Waren da sechs wunderreizvolle Mädels. Fragte mich ein Idiot: Welches gefällt dir am besten?
*
Bei MusikTitanen ist es Dasselbe. Höre ich einem zu, folge ihm ganz und gar, so gibt es keinen Besten. Jeder färbt eine Komposition auf seine eigene Weise, weist mehr auf Dies hin, indes Jener mehr das Das aufleuchten lässt. So zaubert der Eine mit Clara Haskil mässig makellos gespielte Girlanden, indest der Andere die Perlen ins Pedal taucht, Brillianz verliert, Klangreichtum gewinnt.
Welches Mädchen ist besser?
Eben, die Frage ist nur blöde.
Also hier mal sechs von Unzähligen.
Viel Spass.
Ach ja, sollte dir der Evgeny Kissin, wie mir, tiefsten Eindruck hinterlassen (ich weiss ich weiss, ich widerspreche Obigem damit. Ich bin der Chef, ich darf das ;-), dann youtube den mal. Ist mein neuester Generalfavorit, der Mann. Gottseidank ein Mann, da kann mal niemand sagen, ich hätte mich halt in das hübsche Mädchenmündchen oder und Schülterchen (Wang und so) verliebt 🙂
.
Chopin Etude Opus 10 No. 12 c moll Révolution
Claudio Arrau
Mit dieser Aufnahme bin ich aufgewachsen. Sehr gut. Es gibt Ausdrucksstärkere, aber schon so gespielt gilt für mich: Genial.
https://www.youtube.com/watch?v=ZpuROwy_8mg
.
.
Yundi Li
Der Kampf ist offenkundig, die Revolution rollt. Die scharfe Punktierung im Diskant geht flöten. Viel Pedal, ich habe nix dagegen, damit haben wir grosse Klangfülle.
https://www.youtube.com/watch?v=TjmKsInL4cc
.
.
Eine Klavierstunde darüber von Elsa Puppulo, ganz amüsant! Und spielen kann die Frau fantastisch und gestalten tut sie eigenwilligst, überzeugend, eindrücklichst, fantastico. 1A!
https://www.youtube.com/watch?v=AHXYKNC20j8
.
.
Jazzversion
Die Einleitung technisch perfekt, im Ausdruck mässig…dann aber macht Michal Supak die Verrückung nach Jazz, saumässig genial, unterhaltsam und witzig!
https://www.youtube.com/watch?v=R6Zc2vKBF-4
.
.
Sviatoslav Richter
Jeder Ton da. Sehr schnelles Tempo, ohne dass man’s merkt. Die alte Garde konnte es auch.
https://www.youtube.com/watch?v=vOHUvuTsTgE
Nachtrag. Aha. Gelöscht. Jo. Man fürchtet Revolution.
.
.
Evgeny Kissin
Lässt Läufe auch mal in Pedal eintauchen. Herrlich, das ist Chopin, nicht Bach, nicht Mozart. Rhythmisch sehr straff und wunderbar frei in der Agogik. Was er mit Dynamik (Lautstärkenunterschiede,Crescendo und Diminiuendo) und, speziell, mit piano subito macht – herrlichst.
Für mich Referenz 🙂
https://www.youtube.com/watch?v=7u6iXQ5_MCA&index=6&list=RDDXo-OvepILI
Nachtrag. Aha. Auch gelöscht. Jojojo. Man fürchtet Revolution.
.
.
Schönen Freitag und Samstag und Sonntag dir!
thom ram, 19.06.2015
.
Nachtrag.
Mein neuester Favorit für diese Etüde.
Ich hole den Beitrag zeitlich aus dem Bauch von bb rauf, eben gerade jetzt, da ich gut daran tue, mich täglich auch mit wahrlich Erbaulichem zu beschäftigen.
Diese Anastasia übertrifft mir der Tage alles bisher Gehörte, sämtliche Weltstars inbegriffen. Schnörkellos. Kristallklar. Detailreich als wie die Wunderbüchse. Was diese Frau an Inhalten rüberbringt. Könnte einen kleinen Vortrag halten, alle 5 Sekunden etwas erwähnen. Bah. Du selber einfach hören 🙂
Hier hat sie sich für reich pedalisierte Version entschieden.
Thom Ram, 19.02.NZ9 (Neues Zeitalter, Jahr neun, man nannte es früher 2021)
.
Mein neuster Favorit
Gefällt mirGefällt mir
Hat dies auf haluise rebloggt.
Gefällt mirGefällt mir