bumi bahagia / Glückliche Erde

Startseite » AUTOREN » ADMIN THOM RAM » bumi bahagia pur / DAS WILDGANSPRINZIP

bumi bahagia pur / DAS WILDGANSPRINZIP

Das Wildgansprinzip, das ist bumi bahagia pur!

Das Wildgansprinzip, geschaffen vom verstorbenen Hans Steinle (alias Ohnweg), strahlt als hell leuchtender Gegenpol zur SWISSINDO-Idee.

SWISSINDO ist mir suspekt, dies aufgrund einer ganzen Serie von Fragen und Einwänden meinerseits. Ich berichte jedoch davon im Sinne von: „Könnte ja sein, dass. Und: Dumm wäre es, eine gute Sache nur aus Gründen des Misstrauens unter Verschluss zu halten.“

Mein Haupteinwand:

Menschen, welche im Gefühl von Mangel leben, kann man mit Geldregen nicht helfen. Nicht nur weiss ich das aus x Berichten, vielmehr habe ich es im Laufe der letzten 7 Jahre 1:1 selber feststellen müssen.

Ich schätze, dass heute 5 von 7 Milliarden im Gefühl des Mangels hängen. Geld würde ihnen nicht helfen. Ein ganz anderes Thema wäre Hilfe zu Selbsthilfe. Davon ein ander mal.

.

So.

Nochmal, und rein ins Thema:

Das Wildgansprinzip, das ist bumi bahagia pur!

.

Ich hatte die erlesene Ehre und die grosse Freude, das Buch von Ohnweg gegenzulesen und in bb rauszuhängen. Ich fühlte/fühle mich ausserordentlich glücklich, dies wundervolle Werk herausgeben und es als einen der Kernartikel auf unserem Blog zeigen zu dürfen.

Weil es tief im Bauche von bb ruht, und weil wir seit seinem Erscheinen eine grosse Menge an Neulesern gewonnen haben, hole ich es herauf aus der schieren Vergessenheit. Könnte ich dir, lieber Leser, damit winken, ich würde es tun und rufen: Schau her! Das ist eine der gültigen Zukunftsvisionen! Da hin will ich, und ich weiss, dass du da hin auch willst!

.

Achtung.

Dies ist ein ganzes Buch, und ich weiss, dass viele im Netz mehr als Kurzmitteilungen nicht lesen. So möchte ich deinen Leseappetitt  anregen und dir die Eckdaten zeigen 🙂

.

Geld gibt es keines.

Jeder Mensch arbeitet das, was er gerne tut und gut kann.

Er tut dies täglich vier Stunden… nicht für sich, sondern für den Nachbarn, das Dorf, die Allgemeinheit. Die restliche Zeit arbeitet/tut er das, was ihm auch noch lieb und teuer ist.

Du brauchst Brot? Der Bäcker gibt es dir gerne.

Der Bäcker braucht Mehl? Der Müller gibt es ihm gerne.

Der Müller braucht Weizen? Der Bauer gibt ihn ihm gerne.

Der Bauer braucht eine Pflugschar? Die Metallwerkstätte gibt sie ihm gerne.

Die Metallwerkstätte braucht Kohle und Metalle?

Der LkW fahrer fährt sie gerne hin, er hat sie an den entsprechenden Orten geholt, wo sie ihm gerne gegeben worden sind.

Der LkW Fahrer braucht Diesel? Die Zapfstelle liefert Diesel gratis.

Und so weiter und so fort.

Das Ganze braucht auch Organisation, keine Frage!

Auch organisatorisch Begabte, sie arbeiten 4 Stunden/Tag gerne dafür, dass der Fluss von Gütern reibungslos vonstatten geht.

Und so weiter und so fort.

.

Appetit angeregt? Ich hoffe sehr.

.

Nein, wir erreichen das 100%ige Wildganssystem nicht morgen Montag. Ja, wir bauen es auf, Schritt für Schritt. Auch auf dieses Thema geht Hans Steinle ein: Wie lösen wir uns aus der eisernen Klammer des herrschenden Systemes und bauen neue, wirklich menschliche Systeme auf.

Viel Vergnügen, guter Leser, wünscht dir

thom ram, am 27.08. im Jahre 05 des beginnenden Neuen Zeitalters, da glänzende Ideen die Runde zu machen begannen, um im Laufe der Zeit Schritt für Schritt manifest zu werden. 

.

Das Wildgans-Prinzip

Die Alternative für das Geld
Der Wegweiser zum Garten Eden
.
Seiten                               76
Wörter                       41.556
.
Inhalt
1.       Einleitung
2.       Allgemeine Kritiken zum jetzigen Geldsystem
3.       Die drei wichtigsten Grundregeln im Wildgans-Prinzip
4.       Auswirkungen des Wildgans-Prinzips
5.       Aufgaben der Entscheidungsträger/innen
6.       Das Wildgans-Prinzip in modernen Zivilisationen
7.       Das Wildgans-Prinzip in der ArbeitsWelt
8.       Bodenreform im Wildgans-Prinzip
9.       Das Sozialsystem im Wildgansprinzip
10.       Die Familie im Wildgans-Prinzip
11.       Der öffentliche Verkehr im Wildgans-Prinzip
12.       Das Schulsystem im Wildgans-Prinzip
13.       Die Erziehung im Wildgans-Prinzip
14.       Sex im Wildgans-Prinzip
15.       Die Sprache Gottes
16.       Der Instinkt
17.       Die Religionen im Wildgans-Prinzip
18.       Die Göttlichen Moralprinzipien
19.       Ernährung im Wildgans-Prinzip
20.       Die LandWirtschaft im WildgansPrinzip
21.       Die Lebensmittel- und WarenVerteilung
22.       Das Tischlein deck dich Verfahren
23.       Das menschliche Miteinander im Wildgans-Prinzip
24.       Der Sport im Wildgans-Prinzip
25.       Die Freizeit im Wildgans-Prinzip
26.       Werbung im Wildgans-Prinzip
27.       Informationssystem im Wildgans-Prinzip
28.       Einführung des Wildgans-Prinzips
29.       Materielle Belohnungen im WildgansPrinzip
30.       Die Neuverteilung im WildgansPrinzip
31.       Verwalten von Sachwerten im WildgansPrinzip
32.       Vertrauen im WildgansPrinzip
33.       Das Geben und Nehmen im WildgansPrinzip und zum
34.       Vergleich im Kapitalismus
35.       Nutzen des WildgansPrinzips für die grosse Masse der Unterprevilegierten
36.       Nutzen für die Mittelschicht
37.       Nutzen für die Oberschicht
38.       Nutzen für die Führungsschicht
39.       Nutzen für die sogenannten Aussenseiter
40.       Kriminalität im Wildgans-Prinzip
41.       Angst im WildgansPrinzip
42.       Erkenntnissuche im WildgansPrinzip
43.       Das Positive denken
44.       Erfahrung
45.       Reinkarnation
46.       Macht der Gedanken
47.       Geben, Nehmen und Besitz allgemein
48.       Das Militär und die Polizei im WildgansPrinzip
49.       Das Gesundheitsystem im WildgansPrinzip
50.       Die Vielfalt im WildgansPrinzip
51.       Die Architektur im WildgansPrinzip
52.       Energiesysteme im WildgansPrinzip
53.       Die Wissenschaft im WildgansPrinzip
54.       Das Wasser im WildgansPrinzip
55.       Manipulation
56.       Haustiere im WildgansPrinzip
57.       Die Tiere
58.       Die Beeinflussung der Zukunft
59.       Der Glaube
60.       Tätiges Leben
61.       Das Geben
62.       Karma
63.       Ballast abwerfen
64.       Der bessere Mensch
65.       Weisheit
66.       Das Altern
67.       Die Verteidigungs- und Ausbreitungsstrategie im WildgansPrinzip
68.       Ablösung der politischen Systeme
69.       Die Gärtner im WildgansPrinzip
70.       Die Arbeiter im WildgansPrinzip
71.       Das Handwerk im WildgansPrinzip
72.       Der produzierende und herstellende Mensch
73.       Wachstum
74.       Infrastruktur in Stadt und Land
75.       Die Balance zwischen Geben und Nehmen
76.       Der Bedarf der Menschen
77.       Die Grundregeln im WildgansPrinzip
78.       Das Regelwerk im WildgansPrinzip
79.       Nachwort

.

Klicke dich zum Buch!

.

.

.


14 Kommentare

  1. Das liegt auch mir näher Thom.
    Vielen Dank für’s hervorkramen aus den Tiefen des PC’s und Bumi.
    Hab es mir gleich runtergeladen, damit ich zum Lesen nicht suchen muss.

