bumi bahagia / Glückliche Erde

Startseite » Beitrag verschlagwortet mit 'begrenzung'

Schlagwort-Archive: begrenzung

Was ist eigentlich das Leben?

von Angela, 23.04.2019

Eines schönen Sommertages, zur Mittagszeit, war im Wald Ruhe eingekehrt und alles schlief.
Da sprang ein junges, keckes Eichhörnchen über die Bäume und rief: »Sagt mir, was ist eigentlich das Leben?«
Alle, die dies hörten, waren betroffen über solch eine schwierige Frage und überlegten. (mehr …)

Drucker-Soll-Limit / Zwei Vorschläge

Angeregt von Ishani Diana werfe ich hier zwei Ideen zu konkretem Handeln ein, einen der abertausend Zipfel des Produktions – und Wegwerfwahnsinns zu kappen.

.

Die Menschheit beutet die Erde durch die heute überrissene Produktionsmenge aus, und die Menschheit vergiftet die Erde mit dadurch anfallendem, nicht kompostierbaren, teils hochgiftigen Müll. Vergiftete Erde > vergiftete Kreatur > vergiftete Menschheit.

.

Es ist bekannt, dass den Geräten heute Sollbruchstellen eingebaut werden zum Zwecke, dass man schnell ein neues Gerät kaufen und das alte wegschmeissen muss, was sowohl die Ressourcenknappheit wie auch die Abfallkatastrophe dramatisch verschärft, zudem das kleine Arschloch zusätzlich malochen lässt, um den verursachten Gerätedurchlauf zu berappen / bepfennigen / becenten.

.

Beispiel Kopiermaschine, hier kurz Drucker genannt.

Druckern ist ein Chip eingebaut, welche das Gerät stoppen und „Defekt“ vermelden, dies schlicht nach einer bestimmten Anzahl von Kopien.

Der Gang zum Verkäufer ist vergebens. Die Reparaturstelle weiss vom Chip, lässt das Gerät pro Forma eine Woche lang stehen, gibt es zurück und vermeldet: Nicht reparabel.

Bautest du diesen Chip aus, lieferte das Gerät weiterhin tausende Kopien.

.

A) Chip entfernen. (mehr …)

Gesundes Wachstum der Wirtschaft / Ein deutsches Genie gibt Auskunft

 

Noch als ich weder von Illuminaten noch von Arcos  noch Reptos noch Geldsystem noch Fremdbesetzung noch Zionisten noch NWO noch Lügenmedien noch Rothschild noch Vatikan noch City of London eine Ahnung hatte, stolperte ich oft über die These, wonach es ein „gesundes Wachstum“ gebe.

Ich dachte schon damals: (mehr …)