bumi bahagia / Glückliche Erde

Startseite » AUTOREN » ADMIN THOM RAM » A 380 / Treibstoff / Verarschung / Freie Energie

A 380 / Treibstoff / Verarschung / Freie Energie

A 380? Verarschung? Freie Energie?

Mooment, schön eines nach dem Anderen. Nimm bitte erst mal ein paar Daten und Beobachtungen zur Kenntnis.

Du wirst so verblüfft sein wie Pieter, der mir das Video rübergereicht hat und ich, der ich Ueberraschungen wie auch Schätzungen liebe.

Los geht’s.

.

.

Der Autor nimmt Gewicht und Materialbeschaffung als Anlass für seine Zweifel.

Ich gehe jetzt mal über die Raumgeometrie….wo werden die famosen 200 Tonnen Treibstoff untergebracht?

Tanklänge: Flügelspannweite 80 Meter minus Rumpf und Fahrwerk > 70 Meter.

Tankbreite, von mir geschätzt, grosszügig, wie ich meine:  1/20 der Spannweite > 3,5 Meter.

Tankhöhe….kann ich schwer abschätzen, ich nehme mal einen Schnitt von 30cm an in der Meinung, auch hier mir nicht in meine vorgefasste Meinung hineinzulügen.

70 x 3,5 x 0,3 = rund 73 Kubikmeter.

200 Tonnen Kerosen finden also Platz in einem Gesamttank von 73 Kubikmetern.

Logo, oder etwa nicht? Wenn ich meine Suzuki tanke, dann gehen auch immer 40 Liter in den 13 Liter – Tank rein. Nix Besonderes, das.

Ok, der Jet hat noch in den Stabilisierungsflossen kleine Tanks, die machen den fehlenden Raum allerdings nicht wett.

Hat er noch Tanks im Rumpf? Ich finde, bei technischen Beschreibungen, nichts davon.

.

Für mich sind da der Hämmer Dreie: 

Erstens biegen sich die hochflexiblen Flügel bei der „Betankung“ allenfalls mikroskopisch nach unten.

Zweitens sackt das Flugzeug beim Betanken mit 200 Tonnen nicht ins Fahrgestell – was es tut, wenn es von 500 Passagieren bestiegen wird ( 35 Tonnen).

Drittens meine Ueberschlagsrechnung des wahrscheinlichen Tankvolumens.

.

Fazit:

A 380 werden nie und nimmer mit 200 Tonnen Kerosen betankt.

.

Fragen:

Hat jemand konstruktive Kritik an den Beobachtungen? Her damit.

Hat jemand zusätzliche Beobachtung oder zusätzliche Ueberlegung zu melden? Her damit.

.

Behauptung:

Der A 380 fliegt, gespiesen von freier Energie. Wir wissen es nicht, zahlen Sprit, den es nicht braucht.

.

Einwand:

Wie wird diese Tatsache unter dem Deckel gehalten? Zehntausende, eher Hunderttausende müssen es wissen, oder doch ahnen, angefangen von den Konstrukteuren über technisches Personal bis hin zum einfachen Betanker. Und es wurde geheim gehalten? Schwer vorzustellen, ich räume es ein.

.

Hahahahaha, solltest du angefixt dich fühlen, dann schaue dir das Video auf Youtube an, du findest dortens im Begleittext noch ganz andere Verrücktheiten. Mindestens spannende Unterhaltung. Möglicherweise Hinweise auf noch ganz andere, wirklich stattfindende Komplettverarschungen.

.

Eingereicht von Pieter.

Thom Ram, am Tage der Erst-August-Feier der Confoederatio Helvetica, 01.08.06

.

.


33 Kommentare

  1. haluise sagt:

    Hat dies auf haluise rebloggt.

    Like

  2. thom ram sagt:

    Gesetzt den Fall, dass die Kisten tatsächlich freie Energie einfangen können bleibt die kleine Nebenfrage: Wie wandeln sie die Freie Energie in Kerosen um?
    Na ja, vielleicht ist da noch ein Stein der Weisen oder Black Goo oder so.
    LoL:

    Like

  3. Vollidiot sagt:

    Thom

    Das ist nix freie Energie
    Da geht die Tonnage und die m³ schon hinein.
    Es gibt auch Verwirrer, darunter Amateure und Profis.
    Wie bei 11/9.
    Er hat vielleicht das Eigengewicht vergessen.
    Trotzdem reichen 4 Stück Träger 1m hoch.
    Die sich verjüngen können.
    Und am Pivotpoint ist derFlügel bannich hoch.
    Elastisch musser sein, der Flügel, sich verformen können – und dicht………….
    Aufm Langstreckenflug kommen im Bordtank ja auch scheffelweise Pisse und Kacke zusammen – oder wird das Zeug wie auf Schiffen oder früher der Bahn direkt entsorgt.

    In Appezöll, weiter oben, ist die Schneelast so groß, daß Du 2 einhalb Autos übernander aufs gesamte Dach packen kannst.
    Das sieht immer erst mal schlimm aus.

    Like

  4. Max Webmax sagt:

    Ja, äußerst rätselhaft.
    Hilft das?

    http://www.aviationexplorer.com/a380_facts.htm
    Hier mehr!
    http://peettheengineer.blogspot.com/2010/11/qantas-a380-triebwerke-4.html techn. Zeichnugen

    Meine Beobachtungen auf Airports sind, dass meist nur zwei Tankwagen mit Anhänger, also insgesamt ca. 40.000 l =40 t eingefüllt werden

    Like

  5. Max Webmax sagt:

    Deutsche Airlines verbrauchen 3,64 Liter pro Passagier und 100km.
    https://www.flugrevue.de/zivilluftfahrt/airlines/deutsche-airlines-verbrauchen-364-liter-pro-passagier-und-100-kilometer/639698

    Also Schätzung Hamburg – Bangkok 10.000km mal 3,64 =ca. 0,35 t pro Nase .
    Mal max. 333 Nasen = 100 t pro Flug.

    Vielleicht liegt des Rätsels Lösung ja im intelligenten Tank-Trimm-System?

    Like

  6. Max Webmax sagt:

    Vollidiot

    „…scheffelweise Pisse und Kacke“
    – die in abgewandelter Form schon im Gesamtgewicht als Bordverpflegung enthalten sind.
    Erinnert an die Schulaufgabe: Wieviel schwerer wird die Welt, wenn man eine 1m hohe Mauer um den Äquator baut?

    Durch Kometen wird die Erde schwerer, durch Treibstoffverbrauch der Raketen und Satellitenverbringung leichter. Wobei strittig ist, inwieweit die Athmosphäre eingerechnet werden müßte.

    Like

  7. jpr65 sagt:

    Das ist vielleicht auch ein Grund, warum auch das Bodenpersonal am Flughafen gut verdient. Schweigegeld. Die tun nur so, also ob sie tanken. Oder sie tanken wirklich, aber kein Kerosin. Sondern den Stoff, aus dem die Chemtrails sind…

    Damit auch Abgase rauskommen, die der Touri beim Start filmen kann…

    Der Sprit ist das CT mit kleineren Beimischungen von Kerosin. Oder kleinere Kerosintanks für den Start. Oder …

    Like

  8. jpr65 sagt:

    Die Turbinen kann man wie Propeller im Gehäuse für den Antrieb nutzen und direkt mit freier Energie antreiben, per Elektromotor.

    Wohin die den Sprit auch immer pumpen, das Fahrwerk müsste schon absacken. Es sei denn, sie erhöhen gleichzeitig den Druck in den Kolben. Das könnte über Zähler/Tankfühler für den Spriteingang gehen.

    Möglicherweise nutzen die das ja schon länger und CTs waren zunächst mal Abgas-Ersatz. Damits nicht so auffällt, daß da keine Abgase mehr entstehen.

    Und deswegen gibts auch so viele Dokus über die Triebwerkshersteller. Damit wir ihnen das abkaufen. Üblicherweise würden die Entwicklungsabteilungen nämlich keine Kamera-Teams reinlassen. Weiß ja keiner, was die so heimlich noch filmen und an die Konkurrenz verkaufen…

    Like

  9. Max Webmax sagt:

    „warum auch das Bodenpersonal am Flughafen gut verdient
    Leider falsch. Die Gepäckband-Jober haben dieSchnauze voll, weil der allgemeine Flugpreisverfall auf ihrem Buckel ausgetragen wird.
    Jeder Koffer muß einzeln in die Ladeluke (Stehhöhe 140cm!) gehievt werden.

    Like

  10. thom ram sagt:

    Hehehe, Fachleute unter sich, angeregt von einem Schefinscheniör.

    Gut, dass die Gedanken frei sind.

    So sie es denn wären.
    Letzteres auch wär zu klären,
    wichtiger wohl als die Last im Tank
    doch wen’ger reizvoll denn die Hüfte schlank.

    Dass das Fahrwerk auf stabiler Höhe bleibt, beim Zuladen, per Automatik, leuchtet als Möglichkeit ein.
    Warum nur schalten sie diese Automatik aus, wenn Lebendige das Fliegzeug beklettern?

    Volli,
    bei der Flügelhöhe habe ich gezaudert, weiss, dass ich mir ein falsches Bild vielleicht mache.

    Zur Flügelstabilisierung, Volli.
    Du als Baukünstler würdest senkrechte Träger in die Flügel einziehen? ok. Und die machen die Flügelschwingung klaglos mit? Das kann ich mir schwer vorstellen.

    A380 Flügel-Konstruktionspläne her!

    Like

  11. jpr65 sagt:

    Der gute Mann kann leider nicht rechnen. Etwas Nachhilfe in Mathematik und Physik und ein dicker (mein) Daumen:

    Dichte von Kerosin 0,750–0,845 t/m³ (Wikipedia)

    Bildchen vom Airbus

    9 Daumen = 80 Meter für die Spannweite.

    7.5 Daumen für die Flügellänge, 2 Daumen bis 0.5 Daumen für die Breite

    Mittlere Breite (Trapez) = (2 + 0.5) / 2 = 1.25 Daumen

    1 Daumen = 8.88 Meter

    Flügelfläche also ca.

    (7.5 Daumen * 1.5 Daumen)

    = (7.5 * 8.89 * 1.5 * 8.89) m²

    = 889 m²

    200 t / (0.750 t/m³) / 889 m² < 0.30 m

    Also kommt man mit einer mittleren Tankhöhe von 30 cm aus. Das kann in den Flügel passen, der ist am Rumpf deutlich dicker.

    Like

  12. Max Webmax sagt:

    KOPIE:
    Max Webmax
    Dein Kommentar muss noch freigeschaltet werden. ???
    01/08/2018 um 19:03

    Ja, äußerst rätselhaft.
    Hilft das?

    http://www.aviationexplorer.com/a380_facts.htm
    Hier mehr!
    http://peettheengineer.blogspot.com/2010/11/qantas-a380-triebwerke-4.html techn. Zeichnugen

    Meine Beobachtungen auf Airports sind, dass meist nur zwei Tankwagen mit Anhänger, also insgesamt ca. 40.000 l =40 t eingefüllt werden

    Like

  13. Max Webmax sagt:

    Hilft das?

    http://peettheengineer.blogspot.com/2010/11/qantas-a380-triebwerke-4.html techn. Zeichnugen

    Meine Beobachtungen auf Airports sind, dass meist nur zwei Tankwagen mit Anhänger, also insgesamt ca. 40.000 l =40 t eingefüllt werden

    Like

  14. thom ram sagt:

    jpr 19:58

    1 Tonne Kerosen benötigt etwa 1,3 Kubikmeter Raumes.

    Du nimmst eine mittlere Flügelbreite von etwa 11 Metern an. Das mag zutreffen, doch ist das nicht die Tankbreite. Der Tank ist auf der Zeichnung etwa halb so breit wie der Flügel. Mittlere Tankbreite somit bei 5 Metern.

    Neue Rechnung. Fläche 70m x 5m = 350m2.

    Wo ich wirklich schwimme, das ist die mittlere Tankhöhe.

    Die 200 Tonnen benötigen etwa 260 Kubikmeter. Die Tankhöhe müsste im Mittel, bei der angenommenen Fläche von 350m2 siebzig bis achtzig Centimeter betragen.
    Kann ich mir vorstellen. Ja.

    Damit wäre Thema „der benötigte Raum ist nicht vorhanden“ für mich vom Tisch.

    Und richtig hast du darauf hingewiesen, dass ich nicht rechnen könne. Bis zur fünften Klasse einer der Klassenbesten, bei der Aufnahmeprüfung ans Lehrerseminar Drittbeste Arbeit (60 Kandidaten), und danach gings bergab im freien Fall. Damit was stimmt, muss ich es 6 mal überprüfen. War schon zu Zeiten so, da ich noch Alkoholfrei war – dies ins Ohr von Gesundheitsfanatikern.

    Like

  15. ups2009 sagt:

    Maße?

    Nichts genaues weiß mensch nicht http://weltbildfrage.de/
    Willkommen bei Helmut I. Diehl
    Leben wir auf der Innenfläche einer Hohlkugelerde?
    https://web.archive.org/web/*/http://weltbildfrage.de/
    mann muss schon bis 2012 zurück gehen …
    https://web.archive.org/web/20120101000000*/www.weltbildfrage.de/3frame.htm
    https://web.archive.org/web/20120829234319/www.weltbildfrage.de/3frame.htm

    Aber alles pöse VT … alldiweil der 24stündige Mond macht 12stündige Ebbe und Flut , wohl mit mit der Kneifzange des Grauens lieber Mond?

    Like

  16. jpr65 sagt:

    thom ram
    01/08/2018 um 20:23

    Das war eine Rechnung mit dem dicken Daumen. Geschätzt könnte das hinhauen. 1 / 1.3 ist ungefähr 0.75 (Dichte von Kerosin)

    Max Webmax
    01/08/2018 um 20:06

    Dass man die 200 t nicht mit 2 Tankwagen inkl. Anhänger da reinbekommt, das habe ich mir auch schon überlegt.

    Das zulässige Maximalgewicht für LKW mit Anhänger liegt bei 40t. Sagen wir mal großzügig, der LKW und Anhänger wiegen leer nur 5t.

    Das macht maximal 35t Kerosin pro Gespann. Also bei 2 Tankern nur 70t.

    Zum Volltanken braucht man daher mindestens 6 Tankergespanne, eher 7.

    Allerdings wird nur immer so viel getankt, wie für die Flugstrecke auch gebraucht wird + Reserve. Da die Bodenzeit ja oft nicht so lang ist, sollte man bei diesen Spritmengen eigentlich 4 Tankstutzen haben, also 4 Tanker gleichzeitig am Flugzeug sehen. Hab ich aber noch nie.

    Gefällt 1 Person

  17. Max Webmax sagt:

    jpr65
    01/08/2018 um 20:59
    Ist natürlich stets nur ein Auffüllen, da sich die Sicherheitsreserve noch im Tank befindet.
    Und da ist entscheidend, von wo und wohin der Flieger geht. Condor kam von Florida nach D und ist mit fast leeren Tanks nach Teneriffa (zollfrei) weitergeflogen. Dort waren oft mehr Tank-Lkw auf dem Flugfeld als Flugzeuge!
    Ging es aber nach MwSt-Madeira, wurde der Sprit für den Rückflug immer gleich mitgenommen.

    Gefällt 1 Person

  18. Max Webmax sagt:

    Hi Thomas,
    Du schreibst. “ Dass das Fahrwerk auf stabiler Höhe bleibt, beim Zuladen, per Automatik, leuchtet als Möglichkeit ein.
    Warum nur schalten sie diese Automatik aus, wenn Lebendige das Fliegzeug beklettern?“

    Technisch wird das wie beim Auto mit Sportfahrwerk sein: Dämpfung und Federung sind auf die zusätzliche Belastung (beim Flieger durch die Tankmenge) voreingestellt. Bei den Passagieren macht man es nicht, denn bei der Landung ist ja der verbrauchte Sprit ein Gewichts-Ausgleich. Die wäre sonst übermäßig hart.

    Like

  19. Besucherin sagt:

    Max Webmax
    01/08/2018 um 20:06

    „Meine Beobachtungen auf Airports sind, dass meist nur zwei Tankwagen mit Anhänger, also insgesamt ca. 40.000 l =40 t eingefüllt werden“

    Es wird immer nur so viel getankt, wie für einen leg benötigt wird. Ist zwar ne halbe Ewigkeit her, aber ich war mal Flugbegleiterin, bin auf Fokker, DC9 und A 320 geflogen. Ich glaube nicht, dass da irgendwo getrickst werden kann, vor jedem Flug muss ein loadsheet erstellt werden, wo entsprechend Gewicht, Wetterbedingungen etc. der Spritverbrauch errechnet wird, und genau so viel wird dann getankt. Das wird ja auch im Cockpit angezeigt, wie viel rechts und links drinnen ist, und wenn irgendwas Unvorhergesehenes passiert, kanns auch mal sein, dass der Sprit knapp wird.

    Ausserdem, Kerosin pro Passagier macht nicht gar so viel aus

    https://utopia.de/ratgeber/kerosinpreis-ermitteln-so-viel-kostet-der-liter-flugbenzin/

    „Bali: 12.000 Kilometer | 436,80 Liter Kerosin pro Passagier | ca. 147,64 Euro Kerosin“

    Thom wird wissen, was ein Ticket derzeit kostet?

    Gefällt 1 Person

  20. Besucherin sagt:

    Max Webmax
    01/08/2018 um 21:21

    „Warum nur schalten sie diese Automatik aus, wenn Lebendige das Fliegzeug beklettern?“

    Beim Betanken muss alles abgestellt sein, kein Strom, kein Rauchen.
    Bevor die Passagiere kommen, wird an die APU (auxiliary power unit) wieder angesteckt, erst dann lauft wieder alles.

    Gefällt 1 Person

  21. Vollidiot sagt:

    Das macht pro Fidele einen knappen halben m³ Sprit.
    Bei 600 Fidele ca 270 m³.
    Da merkt man, so man will, daß diese ganze Fliegerei in diesem Ausmaß auch eine Sucht ist.
    Und Süchte müssen nun mal befriedigt werden.
    Demut und Bescheidenheit stünden dem heutigen Fidele sehr gut zu Gesicht.
    Aber.wenn das Herz vor Sehnsucht nach der Ferne vergeht hat der Verstand keine Schangse mehr.
    Gut schwitz ihr Alle.

    Like

  22. thom ram sagt:

    ups 20:30

    Danke für deine Anregungen, und sei willkommen auf bb.
    Bitte in Zukunft nicht mehr als 2 Links pro Kommentar. Blogregel. Danke!

    Like

  23. thom ram sagt:

    Max 19:03

    Dein freigeschaltet werden Müssen liegt daran, dass ich, per WP Automat, pro Kommentar lediglich zwei Links durchgehen lasse. Du wirst dir die Gründe dafür leicht ausmalen können.

    Like

  24. thom ram sagt:

    Besucherin 21:23

    Bali Zürich Bali kostet, je nach Glückslage, zwischen 700 und 1300 ui rohs.

    Alsooo, gerechtigkeitshalber muss schon daran gedacht werden, dass keiner mit Sprit fliegen kann, könnte er es, könnte er auch den Besen als Flugapparat brauchen. Es braucht da noch ein bisschen mehr dazu, was auch berappt /becentet werden muss.

    So ein Ticket spüre ich hinten rechts sehr wohl, doch dessen ungeachtet dachte ich schon des öfteren: Sollte das, wenn alles berechnet wird, nicht eigentlich mehr kosten?

    Danke für deine Hinweise technischer Art aus der Sicht einer, die dem Geschehen auf Flugplatz und Flug wesentlich näher war als ich und andere Normaloflieger es sind.

    Like

  25. thom ram sagt:

    Besucherin 21:33

    Dein Hinweis ist ein Argument dafür, dass das Flugzeug beim Betanken leise aber messbar in die Knie gehen muss. Gibt es hier jemanden, der das jemals genau beäugt hat? Müsste man wohl mit ein bisschen optisch technischem Gerät messen, wer hat das schon dabei, und wer denkt überhaupt daran, sone Seltsamkeit zu messen, wo doch Ehefrau unterhalten werden muss, Grosskind stürmt und überhaupt.

    Like

  26. thom ram sagt:

    Max 20:06

    Danke! Ma anschau’n.

    Nachtrag.

    Nicht unmittelbar ist der Triebwerkausfall das Thema hier, aber für mich Technikfän an Dramatik schwer zu überbieten. Wauu. Und dass da grad 5 nicht der dümmsten Piloten an Bord waren, schönes „Eso Detail“.

    Gefällt 1 Person

  27. Max Webmax sagt:

    Hi Thomas, bitte meine überflüssigen Mails zu löschen, falls erforderlich. Hatte deine Regel erst nachträglich vermutet.
    Liebe Besucherinnen, danke für deine interessanten Anmerkungen.
    Ich hoffe, dass meine technische Erläuterung verstanden wurde. Das Flugzeug geht erst nach Überschreitung einer voreingestellten Belastung in die Knie. Durch Passagiereinstieg ( nach Betankung!). Diese ersetzen bei der Landung in etwa das durch Verbrauch verlorene Gewicht. Die Landung (Fahrwerkweinfederung) wäre sonst zu hart. Deshalb geht sie beim Einstieg in die Knie!

    Like

  28. Max Webmax sagt:

    Dieses „Besucherinnen“ statt Besucherin verdanken wir der Android-Google-Schreibvorschlagsautomatik. Wenn man da nicht jedes Mal genau Korrektur liest… Dito bei „Fahrwerkweinfederung“ statt Fahrwerkseinfederung.

    Like

  29. vintage sagt:

    tja, vielleicht haben die vergraulten ehemaligen autoren hier doch mit vielen sachen recht……

    Like

  30. Besucherin sagt:

    thom ram
    01/08/2018 um 22:06

    „Alsooo, gerechtigkeitshalber muss schon daran gedacht werden, dass keiner mit Sprit fliegen kann, könnte er es, könnte er auch den Besen als Flugapparat brauchen. Es braucht da noch ein bisschen mehr dazu, was auch berappt /becentet werden muss. “

    Klaro, ich mein nur, der Spritanteil macht nicht so viel aus, dass man da groß tricksen muss. Und da müsste der Tankwart – Lolly in Kairo und der Techniker in Tokio bis zur Anzeige auf den Amaturen denselben Schmäh draufhaben.

    Gefällt 1 Person

  31. Max Webmax sagt:

    Fazit: Der technisch und visuell sehr gut gemachte Videoclip ist inhaltlich ein Schmarrn.

    Das wird sehr schnell klar, wenn man hier:
    https://de.m.wikipedia.org/wiki/Airbus_A380#Tragfl%C3%A4chen mal unter

    Tragfläche und
    Kraftstoffanlage (300t!)

    nachliest.

    Like

  32. Lex Barker sagt:

    Donnerlittchen…das sind ja etwas mehr als 3 Kampfpanzer Leopard 2A7 die diese Maschine nur durch die Zuladung des Sprit’s mit nach oben hieven muss. Bei soviel Kerosin in der Luft kann man nur hoffen das die Dinger nicht wieder in sehr hohe Stahlträgergebäude krachen bzw. hindurchstoβen.

    Like

  33. Vollidiot sagt:

    vintage

    Ich als Vergraulter bin doch wieder da.
    Ich will aber nicht Recht haben.
    Sondern nur mein Ego ausleben.
    Und der Thömmes erlaubt das .
    Was mich bass, oder tenor, erstaunt.
    Woanders wird mein Seich gelöscht oder es kommt zu massivsten Beschimpfungen.
    Aber was kann ich dazu, daß so viele Leute ein gebrochenes Verhältnis zu Seich haben.

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: