bumi bahagia / Glückliche Erde

Startseite » WELTGESCHEHEN / VERGANGENHEIT » 33 - 45 / 2.WK » Für einen Jeden, der meint, Krieg sei…

Für einen Jeden, der meint, Krieg sei…

lustig Hornbergschießen.

Kühl berichtet das kalte Grauen. Mir noch nie so sachlich grausam untergekommen. Stockt die Träne mir.

Ram, 27.04.10

.

VOLLSTÄNDIGER TEXT: Von Ingrid Rimland-Zündel

Deutschlands letzte Schlacht – Im Kessel von Halbe | GESCHICHTE : Der Volkslehrer : Free Download, Borrow, and Streaming : Internet Archive


Die vergessene Schlacht von Halbe



Zu Beginn der achtziger Jahre recherchierte ich in der Kongreßbibliothek von Washington für meine Roman-Trilogie Lebensraum, (englisch) in der die Flucht meiner Familie aus der Ukraine geschildert wird. Damals stieß ich auf einen Artikel über die letzte größere Schlacht des Zweiten Weltkriegs zwischen der Wehrmacht und der Roten Armee.



Vor meinem geistigen Auge ziehen die blutigen Ereignisse wie eine Dia-Show vorbei. Schließlich war ich nur acht Jahre alt, zu jung, um das Gemetzel zu begreifen, das sich um mich herum abspielte und dem ich durch eine bis heute unerklärliche Fügung des Schicksals entrann.



Heute wird der Endkampf des Deutschen Reichs von den Mainstream-Medien als wohlverdienter Schlußpunkt unter eine abscheuliche Diktatur im Herzen Europas dargestellt, was eine grobe Verzerrung der Tatsachen bedeutet. Hier nun meine persönlichen Erinnerungen:



Von meiner einst so großen Familie waren nur noch vier dabei. Früher, lange vor meiner Geburt, hatte unsere in der Ukraine geborene Sippe Hunderte von Angehörigen gezählt – Tanten und Onkel, Großeltern, duzende Vettern sowie Nachbarn, die alle mit uns verwandt waren. Jeder war scheinbar mit jedem verwandt, bevor die Bolschewisten unserem friedlichen Dasein ein blutiges Ende setzten.



Mittlerweile waren die einen nach Sibirien deportiert oder hingerichet worden, die anderen waren bei zwei sowjetischen Hungersnöten zugrunde gegangen, wieder andere waren am Straßenrand erfroren, als sie verzweifelt versuchten, dem roten Terror zu entrinnen, der fast drei Jahrzehnte wie ein Albtraum auf unserer Familie gelastet hatte. Am Ende blieben nur noch vier: Meine Oma, meine vierjährige Schwester Wally, meine schöne, damals etwas über dreißig Jahre alte Mutter und ich.



Um Klartext zu sprechen: Ich bin keine ewig jammernde Jüdin. Ich bin eine Deutsche, die sich mit Stolz zu ihrer Abstammung bekennt, ebenso in der Ukraine geboren und heute amerikanische Staatsbürgerin. Die Menschen, zu denen ich gehörte, waren im Reich jahrhundertelang als „Volksdeutsche“ bezeichnet worden. Sie waren ethnische Deutsche, die ihre Heimat vor fünf oder sechs Generationen verlassen hatten und die nun, wo sich Deutschlands Niederlage immer deutlicher abzeichete, Hals über Kopf in das Land ihrer Ahnen zurückzukehren versuchten –was nur sehr wenige schafften. Die meisten wurden entweder zwischen zwei Fronten zermalmt oder Endes des Krieges sowie in den ersten Nachkriegsmonaten zurück nach Sibirien verschleppt.



In dem Artikel, den ich in der Kongreßbibliothek fand, wurde die Schlächterei, die ich jetzt beschreiben werde, die „Schlacht von Halbe“ genannt. An die Stadt Halbebesitze ich keine Erinnerungen mehr, wohl aber an zwei Flecken in ihrer Umgebung, Kausche und Greifenhain. Beide Ortschaften sind unauslöschlich in meinem Gedächtnis haften geblieben, auch wenn meine Erinnerungen anderswo zwangsläufig Lücken aufweisen.



Wir kamen aus Polen nach Kausche. Unmittelbar vor dem Einzug der Roten Armee in Warschau Ende 1944 setzten wir uns unter dramatischen Umständen aus Hohensalza ab, und es verschlug uns in dieses kleine Dorf. Wir hofften inständig, es nach Berlin zu schaffen, aber Kausche war für uns vorläufig Endstation.



In jenen furchtbaren letzten Kriegswochen wimmelte es überall von Flüchtlingen, die oft in Kirchen, in Schulen oder gar unter freiem Himmel am Straßenrande übernachteten. Wir hatten Glück im Unglück, denn der Bürgermeister von Kausche wies uns ein Einzelzimmer am Ende einer Scheune zu. Vielleicht hatte dort früher das Dienstpersonal gewohnt. Es war ein kleiner, verrauchter Raum, aber wir hatten nun endlich ein Dach über dem Kopf. Wir teilten das Zimmer mit einer hochschwangeren Frau – Frau Weber – sowie ihrer zehnjährigen, pausbäckigen Tochter Erika.



Das eigentliche Wohnhaus lag unserer Scheune gegenüber. Etwas weiter weg stand ein drittes Haus, an das ich mich nur darum erinnere, weil ein junger deutscher Soldat ein paar Wochen später auf seinen Stufen von einem Sowjetsoldaten kaltblütig umgebracht wurde. Man ließ seine Leiche tagelang auf den Stufen liegen; niemand durfte sie anrühren.



Doch ich greife den Ereignissen vor. So unwirklich es heute auch anmuten mag, wir glaubten damals, an jenen frostigen letzten Apriltagen des Jahres 1945, immer noch daran, daß die Deutschen den Krieg gewinnen könnten, und zwar schon sehr bald – garantiert! Genau das hatte Dr. Goebbels ja in seiner vermutlich letzten Rundfunksendung versprochen, und jeder Zweifel daran wäre pure Ketzerei gewesen.



Nachdem Frau Webers Mann Fronturlaub erhalten hatte, war seine Gattin schwanger geworden, und die Geburt ihres zweiten Kindes stand nun unmittelbar bevor. Inzwischen war er an der Ostfront verschollen. Erika und ich waren Freundinnen geworden, oder besser gesagt so etwas wie Freundinnen, denn die für ihr Alter ungewöhnlich körperlich entwickelte Erika kommandierte mich, die ich mager und unscheinbar war, ständig herum. Ich bewunderte und verabscheute sie zugleich, denn trotz ihrer aggressiven und hochmütigen Art war sie recht hübsch, während ich häßliches Entlein mich am liebsten in ein Mauseloch verkrochen hätte. Einmal zog sie ihren Pullover hoch und zeigte mir prahlerisch zwei Knospen auf ihrer Brust, nicht größer als kleine Kirschen. Bei mir war nichts dergleichen zu finden – ganz offenbar ein schwerwiegender Mangel!



Meine nächste Erinnerung ist die, daß der Horizont in der Ferne plötzlich feuerrot wurde und feuerrot blieb – der Himmel stand buchstäblich in Flammen! War das Berlin – infolge eines neuen Bombenangriffs? Ich vermag nicht zu sagen, ob Berlin wirklich brannte oder ob alliierte Bomber eine andere, näher gelegene Stadt angegriffen hatten. Wir sahen nur den Horizont, den die Feinde unseres Vaterlandes blutrot gefärbt hatten, und zwar Nacht für Nacht – wochenlang, wenn mich meine Erinnerung nicht trügt.



Dann vernahmen wir ein fernes Grollen, und wir konnten im Osten riesenhafte schwarze Rauchwolken aufsteigen sehen. Es war, als rolle ein ungeheuerliches Gewitter auf uns zu.



Ausgerechnet jetzt teilte uns Frau Weber auf ihre gewohnte hysterische Art mit, daß ihre Wehen eingesetzt hatten. Sie überließ Erika der Fürsorge unserer Oma und verschwand zu Fuß um die Ecke. Nach ein paar Tagen kehrte sie zu uns zurück, einen Winzling im Arm, der, wie Erika stolz verkündete, ihre neugeborene Schwester war. Den Namen habe ich vergessen, wenn das Baby überhaupt je einen erhielt. Jedenfalls gab Erika mit ihrer Schwester mächtig an, was meinen Neid auf sie nur noch steigerte.



Kurz darauf waren Erika und ich eben beim Murmelspiel – so nannten wir unser Spiel, das darin bestand, kleine Glasperlen in den Schlamm zu werfen -, als wir einekleine Schar von Zivilisten erblickten, die sich auf der Straße eilends auf uns zu bewegten – eine Frau mit zwei halbwüchsigen Knaben und mehreren kleinen Mädchen, die alle auf Fahrrädern saßen. Sie machten vor uns Halt und riefen uns erregt zu, wir sollten uns schleunigst aus dem Staube machen. „Die Russen kommen! Lauft, Kinder! So schnell Ihr nur könnt!“



Die Russen stünden bereits am Rand von Kausche, sagte die Frau mit zitternden Knien und bebenden Lippen, und sie plünderten, brandschatzen, schändeten und mordeten alles, was ihnen im Wege stand!



Erika und ich standen mit weitaufgerissenen Augen da. Die Fremden schnappten nach Luft, sprangen wieder auf ihre Fahrräder und sausten wie von der Tarantel gestochen von dannen.



Wir rannten tatsächlich los, kamen jedoch nicht sehr weit. Ich erinnere mich nicht mehr, ob meine Familie ebenfalls zu flüchten versuchte oder ob nur Erika und ich Fersengeld gaben. Hingegen entsinne ich mich noch deutlich, daß wir bis zu einem Waldrand gelangten, wo wir einen toten deutschen Soldaten in einer tadellos sitzenden Unform erblickten. Er saß stocksteif an einen Baum gelehnt; in seinem Schoß lag der Kopf eines ebenfalls toten Kameraden, der mit hilflos gespreizten Beinen seitwärts im Gras lag.



Was dann geschah, weiß ich nicht mehr. Wieviel Zeit mag bis zu den nächsten Ereignissen, die mir gegenwärtig geblieben sind, wohl verstrichen sein? Vielleicht ein Tag? Bloß ein paar Stunden?



Das nächste Bild, das vor meinem geistigen Auge steht, ist das unseres kleinen Zimmers am Ende der alten Scheune in Kausche. In dem Raum hatten sich mittlerweile rund ein Dutzend Menschen zusammengefunden, meist junge Frauen und Backfische. Frau Weber schrie aus vollem Hals, und meine Oma rang mit diesem hysterischen Menschenskind, die mit einem Messer herumfuchtelte und immer lauter schrie, sie werde ihr neugeborenes Kind erstechen.



Jahre später erzählte mir Oma, daß Frau Weber angesichts des unsagbaren Grauens, das während der nächsten anderthalb Tage über uns hereinbrach, den Verstand verloren hatte. Jemand hatte die Tür eingetreten, und Horden von „Russen“, schlitzäugig und grinsend, drangen in den Raum ein, packten die Mädchen, warfen sich auf die Frauen und verschonten selbst die immer noch blutende Frau Weber nicht. Die vertierten Strolche waren Sowjetsoldaten mongolischer Rasse, die von Stalin in sowjetische Uniformen gesteckt worden waren, um Rache an Deutschland zu nehmen, von dem jüdischen Chefpropagandist, Ilja Ehrenburg, immer wieder angefeuert: „Tötet! Tötet! Kein Deutscher ist unschuldig! Keiner! Weder die Lebenden noch die Ungeborenen!“



Was sich in dem Raum stundenlang abspielte, war eine schaurige Schändungsorgie – eine schier endlose Massenvergewaltigung!



Ich selbst habe dieses Grauen nicht mit eigenen Augen gesehen. Man erzählte mir später davon, als ich alt genug war, um es zu begreifen. Meine Oma schützte mich, preßte mich fest an sich und drückte meinen Kopf gegen ihren Pullover, um meine Augen zu bedecken. Soweit ich mich erinnere, hat sie nicht geweint – aber sie zitterte wie Espenlaub. Meine Nase gegen ihre Brüste gedrückt, sah ich nichts, überhaupt nichts, doch sie sah alles – und überlebte.



Später ließ sie nie ein Sterbenswörtchen über den Schrecken fallen, dessen Zeugin sie in dieser Nacht, und noch in vielen späteren Nächten, geworden war. Heute weiß ich, daß ihre Tochter, meine schöne junge Mutter, vor den Augen meiner Oma brutal auf den Boden geworfen und von Scharen sowjetischer Soldaten vergewaltigt wurde. Dasselbe geschah mit den anderen jungen Frauen und Mädchen. Wenn eine Gruppe von Rotarmisten ihre Lust gestillt hatte, folgte gleich die nächste Welle – entartete Wesen, die pausenlos durch die Tür quollen. Während sich dieser Albtraum abspielte, wurde unser Gebäude von einer Granate getroffen, wobei, soweit ich mich erinnere, zwei Ziegen getötet wurden. Die Sowjetsoldaten fuchtelten mit ihren Fäusten herum und schlugen ein paar Zähne aus, haben aber niemanden in diesem kleinen Scheunenzimmer umgebracht. Sie gaben sich mit dem Vergewaltigen zufrieden.



Deutsche, die diese furchtbaren letzten Tage in der sterbenden Heimat überlebte, wissen, daß deutsche Mädchen und Frauen von Asiaten in sowjetischen Uniformen wochenlang und pausenlos geschändet wurden, immer und immer wieder!



Urplötzlich geschah ein wahres Wunder. Der Hof unseres Gebäudes wurde von deutschen Soldaten überflutet, die es geschafft hatten, durch die feindlichen Linien zu brechen und jetzt versuchten, sich nach Berlin abzusetzen. Es war um den 20. April – Hitlers Geburtstag – herum, das genaue Datum ist mir nicht mehr gegenwärtig. Ich höre immer noch die Stimme von Goebbels, die uns am Rundfunk Mut zusprach.



Unsere Retter! Wie schon so oft zuvor, seitdem wir die Ukraine im Jahre 1943 verlassen hatten, hatten sich diese jungen deutschen Soldaten unter Lebensgefahr zu uns durchgekämpft, um uns zu retten! Das glaubten wir damals, und das glaube ich noch heute.



Meine Oma, diese stoische, disziplinierte, tiefreligiöse Frau, ergriff einen der deutschen Soldaten, die ihr deutscher Gott uns gesandt hatte, an der Uniform, klammerte sich an seinen Hals und weinte und weinte und weinte. Er klopfte ihr verlegen auf den Rücken und sagte immer wieder: „Omalein, weine nicht. Bitte weine nicht. Wir sind ja da! Wir schaffen’s ganz bestimmt!“



Jahrzehnte später las ich in der Kongreßbibliothek von Washington, daß diese Gruppe blutjunger Soldaten, die den Durchbruch durch die sowjetischen Linien geschafft und den Flecken Kausche für kurze Zeit besetzt hatten, anschließend fast bis zum letzten Mann abgeschlachtet wurden. Sie wurden von der roten Walze buchstäblich zermalmt.



Auf einmal – man frage mich nicht wie! – fanden wir uns plötzlich auf einem deutschen Fahrzeug wieder. Es gehörte zu einer langen Wagenkolonne, mit der sich unsere fliehenden Truppen gemeinsam mit am Straßenrand aufgelesenen Zivilisten hektisch absetzten. In meinen Gedächtnis ist dieses Fahrzeug zu einer Mischung von Jeep und Lastwagen verschmolzen. Ob es ein LKW war? Wie dem auch sei, jedenfalls kauerten wir, ungefähr ein Dutzend an der Zahl, hinten in einem solchen Wagen, mit einer Plane bedeckt. Einer von uns war ein Mann mit einem blutüberströmten Kopf, um den er einen Turban gewickelt hatte. Die vier Angehörigen unserer Familie – Oma, Mama, Wally und ich – waren Gott sei Dank immer noch zusammen und drängten uns aneinander, während das Fahrzeug stotternd den Wald von Greifenhain erreichte.



Die Fahrt ging nur schleppend voran, weil aus allen Richtungen ständig auf uns geschossen wurde. Mehrmal drangen Granatsplitter durch die Plane, aber wir duckten uns jedesmal wie alte Fronthasen. Oma hatte sich in eine Decke eingehüllt, in der wir später etliche Granatsplitter- oder Kugeleinschläge entdeckten. Wie durch ein Wunder blieb sie vollkommen unverletzt, und auch wir anderen drei nahmen keinen Schaden. Wie kann man das erklären? Wie wir es durch das Gemetzel im Wald von Greifenhain schafften, ohne auch nur einen Kratzer davongetragen zu haben, ist mir bis heute unbegreiflich.



Unser erster Fahrer bekam einen Volltreffer ab und hauchte auf der Stelle sein Leben aus. Wir mußten abspringen. Nur wenige Augenblicke später hievte uns jemand in das nächste Fahrzeug, das uns ein wenig tiefer in den Wald brachte, ehe auch sein Fahrer tödlich getroffen wurde. In meiner Erinnerung passierte das drei- oder viermal, entweder weil der Fahrer getroffen wurde oder weil der Wagen nach einem Granateneinschlag seinen Geist aufgab.



Im Handumdrehen war die gesamte enge Waldstraße von verlassenen LKWs und anderen Fahrzeugen verstopft. Rechts und links lagen tote Soldaten und Zivilisten, und wir wenigen Überlebenden in den letzten intakten Wagen bewegten uns im Schneckentempo fort. In unregelmässigen Abständen wurde von vorne nach hinten, von Fahrzeug zu Fahrzeug der Ruf durchgegeben: „Panzer nach vorn! Panzer nach vorn!“ Endlich erschien eines dieser stählernen Ungetüme auf Raupen, rasselte an den stehenden Fahrzeugen vorbei und drückte die Toten am Strassenrand in den Staub. Es war dies der letzte einsatzfähige deutsche Panzer, den wir zu Gesicht bekamen.



Was folgte, war eine regelrechte Schlächterei, die einen Tag und eine Nacht dauerte. Dies geht aus dem Artikel hervor, den ich in der Washingtoner Kongreßbibliothek vorfand. Die übrig gebiebenen Wehrmachtsoldaten waren vollständig umzingelt; in ihrer Mitte befanden sich immer noch ein paar Zivilisten. Ich las den betreffenden Artikel anfang 1981, als man sich in Washington auf den Amtsantritt Ronald Reagans vorbereitete. Damals begriff ich zum ersten Mal wirklich, was sich im Wald von Greifenhain abgespielt hatte.



Irgendwann wurde ich unter Umständen, die mir nicht im Gedächtnis haften geblieben sind, von meinen Angehörigen getrennt. Vielleicht war schon die Nacht hereingebrochen, als dies geschah. Damals kämpften alle verzweifelt um ihr nacktes Überleben. Einzelheiten vermag ich nicht zu berichten; darüber hat sich ein Schleier des Vergessens gebreitet.



Später erfuhr ich, daß ich, nachdem ich einen Tag und eine Nacht lang im Wald von Greifenheim herumgeirrt war, zu einem verlassenen Bauernhaus am Waldrand gelangte, wo meine Familie Zuflucht gefunden hatte. Wie es mich dorthin verschlug, vermag ich auch nicht zu sagen. Oma sagte mir später, ich habe eine volle Woche lang kein einziges Wort von mir gegeben, sondern sei stumm auf den Stufen des Bauernhauses gesessen. Man glaubte, ich hätte die Sprache verloren.



An das Bauernhaus, wo wir uns wiederfanden, erinnere ich mich bis heute ganz genau. Die Besitzer des Gebäudes hatten sich an einen unbekannten Ort geflüchtet – es kann sein, daß sie umgebracht wurden. Nun hielten sich dort in diesem fremden Haus vielleicht fünfzig oder sechzig verwundete deutsche Soldaten auf, die sich mit letzter Kraft dorthin geschleppt hatten oder von Mama und Oma an den Beinen ins Innere des Hauses geschleift worden waren, nachdem das Granatfeuer verebbt war. Daß der Krieg inzwischen zu Ende war, hat uns niemand gesagt.



Einer dieser Bedauernswerten war derart schwer verletzt, daß er es nur bis in die Halle schaffte und uns dort anflehte, ihn in Ruhe sterben zu lassen. Während jener ersten gräßlichen Nacht in diesem fremden Bauernhaus wurde meine Mutter widerholt von Sowjetsoldaten aus dem Haus gezerrt und vergewaltigt, während meine Oma sich um den sterbenden jungen Soldaten kümmerte. Ich habe es in einem meiner Kriegsromane beschrieben. Kurz bevor er starb, bat er sie um ein Gefäß, damit er urinieren konnte. Sie fand einen leeren Obstkrug, den er fast zweimal bis zum Rande füllte. Trotz seiner Schmerzen hatte der Unglückliche seinen Urin so lange wie möglich zurückgehalten, um sich nicht schämen zu müssen. Oma hat dieses Erlebnis oft mit zitternden Lippen erzählt,



Einige Wochen lang hielten sich in diesem Gebäude nicht nur verstümmelte und verwundete deutsche Soldaten auf, sondern auch eine Gruppe russischer Soldaten, die sich hier eine Art Hauptquartier eingerichtet hatten. Überall lagen tote Soldaten herum – im Gebäude, im Vorrhof, auf den Stufen, im Garten und unter dem steinernen, gewölbten Eingangstor, unter dem die Sowjetsoldaten Leichen aufgehäuft hatten, um sich und uns zu isolieren. Vor meinen geistigen Augen sehe ich immer noch, wie ihre Arme und Köpfe niederhingen – Dutzende von ineinander verflochteten Armen und baumelnden Köpfen.



Die Toten jagten mir keine Angst ein; es gab ihrer einfach zu viele, und wir hatten uns bereits an sie gewöhnt. Zu den Geschichten, die in meiner Familie immer wieder aufgewärmt wurden, gehörte die von meiner kleinen Schwester, die sich eines Tages auf die Beine eines toten Soldaten setzte und fröhlich mit einer kleinen Porzellanpuppe spielte, die sie irgendwo gefunden hatte. „Mein kleines Püppchen sagt Heil Hitler“, rief die Kleine einem vorbeigehenden russischen Soldaten zu. Oma hielt den Atem an, aber der Mann lachte lauthals und klopfte der Vierjährigen auf den Kopf, wie man einen Hund tätscheln mag..



Es gab so viele Leichen, für deren Bestattung sich niemand zuständig fühlte, dass manche bis tief in den Sommer hinein herumlagen. Ich erinnere mich an eine, die, von einem Panzer vollständig flachgewalzt, hinter einer Hecke lag. Noch mehrere Wochen nach dem Ende der Kampfhandlungen waren die blutigen Umrisse des Opfers klar zu erkennen, und immer, wenn wir vorbeigingen, stieg ein riesiger Fliegenschwarm hoch. Damals war es bereits warm, und die Temperaturen stiegen fortlaufend, mit dem Ergebnis, daß der Gestank der zahllosen Leichname geradezu unterträglich wurde.



Hier waren wir nun gestrandet, in einem Bauernhaus, das wir mit einem runden Dutzend Russen und einer sehr großen Zahl verwundeter deutscher Soldaten teilten. Meine Mutter wurde immer und immer wieder von irgendwelchen Strolchen aus dem Haus gezerrt und geschändet; dies mußte sie im Verlauf der kommenden Wochen und Monate Hunderte von Malen über sich ergehen lassen. Währenddessen kochte Oma nicht nur für die verletzten Deutschen, sondern auch für die Russen. Sie hatte im Keller einen Sack Weizenmehl sowie eine Anzahl Weckgläser aufgestöbert und braute daraus täglich eine wässrige Suppe.



Das Bild eines jungen deutschen Soldaten, dem das Kinn weggeschossen worden war, hat sich unauslöschlich in mein Gedächtnis eingebrannt. Er tunkte sein grotesk entstelltes Gesicht in das Weizenmehl und versuchte, wie ein Hund etwas davon aufzulecken. Blut und Eiter troffen aus dem Loch an der Stelle, wo einst sein Kinn gewesen war.



Das ganze Bauernhaus war voller verwundeter und sterbender Menschen; die Halle war voll von ihnen, ebenso wie der Schuppen auf dem Hof. Sie mußten große Schmerzen erdulden, doch sie blieben merkwürdig still, bewegten sich kaum, außer nachts, wenn einige von ihnen im Schuppen, auf Stroh gebettet, Melodien sangen, die man nicht so leicht wieder vergißt.



Daß Männer, furchtbar verstümmelt, noch immer singen konnten, mutet unwirklich, ja absurd an, doch genau so war es! Wer diesen Krieg miterlebt hat, weiß, daß die Deutschen stets zu singen pflegten, um sich selber Mut zu geben. Heutzutage wird man Deutsche nur selten singen hören, weil ihre Seelen tot sind, doch damals sangen sie noch. An der Stelle, wo ich, um den Liedern lauschen zu können, an einem offenen Fenster schlief, drangen die Klänge von „Lily Marleen“ zu mir.



Eines Tages beschlossen die Russen, alle, die noch marschfähig waren, an einen unbekannten Ort abzukommandieren. Bald darauf hörten wir eine Reihe von Schüssen. Ich weiss nicht, ob jemand beobachtete, was unweit von meinem Fenster in einer Schlucht vor sich ging. Man kann annehmen, daß sie erschossen wurden. Ich habe keine Ahnung, was mit den anderen zurückgebliebenen im Stroh liegenden schwerverletzten Männern geschah.



Was ist aus Frau Weber geworden? Meine Oma entdeckte sie eines Tages, als sie nach verwundeten Soldaten und später nach Lebensmitteln suchte. Frau Weber war tot, aber nur halb begraben. Ihr Unterleib war mit Erde bedeckt, doch ihr Oberkörper und Kopf waren immer noch sichtbar. Von ihren beiden Kindern keine Spur!



Wochen später brachte irgendjemand Erika zu uns. Sie berichtete folgendes: Nachdem ihre Mutter von einer Granate tödlich getroffen worden war, hatte sie das Baby aus ihren Armen gerissen und war davongerannt. Sie vermochte sich nicht mehr daran zu erinnern, was mit Neugeborenen geschah; sie glaubte, es irgendwo verloren zu haben.



Wie bereits erwähnt, war die pausbäckige Erika erst zehn Jahre alt, sah jedoch älter aus und war deshalb, wie so viele andere Halbwüchsige, zahllose Male vergewaltigt worden. In späteren Jahren hat mich meine Mutter ab und zu daran erinnert, wieviel Glück ich damals gehabt hatte. Ich war viel zu dünn und halb-verhungert, und kein Mann hat mich jemals angerührt. Glück hängt von den Umständen ab.



Später erfuhr meine Mutter, daß Erika zum letzten Mal in einem Transport deutsch-russischer Flüchtlinge gesehen worden war, die nach Rußland zurückgeschickt wurden. Ihre Abschiebung bildete Bestandteil der sogenannten Operation Keelhaul, in deren Rahmen die Westalliierten ethnische Deutsche aus der Schwarzmeergegend, die von den deutschen Truppen vorübergehend gerettet worden waren, in Stalins Wunderreich zurückschickten. Die meinsten wurden nach Sibirien verschleppt, und nur wenige sind von dort zurückgekehrt.



Wir vier Überbleibsel unserer einstmals großen Familie entrannen der Operation Keelhaul um Haaresbreite. In einer kalten Nacht flohen wir bei der Sektorengrenze im Harzgebirge in die britische Besatzungszone – ein weiteres Nachkriegsabenteuer, das ich Ihnen vielleicht später einmal erzählen werde. In meinem ersten Roman, The Wanderers, gehe ich kurz auf jene Ereignisse ein.



Den mir vorliegenden Informationen zufolge führt jedes Jahr eine Gruppe deutscher Patrioten einen stillen Gedenkmarsch zum Andenken an ihre jungen Landsleute, die in der letzten Schlacht auf deutschem Boden kämpften und fielen. Diese einfache Geste des Respekts für die eigenen Gefallenen ist im zionistischen Vasallenstaat BRD beileibe nicht populär. Die wenigen politisch Unverbesserlichen, die ihre Toten ehren möchten, müssen jederzeit damit rechnen, daß man ihnen die Genehmigung zur Durchführung des Marsches verweigern wird. Es lohnt sich eben immer wieder, die Kriegsgeneration als ein Verbrecheralbum darzustellen, damit das überaus nützliche Schuldgefühl nur ja nicht eines Tages stirbt.

Quelle: Germania Letter Januar 2014 Home (soaringeaglesgallery.com)

Archive: 

Ein Jammer, daß das Christian Worch sein Halbe Forum löschen mußte


13 Kommentare

  1. eckehardnyk sagt:

    Wieder so ein „Zufall“: Vor dreißig Jahren lud meine Tante, Schwester meiner Mutter, zu einem „Nullertreffen“ nach Teupitz ein. Sie war dort mit ihrer Freundin handwerklich tätig gewesen und ist vor der Schlacht von dem in der Nachbarschaft gelegenen Halbe unter schwierigen, aber weniger blutigen Umständen nach Westen entkommen. Heute, nachdem ich 80 geworden bin, rief mich ihr Sohn, also mein Vetter an, um mir nachträglich zu gratulieren, und wir erinnerten uns der Gedenkfeier, als seine Mutter vor dreißig Jahren auch einen 80. mit mir und ihrer 40-jährigen Schwiegertochter feierte. Damals besuchten wir das Gräberfeld von Halbe. Ihr Mann war später Jahrzehnte lang Präsident der Deutschen Kriegsgräberfürsorge.
    Geschichte spielt sich in Erfahrungen ab, nicht auf Papieren. Aber Papiertiger bereiten uns die nächsten Erfahrungen vor. Das war damals nicht anders wie heute.

    Gefällt 4 Personen

  2. Mukkele sagt:

    Ich kann so etwas nicht mehr lesen. Auch meine Familie (mütterlicherseits) mußte fliehen, aber im Großen und Ganzen hatten sie immer wieder unglaubliches Glück. Seit ich das Internet nutze, bekomme ich mehr Informationen über diese schlimme Zeit und mein Bedarf ist vollständig gedeckt. Es schockiert mich auch nicht mehr, es erfüllt mich nur mit namenloser Trauer. Tatsächlich können Menschen sich in jeden beliebigen Wahn hineinsteigern, von frommer Extase bis zu übelstem Sadismus. Daher ist in meinen Augen die wichtigste Tugend „Temperantia“, also die Mässigung. Immer einen kühlen Kopf behalten und die Verhältnismäßigkeit wahren. Und nicht zu oft nach hinten schauen, denn unser Ziel ist vorne.

    Gefällt 6 Personen

  3. Vollidiot sagt:

    Wer die Vergangenheit nicht kennt wird die Gegenwart nicht verstehen können.

    Gefällt 4 Personen

  4. latexdoctor sagt:

    Hat dies auf Märchen von Wurzelimperium S1 SunShinE rebloggt und kommentierte:
    Etwas das unsere linksrotgrünverdummten anregen sollte auch mal selbst zu denken VOR dem VERurteilen, doch sind historische Berichte für diese nicht vom Belang so sie nicht die Märchen der Besatzer und Mahthaber nacherzählen – das dies unmöglich, so weit zu denken ist diesen nicht gegeben

    Gefällt 1 Person

  5. Mujo sagt:

    @Vollidiot
    28/04/2022 um 04:32

    „Wer die Vergangenheit nicht kennt wird die Gegenwart nicht verstehen können.“

    Das ist ein riesen Irrtum der oft genug zu Falschen schlüssen kommt.

    Warum Sprechen so viele weise Lehrer davon immer im hier und jetzt zu Leben und nur daß das einzige wahre ist ?
    Weil ein Bewusstes und von Liebe erfülltes Leben immer in jetzt stattfindet.
    Die Vergangenheit ist nur Nahrung für den Verstand der dann das Leid auf heute mit überträgt gerade was unsere Europäische Geschichte betrifft.
    Das schafft selten Heilung, aber viel Frust was heute so am Laufen ist.

    Mir geht es oft genug wie „Mukkele“, ich kann nur eine Fein Dossierte Menge aus der Vergangenheit vertragen so das es mich nicht aus der Bahn wirft und mich bremst in meinen jetzigen wirken.
    Lediglich aus Positiven Dingen die einmal waren kann mich in meiner Kraft stärken.

    Gefällt 5 Personen

  6. Mukkele sagt:

    Danke, Mujo, Du kannst es so viel besser ausdrücken als ich. Ja, diese Aufzeichnungen sind wichtig um sich orientieren zu können, aber irgendwann ist dieses Wissen nicht mehr nützlich. Der greise Tizian hat einmal einen Auftrag abgelehnt, ich erinnere mich nicht mehr an das Thema des Bildes, aber er begründete das damit, daß er in seinem Alter nicht mehr so viel Blut malen kann.
    Man weiß zu viel, daher schmerzt es so sehr.

    Gefällt 2 Personen

  7. eckehardnyk sagt:

    Die Vergangenheit ist ja nicht um ihrer selbst willen da. Die Bilder aus ihrem „Schoß“ sind Teile auf dem Tableau, das ständig um uns herum im Hier und Jetzt aus dem Stoff der Zukunft „am sausenden Webstuhl der Zeit“ entstehen, indem sie von uns geschaffen werden.
    Wer verlangt, dass wir uns ständig in dieser Art Galerie aufhalten?
    Doch wenn ein Bericht wie der hier zu lesende gezeigt wird, darf seine Qualität auch „um ihrer selbst willen“ anerkannt werden. Nur selten kommt eine Erzählung von Grausamkeiten auf eine Höhe wie dieser, auf der das Licht eines „Aufgangs im Niedergang“ geschaut werden kann.

    Gefällt 1 Person

  8. haluise sagt:

    Hat dies auf haluise rebloggt.

    Gefällt 1 Person

  9. haluise sagt:

    Mujo
    28/04/2022 um 05:28

    wer ko, der ko
    die einten versuchen, ERLEBTES zu verarbeiten und MÜSSEN das
    und die im BEWUSSTSEIN aufgeganǵenen können im H und J SEIN … luise sogts

    Gefällt 3 Personen

  10. Seit Menschen gedenken hat es kleinere und größere Kriege gegeben, liest man die alte Bibel
    kommt es mir vor wie ein Kriegstagebuch vergangener Zeiten. Das Einzige was sich von früher mit dem jetzt unterscheidet,
    sind die Waffen und die art und Weise wie man Menschen „Motiviert“ in den Krieg zu ziehen. Der eine nennt es Patriotismus
    oder er sieht seine Macht und Einfluss Bereich gefährdet. Früher waren es die Kriegstrommeln heute sind es die Massenmedien
    die den „Feint“ in seiner Grausamkeit darstellen. Und mal ehrlich, welcher Familien Vater lässt sich freiwillig,
    egal auf welcher Seite er kämpfen muss, seinen Arsch Grillen?? Als einzelner habe ich da keine Chance
    Wenn ich weiß, dass mir mein Gegner in allem weit überlegen ist, bin ich lieber ein lebendiger Feigling als ein Toter Held.
    Und mit dem heutigen Waffenarsenal und den damit verbunden Möglichkeiten, sind weder für den einen noch den anderen
    ein Sieger möglich. Wobei man als Zivilist oder einfacher Soldat eh keinen Einfluss auf die Hierarchie ihrer Befehlsstruktur
    bis ganz oben hin hat. Ich selbst verachte und verurteile jede Form von Krieg welche sich gegen die eigene Bevölkerung richtet
    sei es durch Kanonen Panzer oder Atombomben, als aus Kriegs Propaganda durch die Massen Medien.

    Like

  11. Stephanus sagt:

    Mujo und Mukkele 28.04.2022

    Grundsätzlich bin ich einverstanden mit dem „Hier und Jetzt“. Jedoch gibt es Themen im Leben eines Menschen und eines Volkes, deren Aufarbeitung nicht umgangen werden darf, wie Luise das oben „sogt“.

    Ingrid Rimland-Zündel war ab dem Jahr 2000 mit Ernst Zündel verheiratet, der sein Leben der Aufarbeitung eines solchen Themas gewidmet hat (ich nenne hier nur das Stichwort „6 Millionen“). Einzelne Menschen mögen das für sich verarbeitet haben – das Deutsche Volk wird aber erst wieder Volk sein können, wenn eine kollektive Verarbeitung mit Entwirrung und der erforderlichen Prise Wahrheit erfolgt ist.

    Sonst grenzt eines Tages wirklich Polen an Frankreich…

    Gefällt 1 Person

  12. Bettina März sagt:

    Das, was wir heute erleben müssen, liegt auch darin begründet, daß unsere Vergangenheit durch Lügen, Bösartigkeit bzw. Satanismus aufgebaut ist.
    Wäre dem nicht so, sähe heute alles nicht so trostlos aus. Wir hätten wirklich das Paradies auf Erden.

    Like

  13. Gernotina sagt:

    Dieses Video von Nikolai Nehrling (2018) über den Kessel von Halbe und die Aufarbeitung der damaligen Ereignisse finde ich eindrucksvoll.
    Rund um diesen Ort gibt es zahlreiche Gedenkplätze. Es wird auch gezeigt, wie mit diesem Gedenken umgegangen wird von Seiten der
    politischen Ebene wie auch den Menschen, die dort leben.

    https://www.bitchute.com/video/WnW9sJDWkSM/

    Zu Ingrid Rimlands Erlebnissen versagen mir die Worte, habe mich zu viel mit solchen Zeugenberichten beschäftigt … man verstummt irgendwann angesichts der Schrecken, die die Menschheit hervorgebracht hat. Die Bitte um Gerechtigkeit und Wahrheit kann nur auf höchster Ebene vorgebracht werden. Dies betrifft die Vergangenheit wie die Gegenwart.

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: