bumi bahagia / Glückliche Erde

Startseite » Beitrag verschlagwortet mit 'Autorität'

Schlagwort-Archive: Autorität

Der Anarchismus und seine wirkliche Bedeutung

(Ludwig der Träumer) 1872 hatten die An­ar­chis­ten die Erste Internationale Ar­bei­te­rbe­we­gung verlassen. Es war offensichtlich daß sie von den Kommunisten unterwandert werden sollten. Es kam zum Disput mit den Marxisten unter Vorsitz von Karl Marx. Marx sprach vom Führungsanspruch der Kommunisten. Es scheint stets das gleiche Spiel wenn sich Menschen von den bisherigen Machthabern lösen wollen. Als erstes werden sie belächelt, dann unterwandert und wenn das nicht hilft, bekämpft. Danach trafen sie sich mit Michail Bakunin, Errico Malatesta und den Schweizer Uhrmacher Adhémar Schwitzguébel in Saint-Imier und riefen die „Antiautoritäre Internationale“ aus. Der Kongress gilt als Geburtsstunde des Anarchismus.

Anarchie

Immer geschmäht, verflucht – verstanden nie,
Bist du das Schreckbild dieser Zeit geworden…
Auflösung aller Ordnung, rufen sie
Seiest du und Kampf und nimmerendend Morden.
O laß sie schreien! – ihnen, die nie begehrt,
Die Wahrheit hinter einem Wort zu finden,
Ist auch des Wortes rechter Sinn verwehrt.
Sie werden Blinde bleiben unter Blinden.
Du aber, Wort, so klar, so stark, so rein,
Das Alles sagt, wonach ich ruhlos trachte
Ich gebe dich der Zukunft! – Sie ist dein,
Wenn jeder endlich zu sich selbst erwachte.
Kommt sie im Sonnenblick? – Im Sturmgebrüll? –
Ich weiß es nicht, doch sie erscheint auf Erden! –
„Ich bin ein Anarchist!“ – „Warum?“ – „Ich will
Nicht herrschen, aber auch beherrscht nicht werden!“

John Henry Mackay

(mehr …)

Erzbischof Vigano / Klare, weise, messerscharfe Worte zum Erdengeschehen

Der Mann zeichnet sich durch umfassendes Wissen aus. Er weist sich durch seine öffentliche Rede als Mann beispielhafter Tugend und Mutes aus. Er legt hier im Interview wahrlich Brandreden hin.

Danke, Erzbischof Vigano. Sie sind wahrer Mensch und Held, Sie zeigen sich wahrlich wahrlich würdig Ihres Amtes.

Thom Ram, 04.07.10

(mehr …)

Die Agonie des Westens

Man mag die Sicht im nachfolgenden Artikel als engstirnig betrachten, man mag andere Fakten für wichtiger erachten, man mag vieles anders bewerten – alles in Ordnung.
Aber man kann die Grundeinschätzungen nicht einfach beiseitelassen.
Lassen wir uns also von den Gedanken anregen, auf daß unser Gesichtskreis sich weite…
© für die Übersetzung aus dem Russischen by Luckyhans, 28.12.004
————————————————————————————————–

Die Agonie der Westlichen Welt als Folge ihrer Russophobie

24.12.2016, 19:18

(mehr …)

Autorität, Gehorsam, Konformität

Gibt es überhaupt wichtigeres als diese Fragen? Wie kommt es, daß heutzutage viele Menschen sich davor fürchten, ANDERS zu sein als alle anderen? Wo liegen die Ursachen dafür?
Oder mit anderen Worten: warum schweigen die Lämmer immernoch?

Dazu ein hochinteressantes Gespräch von Robert Stein mit Rüdiger Lenz zu den eben genannten Fragen. Mir ging es so, daß ich mehrmals das Video stoppen mußte, um über das gerade so intensiv Vorgetragene nochmal nachzusinnen, zum Beispiel über den Weg zu sich selbst.
Diese gut eine Stunde ist wirklich sehr sinnvoll investierte Lebenszeit, findet Luckyhans.
31. Juli 0004

Polizei / Das Pendel

Früher (im zeitlichen Rahmen meiner diesigen Inkarnation) ist jedermann strammgestanden, wenn eine Uniform aufgetreten ist.

Heute werden Uniformen angegriffen und das, was in den Uniformen steckt, verletzt.

***

Heute abend, kleine Szene: (mehr …)

Freiheit

Wir hatten dieses Thema schon mal hier: https://bumibahagia.com/2015/07/12/frei-sein/ – mit einem schönen Text on K.O.Schmidt. Heute nun zwei neue Beiträge dazu.

Denn der Begriff der Freiheit ist einer der schwierigsten überhaupt – nicht zuletzt, weil es so viele gezielt falsche Interpretationen davon gibt.
Luckyhans, 1. August 2015
————————————-
Der nachfolgende Artikel vom „Fassadenkratzer“ ist sehr schön klar in seinen Aussagen:

Die verkannte Freiheit – oder warum viele Menschen Unfreiheit hinnehmen

27. Juli 2015

Die Weltgeschichte ist der Fortschritt im Bewusstsein der Freiheit.”
(G.W.F. Hegel: Philosophie der Geschichte)

Es scheint ein soziologisches Gesetz zu sein: Je mehr von einer Sache geredet wird, desto weniger wird sie verstanden. Alle wollen Freiheit, diskutieren über sie und fordern ihre Verwirklichung oder meinen, sie schon zu besitzen. Die westliche Demokratie beansprucht, die Freiheit der in ihr lebenden Menschen realisiert zu haben. Sie propagiert Freiheit als die freie Wahl von Vertretern, welche die Gesetze machen und die Regierungsgeschäfte besorgen. Viele glauben das, zumal es ihnen ständig versichert wird, und nehmen die vielen Gesetze, die sie in Wahrheit bevormunden, gedankenlos hin und sind froh, dass sich der Staat um alles kümmert, sie umsorgt und versorgt. Er weiß schon, was das Beste für sie ist, und es geht ihnen doch ganz gut. Man hat ja auch seine Freizeit, in der man machen kann, was man will.

(mehr …)

Die Kunst zu lieben

Ein schmales Büchlein, fast so alt wie ich selbst. Mit so aktuell klingenden Analysen, daß es fast unheimlich wirkt – haben wir in 60 Jahren wirklich nichts gelernt?
Aber auch mit wunderschönen Gedanken, die anregen und in die Zukunft weisen.
Unten von beidem eine (nur etwas lang geratene) Reihe Kostproben – dabei ist nicht Übereinstimmung mit allem Gesagten gefragt, sondern sich anregen zu lassen – und vielleicht auch das ganze Büchlein in Ruhe zu studieren – dies ist meine Leseempfehlung für Erich Fromm „Die Kunst des Liebens“ (1956).
Euer Luckyhans
.
Aus dem Inhalt:
Ist Lieben eine Kunst?
Die Theorie der Liebe
Die Praxis des Liebens (mehr …)