Primär geht es darum, dass ich in mir drin aufräume, dass ich Gerümpel entsorge, dass ich lerne, wie meine Persönlichkeit funktioniert und dass meine Bewusstheit wächst.
Nun bin ich aber nicht nur Geist, sondern ich bin Geist, der einen Körper befeuert, und mit diesem Körper bin ich für eine Weile fest verbunden. Der Körper, der bewegt sich auf dieser Erde, und er ist mir gegeben, um auf dieser Erde zu wirken. Etwas zu tun.
Was ich sagen will:
In der Szene klingt es manche Male so, als wäre meine einzige Aufgabe, mein Inneres zu pflegen. Dass der Mensch etwas tun muss, um ein menschenwürdiges Leben führen zu können, wird unterbewertet.
Ich meine, wir sind verd gerufen, etwas zu tun. Heute bin ich wieder auf Menschen gestossen, welche das im Sinne haben.
Eine Gruppierung setzt sich zum Ziel, in Deutschland einen nationalen Uebergangsrat zu installieren, das heisst in der Konsequenz, vorab die amtierenden Poli Ticker von ihren Sesseln zu entfernen, einige Sekretäre und Jur Isten auch. Und das heisst in weiterer Konsequenz, dass eine gewaltige Leistung erbracht werden muss. Wenn man im Gebäude mit dem seltsamen Namen Bundestag (für mich ist das ein Gebäude, kein Tag) sitzt, so heisst das ja eben noch nicht, dass man damit klug regiert. Es werden also viele sachkompetente Menschen gebraucht, welche grosse Verantwortungen zu übernehmen bereit sind.
In Frankreich scheint das gleiche Vorhaben schon weiter fortgeschritten zu sein:
https://bumibahagia.com/2016/03/23/tat-nationaler-uebergangsrat-frankreich-macht-es-vor/
Sehr viele Menschen erkennen, dass die bestehende Verwaltung in Berlin dem Volke schade, schade sogar mit bewusster Absicht. Dass diese Verwalter besser heute als Morgen anderen Tätigkeiten zugeführt werden müssen, liegt auf der Hand. Es gibt auch tüchtige Leute im bestehenden Apparat. Man behandle sie entsprechend. Sie werden dringend gebraucht werden, als Berater und in Führungspositionen.
thom ram, 24.03.0004 (A.D.2016)
.
http://ag-freies-deutschland.de/nationaler-uebergangsrat-fuer-ein-freies-deutschland/
.
.