bumi bahagia / Glückliche Erde

Startseite » WELTGESCHEHEN / VERGANGENHEIT » Altertum » Vor-Geschichtliches: Sintflut? Taxodium.

Vor-Geschichtliches: Sintflut? Taxodium.

Nachdem wir uns hier schon mehrmals mit einigen mehr oder weniger natürlichen Strukturen auf unserem Planeten beschäftigt haben, hier ein neues Kapitel aus der Serie „was war da wirklich los?“.
Übersetzung aus dem Russischen © Luckyhans, 4. Juni 2016
—————————————————————————

Fakt zur Sintflut. In das Archiv der Sibveda. Taxodium

22. Mai 2016

In Ungarn, auf dem Grund einer Kiesgrube, wurden vier- bis achtmeterhohe Baumstümpfe entdeckt, wie eine Reihe von Mittelungen zeigt, von Sumpfzypressen.
Was bemerkenswert ist, der Erhaltungszustand dieser Baumstümpfe ist ideal und dabei ist das Holz nicht versteinert.

Original-Foto anklickbar

Der Pfeil auf der Karte zeigt auf die Ortsbestimmung der Kiesgrube:

Die Abmessungen der Kiesgrube sind etwa 2,5 x 2,5 km.
Die Fotos sind hauptsächlich von Google-Earth.
Es ist zu sehen, daß die Bäume nicht gefällt wurden.



Offensichtlich wurden woanders in der Kiesgrube keine anderen Bäume vorgefunden.
Und diese stehen als Baumgruppe zusammen, also wurden die anderen mit der Wasser-Sand-Mure fortgeschwemmt.


Der Durchmesser der Baumstümpfe ist beeindruckend. Dieser hat an der Basis etwa drei Meter.

Und auch die anderen sind nur wenig kleiner.

Die gewaltigen Wurzeln haben den Helden-Sumpfzypressen geholfen zu widerstehen.
Den Sand hat man dort abgebaut bis hinunter auf die Schwarzerdeschicht, in welcher die Bäume gewachsen waren.
Die Mitteilung an die Wissenschaftler kam im Juli 2007. Die Bäume wurden als Taxodien (Taxodium) bestimmt,
Nadelgehölze aus der Familie der Taxodiaceae.
Sie erreichen bedeutende Höhe und Dicke, sind den Sumpfzypressen ähnlich.

Wie immer – die Gelehrten in ihrer Begeisterung: „In großer Tiefe haben wir 16 wunderbar erhaltene Bäume aufgefunden, sie sind etwa 8 Millionen Jahre alt“, sagte Puzhtaj.

8 Millionen Jahre!?
Diesem Taxodium in Mexico, das ein naher Verwandter der ausgegrabenen Baumstümpfe ist, werden mehr als 1500 Jahre zugemessen.

Daß diese Bäume so gut erhalten sind, wurde möglich dank einem Sandsturm, der diesen Wald verschüttet hat“, kommentiert der Leiter der Abteilung Paläontologie der Naturwissenschaftlichen Universität Budapest, Miklos Kasmer. – „Die Spitzen der Bäume sind verschwunden, aber alles, was unter den Sand kam, blieb in ursprünglicher Form erhalten.“

Ein toller Sturm!
Ich schlage vor, eine andere Version zu erörtern. Sie ist angebracht, wie mir scheint, unter der Bedingung, daß dieses Territorium damals am Rande einer Wüste gelegen war.
Ja, das Alter der Bäume selbst wurde mit 300 – 400 Jahren bestimmt.
Für einen wahrlichen Gang der Betrachtungen schlage ich vor, die Kiesgrube aufmerksamer anzusehen.

Das Luftbild macht die Grube etwas tiefer.

Auf der rechten Seite haben wir den Wall des von der Oberfläche der Grube entfernten Mutterbodens.

Dies ist eine Ansicht von westlicher Seite aus, vom Städtchen her.

Dies ist der östliche Teil der Grube, wo die Baumstümpfe gefunden wurden.



Einige Fragmente vergrößert:




Die Tiefe der Ausschachtung beträgt 60 Meter.
Oben unter der schmalen Mutterbodenschicht, ist – das bestimme ich anhand der Farbe (kann mich auch täuschen) Lehm.

Ebenfalls hilfreich ist der Blick auf die Oberfläche dieses Teiles von Europa, mit der Darstellung der Bereiche, die bei einer Überschwemmung mit der Höhe 90, 110 und 150 m über dem Meeresspiegel unter Wasser kämen.
90 m

110 Meter.

150 Meter

Wurde hier der Sand aus der Ostsee über die Karpaten gespült? Oder wurden die Karpaten selbst „abgeschliffen“? Eher sowohl das eine wie auch das andere.
Ja, 8 Millionen Jahre – das ist wohl etwas übertrieben. Aber so etwa 400 – 800 Jahre wäre genau richtig.Was meinen Sie?

———————–

Kommentare:

vaduhan_08
22. Mai 2016 06:53 pm (UTC)
Aber ist das wirklich Schwarzerde? Vielleicht ist es Kohle? Also 60 m Sand sind sehr beeindruckend… kann mir schwer eine Welle vorstellen, die 60 Meter Sand mitbringt… fürchterlich irgendwie! Und wohl reiner Sand, da er abgebaut wird! Da denkt man tatsächlich an die Version des Kollegen, der riesige Flugscheiben vorschlägt, die Produktionsabfälle irgendwohin abkippen!

Antwort:
Und wie das beeindruckt! Und diese Haufen auf dem Grund der Grube sind nicht kohlenähnlich. Aber sehr ähnlich Erdhaufen:


2 Kommentare

  1. haluise sagt:

    Hat dies auf haluise rebloggt.

    Like

  2. Hat dies auf Treue und Ehre rebloggt.

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: