschheitsorganisation erscheint in der Fortsetzung.
.
Thom Ram, 01.10.7
.
Nachtrag
Ich erinnere an das afrikanische Sprichwort.
Was benötigt ein Kind, damit es froh und frei aufwachsen kann?
Es benötigt ein Dorf.
Natürlich nicht ein Schlafdorf, sondern ein Dorf, da das Kind Menschen sieht und bei und mit ihnen sein kann, da es zuschauen und palavern und mitwirken kann.
Jaja, schnell gesagt. Ich weiss. Wie soll man das innem Schlafdorf oder inner Grossstadt handhaben? Nun…da braucht es Phantasie, Köpfchen, Ideenreichtum und zusätzliche Tatkraft. Es erfordert Schulterschluss mit Gleichgesinnten. Es erfordert den Willen, dass die Erwachsenen kleine Teile eines gesunden Dorfes entweder finden oder selber gestalten. Wenn die Leute mit ihren Kindern nur in ihren vier Wänden hocken, ist nichts gewonnen. Nein. Es sind keine Kurse nötig. Ja, sich mit Gleichgesinnten organisieren, das muss man wollen. Wöchentlicher Ausflug an den Bach. Bei jeder Witterung. Jederzeit beim Nachbarn Müller klingeln dürfen, zwecks Beiwohnen seiner ……. Lieblingstätigkeit. Und so weiter. Ja, wir haben es nicht leicht, denn…wo ist das Dorf? Nochmal: Ideenreichtum ist gefragt.
.
ELTERN, KIND UND KINDERSTUBE – Die Erde mit allem gehört allen, wo?
15. von 144 Im Paradies oder in der Wiege der Menschheit
Von Eckehard
Ob das Paradies im Zweistromland, dem heutigen Irak, in Innerasien oder bei den Hesperiden gelegen war, ob der Garten Eden vor oder nach der Eiszeit angelegt worden ist, mag zwar Mythologen und Bibelforscher beschäftigen. Wir ahnen wohl schon, daß es viel näher bei uns in der Gegenwart zu finden ist. Wir alle werden ganz einfach und schlicht im Paradies geboren. Mit jedem Kind entsteht die Menschheit neu. Wenn ihr ein Kind bekommt, steht seine Wiege der Menschheit in eurem Haus.
ELTERN, KIND UND KINDERSTUBE
16. von 144 Im goldenen Zeitalter
von Eckehard
Alten Zeiten haftet ein Nimbus an, ein Glanz, der sagen soll: Früher war alles besser! Da hat ein Wort noch was gegolten, da war die Mark noch was wert, die Musik schön, da gab es noch den Kaiser und Kavaliere, dahat man hat sich um Werte gekümmert und sich nicht nur nach der Mode gerichtet. Was bedeutet solcher Glaube?
(mehr …)ELTERN KIND UND KINDERSTUBE: AN ALLE ELTERN
.
Was heißt eigentlich „warum“?
13. von 144
Von Eckehard
Das kleine Kind hat herausgefunden, dass mit Warum eine längere Antwort zusammenhängt, die etwas erklärt von dem, was ihm draußen in der Welt aufgefallen ist. Auf die Frage: Was ist das? bekommt es in der Regel nur ein Wort entweder „Eier leicht“ oder „Sack schwer“ an den Kopf geschmissen. – Indem auf das Warum eines Kleinkindes mit einer brauchbaren Aussage geantwortet wir, erwacht im Kind die Lust, sich damit zu identifizieren, es auszuprobieren und dadurch diesen Teil seiner Welt hinzuzufügen.
Mit diesem Wort „warum“ hebt ein Kind die Welt aus den Angeln. (mehr …)
Die Gretchen-Frage oder das Greta-Paradies?
Angenommen ich möchte die Welt endgültig beherrschen – also mir alle Menschen nach meinem Gutdünken zu willenlosen mir hörigen Untertanen machen, so stellt sich als erstes die Frage, wie bewerkstellige ich das am effektivsten. Ganz einfach: ich nehme das Parteiprogramm der und setze es eins zu eins durch. Mehr braucht es nicht um den transformierten Menschen zu schaffen – den willenlosen Zombie, der einer kleinen Funktionärskaste hörig ist. (mehr …)
Schlaglicht / Billy Six / Die liebe Bundesregierung
Es staunt der Laie und der Fachmann wundert sich.
Es staunt der Laie (den die wahre Geschichte wunderlicherweise erreichen sollte). Der Fachmann sagt: „Liegt auf der Linie.“
Auf BRD-Boden werden alte Menschen zutodegefangengehalten, nein, keine Messerstecher, ja, Beste des Volkes.
Da ist es doch immerhin ein bisschen unauffälliger, Dasselbe 4000km entfernt zu praktizieren, warum nicht in Venezuela? (mehr …)
Was weiß ich? 2
(LH) Wir hatten in Teil 1 überlegt, wie und warum die offizielle Geschichtsschreibung nach jedem Machtwechsel oder Krieg beginnt, die vorherige „Historie“ mehr oder weniger intensiv umzuschreiben – vielmals bereits in den vergangenen 100 Jahren in „Deutschland“. Nachfolgend soll es nun um mögliche Informationsquellen für eine wahre Geschichte gehen.
Luckyhans, 17./22. März 2019
————————————-
Teil 1 endete so: „Was bleibt mir also, um direkte, eigene und einigermaßen verläßliche Erkenntnisse über Vergangenes zu erlangen?“
Da stehen mir – in absteigender Reihenfolge, was die Zuverlässigkeit der Informationen angeht – folgende Möglichkeiten offen:
Was weiß ich?
(LH) Diese Überschrift kann man unterschiedlich auffassen – zum einen mittig betont ganz seriös, im Sinne „ob ich wohl weiß, daß ich nichts weiß?“
Aber auch endbetont einfach als Redewendung, wenn mir jemand eine Frage stellt, die ich selbst nun wirklich nicht beantworten können kann…
Luckyhans, 16./20. März 2019
————————————-
Auf jeden Fall ist die Frage nach dem Wissen scheinbar eine der ältesten, wenn schon der angeblich antike „große Meister der Philosophie“ mit der so häufig zitierten Sentenz allen Deppen das Leben leichter macht, indem er sich als noch dümmer denn diese darstellt.
Aber wir wollen heute der Sache mal ernsthaft auf dem Grund gehen.
Dabei beschränken wir uns auf die grobstoffliche Seite des Wissens, denn die feinstofflich-seelischen Prozesse scheinen erst ab einem gewissen Alter ergründbar: kleine Kinder werden in den heute üblichen Anschauungen dazu leider nicht ernst genommen.
WK II / Erlebnisse eines Deutschen / Auswirkung
Der kurze Bericht handelt vom Vater unseres Kommentators Wolf.
Leute fragen mich, warum ich mich beschäftige mit WK II, mit HC, mit all dem, was „vor langer Zeit“ geschah, und was auf unser heutiges Leben „keinen Einfluss“ habe.
So unwissend hätte ich mit 20 und 30 auch gefragt. Dass kriegstraumatisierte Menschen für den Rest des Lebens innerlich schwer geschädigt sind, vielleicht aggressiv, vielleicht depressiv sind, je nach Temperament, dass es ihnen unmöglich ist, guter Papa, gute Mama, guter Opa, gute Oma zu sein, dass sich Kriegsgräuel dadurch auf Kind und Kindeskind auswirken, mehr noch, dass Traumata darüber hinaus sogar vererbt werden, bis ins 7. Glied, das wusste auch ich damals nicht, ich konnte mir Solches nicht vorstellen.
Auf der anderen Seite steht, dass Traumata geheilt werden können. Doch so schwuppdich geht das nicht. Das ist Arbeit, intensiv und langwierig, und schön ist sie nicht, denn als Voraussetzung zur Heilung geht der Kranke immer wieder in das alte Grauen hinein. Anders ist Heilung nicht möglich. Tut er es nicht, findet lediglich Verdrängung statt, und die Krankheit explodiert in unerwarteten Momenten mit neuen Symptomen. (mehr …)
Gegen Masern impfen / Gesundheitlicher Vorteil
.
Impfen nützt nie.
Impfen schadet meistens.
Das ist mein Fazit auf Grund von x gelesener Arbeiten. Ich werde dieses Fazit exakt so lange wiederholen, bis einer kommt und mich eines Besseren belehrt.
.
Masern. Die mit teurem Geld zur Gefahr raufgeschraubte, angeblich um jeden Preis zu vermeidende Krankheit, in der Tat in der Regel der notwendige Rückzug und Anlauf des Kindes für einen Entwicklungssprung, dieser zur Schauergefahr erklärte Entwicklungshelfer sollte und soll mittels der Zuführung von den in Impfstoffen enthaltenen Giften aus dem Weg geräumt werden.
Logo. Erstens sind durch Masern erstarkte Kinder nicht gefragt, denn erstarkte Kinder könnten später ja vielleicht selber denken und sone schöne Sachen wie eben hier grad mal das Impfschwerberbrechen endgültig auffliegen lassen.
Zweitens? (mehr …)
Luca / Behörden / Fallbeispiel
.
Luca hatte das Glück, vier Jahre bei guten Pflegeeltern zu leben. Vorher permanent schwer krankes Kind, blühte er auf und freute sich des Lebens.
Dann griffen Behörden ein.
An dieser Stelle übergebe ich der Pflegemutter das Wort.
.
Impfen hilft immer und schadet nur ganz ganz ganz selten
Das wirkliche Problem lautet: Wer so denkt, wie ich im Titel schreibe, der ist in aller Regel nicht gewillt, seine per Indoktrination betonierte Meinung über die Impferei zu hinterfragen. (mehr …)
Königreich Deutschland / Peter Fitzek / Dreistündiges Exposé
Es polarisiert, das Königreich Deutschland. Ebenso polarisiert dessen Hauptmotor, Peter Fitzek.
Das Königreich Deutschland wird von den Einen begrüsst als hervorragend gutes Projekt, wahrhaftig im besten Sinne zukunftsträchtig, von den Andern hohnlachend als Ausfluss blödesten Blödsinns abgetan. Peter Fitzek wird von den Einen als genialer Mensch mit dem Herzen auf dem rechten Fleck, von den andern als raffinierter, betrügerischer Egoist betrachtet.
.
Mich interessiert es nicht, was Leute über das Königreich Deutschland und über Peter Fitzek sagen, wenn sie erstens nicht vor Ort gewesen sind und sich zweitens von Peter Fitzek nichts angehört haben. Heute wird jedem Menschen, der etwas Gutes tut, Dreck angedichtet, entweder hat er eine Sekretärin vergewaltigt oder er ist aktiv Pädophil oder er stiehlt Geld. Immer gibt es Dummmenschen, welche solch Dreckball gerne auffangen und unbesehen weiterspielen. Warum viele Leute so reagieren? Oh, sehr einfach. Wer mit dem Finger auf andere zeigt, vermittelt sich selber das falsche Gefühl, selber rein dazustehen, zudem leben primitive Inkarnationen vom Leid Anderer, einfache Leute genau so wie unsere lieben Glanzelitären.
.
Sollte in dir zum Königreich und zum König etwas in Resonanz sein, dann zieh dir die 3,5 Stunden Fitzek rein. Heisse Empfehlung. Du kannst, um einzusteigen, die ersten 30 und die letzten 15 Minuten dir anhören.
Ich sage: (mehr …)
Dressur / Erziehung
Zuerst fahre ich mit dem blöden Wort „Erziehung“ ab, es gehört auf den Müll. Ich kann mich nicht erinnern, dass das, was ich mit Kindern machte und mache, etwas mit „ziehen“ zu tun gehabt hätte. Und ich fahre fort mit dem schwierigsten Teil dieses Artikels, nämlich mit dem Finden eines passenderen Begriffs.
Lebenzeigen? Stab und Stütze? Liebe zuwenden? Führen? Räume schaffen? Mir fällt nichts Besseres ein und ich entscheide mich heute mal für (mehr …)
Gedankenschnell
dies ist der Teil 2 zu „Unsere Kinder„ – viele Fragen, gedacht als anregende Denkimpulse für alle – von eurem Lucky
Wer erinnert sich nicht gern an die Schulzeit – trotz aller „Abrichtvorgänge“ war es eine wunderbare Periode in unserem Leben. Wir waren jung und (zumindest teilweise) ungestüm, und die natürlichen Unterschiede in den Denkgeschwindigkeiten zwischen den Einzelnen traten noch deutlich hervor.
Luckys Frühgedanken (2) – Eltern und Kinder
Wir sind die Kinder unserer Eltern – das scheint einfach und klar zu sein. Obwohl dies sich nicht nur auf das Biologische bezieht. Auch ein „nicht-biologischer“ Vater kann seinem Kind ein guter Vater sein und ihm sehr viel geben.
Dabei darf bezweifelt werden, daß sich alle Menschen darüber im Klaren sind, wieviel und wie tiefgreifend wir von unseren Eltern alles übernehmen.
Denn unsere Eltern sind die einzigen, welche zwischen uns und Gott eine berechtigte Position einnehmen (kein Pope oder Guru hat da etwas zu suchen). Und sie prägen uns viel stärker als wir meinen.