    Like

  2. haluise sagt:

    Hat dies auf haluise rebloggt.

    Like

  3. paola sagt:

    das wäre ja soooo schön!

    @ mariettalucia
    wie kann ich mir das buch denn herunter laden? ich steh gerade im nebel 🤔.

    Like

  4. Piet sagt:

    Dies ist genau das das Prinzip, nach dem die Menschheit bei Star Trek lebt. Nur blöder Weise erst nach dem 3. Weltkrieg.

    Like

  5. viktoria sagt:

    Danke für das Einstellen – und überhaupt danke an bb!

    Like

  6. thom ram sagt:

    viktoria, äh, Siegerin 22:36

    Ich tue es gerne. Zustimmung und Dank stärken mich.
    Daher: Danke!

    Like

  7. @ Paola

    Na ja, runterladen ist ein bisserl mit Arbeit verbunden 😉

    Habe den gesamten Text kopiert und in eine Word Datei eingefügt….und voila…..schon hab ich das Buch gespeichert-
    Kannste natürlich auch als Adobe Datei speichern.

    Like

  8. paola sagt:

    @mariettalucia
    ach so, das war damit gemeint. ich dachte, ich hätte irgend was verschlafen. das kriege ich hin! danke für die auskunft. 🙂

    Like

  9. Christinamaria sagt:

    Ihr Lieben,
    jetzt habe ich mindestens 6 x den Text des Buches markiert, sowohl versucht zu kopieren als auch zu speichern. Beim Kopieren zeigt mir open office und auch libre office jedes Mal lediglich 2 Seiten an, obwohl unten im Anzeiger steht: 76 Seiten, sowie die entspr. Anzahl der Wörter. Beim Kopieren habe ich sehr lange – einige Minuten gewartet, bis ich dann eingefügt habe.
    Beim Speichern hat er zwar gespeichert, jedoch wenn ich das Gespeicherte öffnen will, öffnet er einfach nicht. Jetzt weiß ich mir absolut keinen Rat mehr.
    Kann mir bitte jemand von Euch helfen? Danke!

    Like

  10. paola sagt:

    @ Christinamaria, also bei mir ging das total schnell und unkompliziert. Den Text markiert mit strg+c, in Windows Word hinein kopiert und als pdf gespeichert. Fertig in einer Minute, allerdings nicht unbedingt sehr schön. Seitenumbrüche und Zeilenumbrüche sind recht eigenwillig vorhanden. Magst Du hier eine email-Adresse reinstellen? Dann würde ich es Dir zusenden. Eine andere Lösung fällt mir jetzt auch nicht ein. Bin jetzt auch nicht so der absolute PC-Experte. Oder Du versuchst vielleicht noch mal, in kleineren Portionen zu kopieren…

    Like

  11. Christinamaria sagt:

    @Paola
    Liebe Paola, es funktioniert nicht, egal wie auch immer. Ich habe es ja auch so versucht, wie Du es beschrieben hast. Jetzt hoffe ich, dass mich morgen ein Bekannter anruft, der sich einigermaßen mit dem PC auskennt und mir das per team-viewer runterladen kann.
    Ich danke dir sehr für Deine Tipps – alles Liebe – Christinamaria

    Like

  12. thom ram sagt:

    Liebe Christinamaria,

    ich habe dir die Wildgans soeben im pdf geschickt, per Mail.

    Like

  13. jpr65 sagt:

    Die Perl-Entwickler setzen das Wildgans-Prinzip mit dem CPAN (cpan.org – https://de.wikipedia.org/wiki/CPAN) schon ganz gut um.

    Zusätzlich gibt es noch die deutschen/engl./… und internationalen Perl-WorkShops, wo die Entwickler Neuheiten für einen Spottpreis (weniger als die Selbstkosten der Veranstaltung) den interessierten vorstellen. Ich habe auch schon einige Vorträge gehalten. Die Ausarbeitung eines solchen Vortrags ist mindestens 20h, oft mehr.

    Und dann gibt es die PerlMongers, an die man sich mit Fragen wenden kann. Auch kostenlos.

    Das ganze ist seeeehr erfolgreich. CPAN ist die größte freie Bibliothek von Software weltweit. Auch wenn sie kaum einer kennt.

    Gefällt 2 Personen

  14. […] In Gedenken an Ohnweg (siehe mehr bei bumi bahagioa): […]

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: