bumi bahagia / Glückliche Erde

Startseite » AUTOREN » ADMIN THOM RAM » Zum Wochenende 23.07.10 / Einblick in Mozarts Werkstatt

Zum Wochenende 23.07.10 / Einblick in Mozarts Werkstatt

„Confutatis“ aus dem Requiem. Eindrücklich dargestellt! Nebenbei: Mozart hatte x große Kompositionen im Kopfe. Das Problem: Seine Lebenszeit reichte nicht aus, sie alle aufzuschreiben, obschon er Notentexte schnell wie der Leibhaftige hinwarf.

7 Minuten. Viel Vergnügen!

In Liebe, TRV, 22.07.10

From Amadeus best clip ever. Mozart’s Requiem is one of the most well-known musical compositions in the world, and Confutatis is a very good example of much of the musical technique that Mozart used that made him and many other musicians so successful.
We are in 1791, and Mozart has been seriously ill for over a year. Since he believes he has been poisoned with Aqua Tofana (a very slow poison) and thus sensing his end, he decided to compose his own Requiem.

.

Als Drübereingabe und zur Erinnerung

..


6 Kommentare

  1. Stephanus sagt:

    Ich bin unserer Chorleiterin Erika so unendlich dankbar, daß sie mir diese Musik nahe gebracht hat. Zum Glück konnten die alten Meister nicht, wie so vieles andere, unter den Teppich der Geschichte gekehrt werden.
    Sie werden ewig leben!

    Like

  2. Kunterbunt sagt:

    Artikel: Mozart-Effekt
    Deutlich weniger epileptische Anfälle durch tägliches Hören von Mozarts Sonate in D-Dur K. 488
    https://www.epochtimes.de/wissen/mozart-effekt-deutlich-weniger-epileptische-anfaelle-durch-taegliches-hoeren-von-mozart-sonate-a3271046.html

    Wolferl soll diese Sonate für zwei! Klaviere mit 25 komponiert haben, seine Schwester war damals 29½, zuhause und Mentorin ihres Bruders, zwangsunverheiratet, bevor sie mit 33 zwangsverheiratet wurde.
    Sonate in D-Dur für zwei Klaviere, K. 488 [432Hz]:
    .https://www.youtube.com/watch?v=8oMk9wId_ck – 24:17 (♡ Sätze II und III ab Min. 8:40 ♡)

    Gefällt 1 Person

  3. Kunterbunt sagt:

    Wolfgang Amadeus Mozart wurde 35 Jahre, zehn Monate und neun Tage alt. Davon war er 3720 Tage, das sind 10 Jahre, zwei Monate und acht Tage auf Reisen. Mozart war – rechnet man die frühste Kindheit ab – ein Drittel seines Lebens unterwegs. Die Planung und Organisation aller Reisen von 1762 – 1773 erfolgten durch seinen Vater Leopold.

    Bemerkenswert:
    Wolfgang Amadeus Mozarts (* 27. Januar 1756 in Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien) Schwester Maria Anna Walburga Ignatia Mozart (* 30. Juli 1751 in Salzburg; † 29. Oktober 1829 in Salzburg) war 4 ½ Jahre älter als ihr Bruder.
    Maria, in Familie und Freundeskreis „Nannerl“ genannt, hatte nach Überlieferung „das Zeug zu einer grossen Klaviervirtuosin“. Vater Leopold nahm die beiden Kinder auf langjährige Europareisen mit. Sie begeisterten das Publikum u.a. in Wien, Paris, London und Brüssel.
    Mit 16 Jahren war Nannerl »heiratsfähig« und durfte nicht mehr als „Wunderkind“ auftreten. Ihr Vater ging nun mit Wolferl allein auf Reisen, sie musste auf Geheiss des Vaters zuhause bleiben. Sie durfte auch nicht Geige spielen, obwohl überliefert hochbegabt oder heiraten, wen sie wollte, will heissen liebte (Franz Armand d’Ippold), sondern musste mit 33 eine Vernunftehe mit dem 15 Jahre älteren Johann Baptist Reichsfreiherr Berchtold von Sonnenburg eingehen.
    Nannerl blieb also von 16 bis 33 (= 17 Jahre!) zuhause als Klaviervirtuosin!
    Ihre Kompositionen seien von Vater Leopold ignoriert worden, heisst es, obwohl sie ihr jüngerer Bruder die ganze Zeit nach ihrem Gutdünken bei ‘seinen‘ Kompositionen fragte (ist schriftlich belegt).
    Mozarts Musik ist grösstenteils eher weiblich als männlich, und er war ja selbst kein Finöggeli.
    Wolfgang war Freimaurer, wurde von seinem Vater öffentlich gefördert, währenddem Nannerl keinen Zugang zu solch einflussreichen Kreisen hatte und nach ihren Europareisen in der Rolle und Funktion eines Wunderkindes, von ihrem Vater nicht mehr öffentlich gefördert wurde.

    Österreichische Nationalbibliothek: „Mozart – ein Freimaurer“
    https://www.onb.ac.at/forschung/forschungsblog/artikel/mozart-ein-freimaurer
    „Freimaurerei war ein wichtiger Aspekt des Wiener Geisteslebens des späten 18. Jahrhunderts. Auch außerhalb der Logen entstand eine Fülle von Werken des Theaters und des Musiktheaters mit freimaurerischer Thematik, besonders in der Periode Joseph II. Allein zwischen 1770 und 1800 wurden hier einundzwanzig Werke dieser Richtung aufgeführt – unter ihnen ist „Die Zauberflöte“ ohne Zweifel das herausragendste. Berührungspunkte mit freimaurerischem Gedankengut liegen bereits in Mozarts Jugend; im Alter von sechzehn Jahren verfasste er einen „Lobgesang auf die feyerliche Johannisloge“. Während es sich zu dieser Zeit bloß um ein Gelegenheitswerk ohne tieferen Zusammenhang mit Mozarts Anschauungen handelte, wandte er sich in seiner Wiener Zeit (ab 1781) bewusst und aus Überzeugung dem freimaurerischen Gedankengut zu. Sichtbares Zeichen dieser Orientierung war seine Aufnahme in die Wiener Loge „Zur Wohltätigkeit“ am 14. Dezember 1784. Otto Freiherr von Gemmingen war zu dieser Zeit „Meister vom Stuhl“ dieser Loge; als Freund und Förderer des jungen Komponisten hatte er diesen in das Gedankengut des Bundes eingeführt.“

    Gefällt 1 Person

  4. Kunterbunt sagt:

    Leopold Mozart: „Die Schlittenfahrt“ 4.Satz (Rondo. Allegro)
    Akademischer Orchesterverein Wien
    https://www.youtube.com/watch?v=5VFXU-OlANQ – 2:50
    Wikipedia:
    Johann Georg Leopold Mozart (* 14. November 1719 in Augsburg; † 28. Mai 1787 in Salzburg), Komponist zur Zeit der Vorklassik und Wiener Klassik. Er ist der Vater von Wolfgang Amadé Mozart, der die Wiener Klassik zu ihrer Blütezeit führte. Die längste Zeit seines Lebens wirkte und wohnte er mit seiner Familie im Erzstift Salzburg.
    Musikgeschichte: Die Wiener Klassik (nach Barock und Rokoko)
    https://www.youtube.com/watch?v=D1ECB7cL2k4&list=PL5Uw3oHNmWqLIh5mK6Ta1xN9PEfya_ojl – 3:11
    Thomas Waldner vor 1 Jahr: „Ich bin Musiklehrer in einem Gymnasium und finde diese Videos einfach super. Vor allem im Distance Learning sehr hilfreich. Bitte mehr davon 🙂 “

    Schon das Video über den Barock im Postfach 41 von Andreas Lorson war einfach super
    (s. Kunterbunt 10/07/2022 um 21:47) – sehr lebendig und plausibel dargestellt.

    Like

  5. Kunterbunt sagt:

    Leopold Mozart: Concerto for 2 horns & string orchestra
    .https://www.youtube.com/watch?v=XEVjAv-8Cos – 13:37

    Leopold Mozart: Sinfonia pastorella mit Alphorn !
    .https://www.youtube.com/watch?v=h4hQaBdVITI – 11:49

    Gefällt 1 Person

  6. Kunterbunt sagt:

    Originell:

    Leopold Mozart: Kindersinfonie
    .https://www.youtube.com/watch?v=hCuTOLoyPVY – 5:03
    Bilder von Mozarts und Salzburg

    Leopold Mozart: Die Bauernhochzeit – Divertimento
    .https://www.youtube.com/watch?v=UyHYbQUq714 – 16:27

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: