bumi bahagia / Glückliche Erde

Startseite » Beitrag verschlagwortet mit 'innenschau'

Schlagwort-Archive: innenschau

Zum Sonntag / „Ich suche meinen Stamm“

Verfasser unbekannt.

TRV, 10.02.11

(mehr …)

„Hinterfrage dein Weltbild“,…

.

so die Aufforderung im interessanten und umfangreichen Artikel in ***lebenswichtig***.

Der Autor weist auf gängige Glaubenssätze hin, welche wir gemäß seiner Überzeugung hinter uns lassen sollten.

Er widerspiegelt meine Überzeugung, dass nach den Tumulten, in denen wir uns befinden und welche noch zunehmen werden nichts mehr so sein wird als wie zuvor. Auch ich meine, dass es töricht ist, sich die alte Normalität wieder herzuwünschen, da hinter der teilweise glänzenden Fassade der alten Normalität erdenweit permanent Grauenhaftes über offene und streng abgeschottete Bühnen ging.

Im Grundzuge gehe ich somit mit dem Autor eins, auch mit seiner Überzeugung, dass jeder Mensch in sich selber hineinfühlen, suchen, finden, aufräumen und erkennen muss, wer er eigentlich ist, damit er das Neue Zeitalter mitgestalten kann.

So du dich angesprochen fühltst, so bitte lies zuerst den Artikel, bevor du den zweiten Teil meines Senfes reinziehst.

(mehr …)

Erwin Thoma / Ken Jebsen / Holz / Natur / Mensch / Zukunft

Gespräch auf höchstem Niveau von Konstruktivität.

Jeder, der sich für Wohnen, Hausbau, Holz und Nachhaltigkeit interessiert, der sich mit der Natur verbunden und seinen Enkelkindern verpflichtet fühlt, wird reich bedient.

Für so Manchen, der schon Vorträge von Erwin Thoma gehört hat, ist eine Ueberraschung parat. So Mancher denkt sich: Gut und schön, doch nur Millionäre werden sich ein Haus leisten können, welches nach den Erkenntnissen von Thoma gebaut ist.

Irrtum. Ein 100m2 Häusecke kommt, schlüsselfertig, auf 200 bis 250Kilo Euros. Und der Besitzer hat danach kaum Betriebskosten. Und das Haus wird hunderte von Jahren alt. Und das Holz wird auch bei Abbau (nicht Abriss!) in 300 Jahren geeignet für einen Neubau sein. So ist das mit dem Mondholz, welches mit Sachverstand verarbeitet wird.

Haa, einfach selber reingehen und diesen beiden Obervitalen Herren lauschen!

Eingereicht von Webmax.

Thom Ram, 06.11.06 (mehr …)

Rodrigo Duterte / Präsident der Philippinen / Weg von US, hin zu China?

Ich zitiere epochtimes.de:

Rodrigo Duterte sagte bei einer Rede vor Angehörigen der philippinischen Minderheit in Peking, sein Land habe kaum von der Kooperation mit den USA profitiert. „Ihr seid wegen eurer eigenen Interessen in meinem Land geblieben, jetzt ist es Zeit, auf Wiedersehen zu sagen“, sagte Duterte Richtung Washington. Der zwischen China und Indonesien gelegene Inselstaat war bis 1946 eine US-Kolonie.

Hier nachzulesen.

Die Meldung kann sehr viel oder sehr wenig bedeuten.

Fall A) (mehr …)

Wie innen, so aussen / Essay

Mir fällt auf, dass viele der Menschen, welche im Begriffe sind, verborgene üble Tätigkeiten im Weltgeschehen aufzudecken, eben dasselbe in ihrem Inneren tun. (mehr …)

Jill – Opferdasein ade! 3

Auszug aus Colin Tipping: “Ich vergebe – Der radikale Abschied vom Opferdasein“

3. Folge

Vom Standpunkt der Radikalen Vergebung aus betrachtet war

Jeffs seltsames Verhalten unbewusst darauf ausgerichtet, Jill zu

helfen, die unverarbeitete Beziehung mit ihrem Vater zu heilen.

Wenn sie dies sehen und die Vollkommenheit von Jeffs Verhalten

erkennen könnte, würde ihre Verletzung heilen – und Jeffs Verhalten

sich höchstwahrscheinlich ändern. Ich war mir jedoch

nicht sicher, wie ich dies Jill auf eine ihr momentan einleuchtende

Weise erklären konnte. Glücklicherweise brauchte ich es gar

nicht erst zu versuchen. Sie kam ganz von selbst auf diesen offensichtlichen

Zusammenhang.

Später an diesem Tag fragte sie mich: „Colin, findest du es nicht

auch seltsam, dass Jeffs und deine Tochter denselben Namen

haben? Und mehr noch: Beide sind blond und sind die ältesten

Kinder. Ist das nicht ein seltsamer Zufall! Glaubst du, dass es da

einen Zusammenhang gibt?“

Ich lachte und erwiderte: „Mit Sicherheit. Dies ist der Schlüssel

zum Verständnis der gesamten Situation.“

Sie sah mir lange tief in die Augen. „Was meinst du damit?“

Jills Geschichte

22

„Das musst du schon selbst herausfinden“, erwiderte ich. „Siehst

du noch mehr Ähnlichkeiten zwischen dieser Situation mit Dad

und meiner Lorraine und deiner gegenwärtigen Situation?“

„Mal sehen …“, sagte Jill. „Beide Mädchen haben denselben

Namen. Beide scheinen in ihrem Leben das zu bekommen, was

ich von den Männern in meinem Leben niemals bekam.“

„Was ist das?“, fragte ich nach.

„Liebe“, flüsterte sie.

„Sprich weiter“, forderte ich sie vorsichtig auf.

„Es scheint, dass deine Lorraine von Dad die Liebe bekommt, die

ich nicht bekam. Und Jeffs Tochter Lorraine bekommt von ihrem

Dad auch alle Liebe, die sie will – aber auf meine Kosten. O

Gott!“, rief sie aus. Anscheinend begann sie zu verstehen.

„Aber warum? Ich sehe die Ursache nicht. Es ist etwas beängstigend.

Was geht da vor?“ fragte sie in Panik.

Es war Zeit, das Puzzle für sie zusammenzusetzen. „Lass mich

erklären, wie es funktioniert“, sagte ich. „Dies ist ein perfektes

Beispiel dafür, dass – wie ich vorhin sagte – eine völlig andere

Realität hinter dem Drama, das wir ‚Leben‘ nennen, steht.

Glaub’ mir, es gibt nichts, wovor du Angst haben müsstest.

Wenn du siehst, wie es funktioniert, wirst du mehr Vertrauen,

mehr Sicherheit und mehr inneren Frieden spüren, als du es jemals

für möglich gehalten hättest. Du wirst erkennen, wie wir

durch das Universum oder Gott, wie auch immer du es nennen

willst, getragen werden, in jedem Moment jeden Tages, ganz

gleich, wie schlimm uns die Lage erscheinen mag“, sagte ich so

zuversichtlich, wie ich konnte.

„Aus spiritueller Perspektive betrachtet, ist unsere Unzufriedenheit

mit einer gegebenen Situation ein Zeichen dafür, dass wir

spirituell aus dem Gleichgewicht geraten sind und sich uns eine

Teil I

23

Gelegenheit bietet, etwas zu heilen. Es kann ein echter Schmerz

sein oder auch ein vergifteter Gedanke, der uns davon abhält,

unser wahres Selbst zu sein. Wir sehen es jedoch häufig nicht

aus dieser Perspektive. Stattdessen beurteilen wir die Situation

und machen andere dafür verantwortlich, was geschieht. Dies

hält uns davon ab, die Botschaft zu verstehen und unsere Lektion

zu lernen. Es verhindert unsere Heilung. Wenn wir nicht

heilen, was geheilt werden muss, bleibt uns nichts anderes übrig,

als weitere Unzufriedenheit zu erzeugen, bis wir buchstäblich

gezwungen sind, uns zu fragen: ‚Was geht hier eigentlich vor?‘

Manchmal muss die Botschaft sehr laut sein oder der Schmerz

unerträglich, bevor wir anfangen, hinzuschauen. Eine lebensbedrohliche

Krankheit etwa ist eine deutliche Botschaft. Doch

manche Menschen sehen den Zusammenhang zwischen dem

aktuell Geschehenden und der Chance zur Heilung selbst im

Angesicht des Todes nicht.“

„In deinem Fall ist das zu Heilende dein alter Schmerz hinsichtlich

deines Vaters und der Tatsache, dass er dir niemals Liebe

zeigte. Darum geht es bei deinem aktuellen Schmerz und deiner

Unzufriedenheit. Dieser Schmerz entstand immer wieder, in den

verschiedensten Situationen. Aber da du die Gelegenheit nicht

erkanntest, konnte die Verletzung nicht heilen. Daher ist es ein

Geschenk, wenn der Schmerz nun wiederkommt und dir Gelegenheit

gibt, hinzusehen und Gesundung zu ermöglichen.“

„Ein Geschenk?“, fragte Jill. „Du meinst, es ist ein Geschenk, weil

darin eine Botschaft für mich enthalten ist? Eine Botschaft, die

ich schon vor langer Zeit hätte erhalten sollen, wenn ich sie nur

verstanden hätte?“

„Genau“, sagte ich. „Hättest du es damals verstanden, wäre deine

Unzufriedenheit geringer gewesen, und du müsstest nicht

durch das gegenwärtige Leiden gehen. Doch es spielt keine Rolle.

Jetzt ist es auch gut. Es ist perfekt. Du brauchst keine lebens-

Jills Geschichte

24

bedrohliche Krankheit, um zu begreifen, wie es so viele Menschen

tun. Du beginnst, es zu verstehen – und zu heilen.“

„Lass mich dir einmal genau erklären, was geschehen ist und wie

es dein Leben bis heute beeinflusst hat“, sagte ich. Ich wollte,

dass sie die Dynamik ihrer gegenwärtigen Situation klar vor

Augen hatte.

„Als kleines Mädchen fühltest du dich verlassen und ungeliebt

von deinem Dad. Dies ist eine niederschmetternde Erfahrung. Aus

entwicklungspsychologischer Sicht ist es notwendig für ein junges

Mädchen, sich vom Vater geliebt zu fühlen. Da du diese Liebe

nicht gefühlt hast, hast du daraus geschlossen, dass etwas mit dir

nicht stimmt. Du begannst, wirklich daran zu glauben, dass du

nicht liebenswert und nicht gut genug bist. Dieser Glaube verankerte

sich tief in deinem Unterbewusstsein und begann später – als es

zu Beziehungen kam – dein Leben zu ruinieren. In gewisser Weise

kam es immer wieder zur Bestätigung dieser unbewussten Überzeugung:

Es gab in deinem Leben genügend Situationen, die dir

vorspiegelten, du seist in der Tat nicht gut genug. Unser Leben wird

immer unsere Überzeugungen bestätigen.“

„Für dich als Kind war der Schmerz, die Liebe deines Vaters nicht

zu bekommen, mehr, als ein Kind ertragen konnte. Also hast du

einen Teil des Schmerzes – und damit noch viel mehr – unterdrückt.

Wenn man ein Gefühl unterdrückt, weiß man, dass es da

ist, aber man frisst es in sich hinein. Unterdrückte Gefühle werden

so tief im Unterbewusstsein vergraben, dass man sich ihrer

nicht mehr bewusst ist.“

„Später, als du merktest, dass dein Vater von Natur aus kein liebevoller

Mensch ist und wahrscheinlich niemanden lieben konnte,

begannst du dich etwas davon zu erholen, nicht von ihm geliebt

zu werden. Du begannst zu heilen. Wahrscheinlich hast du

begonnen, einen Teil des unterdrückten Schmerzes loszulassen

und einen Teil deiner Überzeugungen aufzugeben, dass du nicht

Teil I

25

liebenswert bist. Wenn er wirklich niemanden lieben konnte, war

es vielleicht doch nicht dein Fehler, dass er dich nicht liebte.“

„Doch in diesem Moment platzte die Bombe, die dich wieder

ganz zum Anfang zurückwarf. Als du beobachtetest, wie er meine

Lorraine liebte, löste dies in dir deine ursprüngliche Überzeugung

wieder aus. Du sagtest dir, ‚mein Vater kann doch lieben, aber

er liebt nicht mich. Es ist offensichtlich doch mein Fehler. Ich bin meinem

Vater nicht gut genug, und ich werde niemals für einen Mann gut genug

sein.‘ Von diesem Zeitpunkt an führtest du immer wieder Situationen

herbei, die dich in der Überzeugung bekräftigten, nicht gut

genug zu sein.“

„Wie habe ich das gemacht?“, unterbrach mich Jill. „Ich kann

nicht erkennen, wie ich es geschafft habe, in meinem Leben nicht

gut genug zu sein.“

.

.

Jill – Opferdasein ade! 2

2. Folge aus: Colin Tipping: “Ich vergebe – Der radikale Abschied vom Opferdasein“

.

Dies war das Stichwort, auf das ich gewartet hatte. „Was ich dir

sagen will, klingt vielleicht etwas seltsam, aber warte bitte mit

deinem Widerspruch, bis ich ausgeredet habe. Bleib einfach offen

für die Möglichkeit, dass alles, was ich sage, stimmt; sieh, ob

es für dich am Ende Sinn macht.“

Bis zu diesem Zeitpunkt hatte John zwar versucht, Jill zuzuhören,

doch das sich ständig wiederholende Gespräch über Jeff hatte

ihn allmählich gelangweilt. Am Ende hörte er ihr überhaupt

nicht mehr zu. Ich merkte jedoch, dass er nun plötzlich die Ohren

spitzte.

„Was du uns beschrieben hast, Jill, entspricht sicher der Wahrheit,

wie du sie siehst“, begann ich. „Ich bezweifle nicht, dass alles so

geschieht, wie du es erzählst. Außerdem hat John die Situation in

den letzten drei Wochen mit eigenen Augen gesehen und bestätigt

deine Version. Stimmt’s John?“, fragte ich meinen Bruder.

Jills Geschichte

18

„Absolut“, bestätigte John. „Es ist wirklich genau so, wie Jill sagt.

Ich fand das auch recht seltsam, und ich fühlte mich ehrlich gesagt

die ganze Zeit ziemlich fehl am Platze.“

„Kein Wunder“, sagte ich. „Jedenfalls sollst du wissen, Jill, dass

nichts, was ich gleich sagen werde, deine Geschichte verneinen

oder entkräften soll. Ich glaube, dass es genau so geschehen ist,

wie du es sagst. Ich will dich nur darauf aufmerksam machen,

dass unter der Oberfläche noch etwas anderes vor sich geht.“

„Was meinst du mit ‚unter der Oberfläche‘“, fragte Jill misstrauisch.

„Es ist völlig natürlich anzunehmen, dass das, was da draußen

ist, die ganze Wirklichkeit darstellt“, erklärte ich. „Doch möglicherweise

spielt sich hinter dieser Realität noch viel mehr ab.

Wir nehmen nur nichts weiter wahr, weil unsere fünf Sinne

dazu einfach nicht ausreichen. Das heißt jedoch nicht, dass es

nicht so ist.“

„Zum Beispiel in deinem Fall. Du und Jeff, ihr seid in dieses Drama

verwickelt. Soviel ist klar. Wie wäre es jedoch, wenn sich hinter

diesem Drama etwas abspielen würde, was spiritueller ist –

dieselben Menschen und dieselben Ereignisse – aber mit einer

gänzlich anderen Bedeutung? Wie wäre es, wenn eure beiden

Seelen denselben Tanz aufführen würden, jedoch zu einer völlig

anderen Melodie? Wie wäre es, wenn dieser Tanz sich um deine

Heilung drehen würde? Wir wäre es, wenn du das Ganze als eine

Gelegenheit zur Heilung und zum Wachstum sehen könntest?

Das wäre eine völlig andere Perspektive, oder?“

Beide, sie und John, sahen mich an, als käme ich von einem anderen

Stern. Ich beschloss, die Situation nicht weiter zu erklären,

sondern direkt zur Erfahrung überzugehen.

„Schau einmal auf die vergangenen drei Monate zurück, Jill“,

fuhr ich fort. „Was hast du hauptsächlich gespürt, als du sahst,

Teil I

19

wie sich Jeff so liebevoll gegenüber seiner Tochter Lorraine verhält?“

„Überwiegend Ärger“, begann sie, dachte aber weiter nach. „Frustration“,

fügte sie hinzu. Dann, nach einer langen Pause: „Und

Trauer. Ich bin wirklich traurig.“ Tränen stiegen ihr in die Augen.

„Ich fühle mich so allein und ungeliebt“, sagte sie und begann,

still zu schluchzen. „Es wäre alles nicht so schlimm, wenn ich

annehmen würde, dass er keine Liebe zeigen kann. Aber er kann

es, und er tut es – aber mit ihr!“

Die letzten Worte schrie sie fast, erregt und wütend. Zum ersten

Mal seit ihrer Ankunft verlor sie die Beherrschung und begann

zu schluchzen. Sie hatte vorher ein paar Tränen vergossen, aber

sie hatte sich immer beherrscht und nicht richtig geweint. Nun

konnte sie endlich loslassen. Ich freute mich, dass Jill so schnell

Zugang zu ihren Gefühlen gefunden hatte.

Ganze zehn Minuten verstrichen, bis sie aufhörte zu weinen und

ich das Gefühl hatte, dass sie sprechen konnte. An diesem Punkt

fragte ich: „Jill, kannst du dich erinnern, ob du dich jemals so

gefühlt hast, als du noch ein kleines Mädchen warst?“ Ohne einen

Moment zu zögern, sagte sie: „Ja“. Sie sagte nichts weiter,

also bat ich sie, es zu erklären. Sie brauchte eine Weile für die

Antwort.

„Mein Daddy wollte mir auch keine Liebe geben!“, platzte sie

schließlich heraus und begann wieder zu weinen. „Ich wollte,

dass er mich liebt, aber er wollte nicht. Ich dachte, er könne niemanden

lieben! Dann kam deine Tochter, Colin. Er liebte sie.

Aber warum konnte er mich nicht lieben? Verdammt noch mal!“

Sie schlug hart mit der Faust auf den Tisch, als sie diese Worte

herausschrie, und ließ ihren Tränen freien Lauf.

Jill bezog sich auf meine älteste Tochter Lorraine. Zufällig hatten

sie und Jeffs älteste Tochter denselben Namen. Oder war es mehr

als ein Zufall?

Jills Geschichte

20

Zu weinen, tat Jill gut. Ihre Tränen lösten ihre Gefühle und waren

möglicherweise ein Wendepunkt für sie. Ich dachte, ein echter

Durchbruch könne nun nicht mehr weit entfernt sein. Ich

musste ihr nur noch ein paar Anstöße geben.

„Erzähl mir über den Vorfall mit meiner Tochter Lorraine und

Vater“, sagte ich.

Jill raffte sich auf und sagte: „Ich fühlte mich von meinem Vater

immer ungeliebt und hatte immer Sehnsucht nach seiner Liebe.

Niemals hielt er meine Hand, und nur selten nahm er mich auf

den Schoß. Immer hatte ich das Gefühl, dass mit mir etwas nicht

stimmt. Als ich älter war, sagte mir meine Mutter, mein Vater

könne niemanden lieben, nicht einmal sie. In diesem Moment

fand ich mich mehr oder weniger damit ab. Wenn er wirklich

niemanden lieben konnte, war es vielleicht nicht mein Fehler,

dass er mich nicht liebte. Er liebte wirklich niemanden. Er machte

sich nicht einmal viel aus meinen Kindern – seinen eigenen

Enkelkindern – geschweige denn aus Menschen, die nicht zur

Familie gehörten. Er war jedoch kein schlechter Vater. Er konnte

nur nicht lieben. Er tat mir leid.“

Sie weinte ein wenig mehr und nahm sich diesmal etwas mehr

Zeit. Ich wusste, was sie meinte, als sie von unserem Vater

sprach. Er war ein freundlicher und zartfühlender Mann, sehr

still und zurückgezogen. Er schien meist für niemanden emotional

zugänglich zu sein.

Als Jill sich wieder etwas gefangen hatte, fuhr sie fort: „Ich erinnere

mich an einen bestimmten Tag bei uns zu Hause. Deine

Tochter Lorraine war etwa vier oder fünf Jahre alt. Mom und

Dad waren aus Leicester zu Besuch, und wir alle kamen zu euch

nach Hause. Ich sah, wie Lorraine Dad an der Hand nahm. Sie

sagte: ‚Komm Opa, ich zeige dir den Garten und alle meine Blumen.‘

Er war wie Wachs in ihren Händen. Sie führte ihn überall hin

und redete und redete und redete und zeigte ihm alle Blumen.

Teil I

21

Sie umgarnte ihn. Ich beobachtete sie die ganze Zeit aus dem

Fenster. Als sie wieder hereinkamen, setzte er sie auf seinen

Schoß und war so verspielt und gut gelaunt, wie ich ihn niemals

erlebt hatte.“

„Ich war völlig niedergeschlagen. Also kann er doch lieben, dachte

ich. Wenn er Lorraine lieben konnte, warum dann nicht mich?“

Die letzten Worte waren ein Flüstern, gefolgt von vielen Tränen

voller Kummer und Trauer. Tränen, die sie all die Jahre aufgestaut

hatte.

Ich hatte den Eindruck, wir hätten vorerst genug getan, und

schlug vor, einen Tee zu machen. (Wir sind Engländer und trinken

bei jeder Gelegenheit Tee.)

%d Bloggern gefällt das: